Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1925
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1925 | |
---|---|
23. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 31. Januar – 1. Februar (Damen) 14. – 15. Februar (Herren & Paare) 1925 |
Austragungsort: | Davos (Damen) Wien (Herren & Paare) |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1924 ◄ 1925 ► 1926 |
Die 23. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herren- und Paarkonkurrenz am 14. und 15. Februar 1925 in Wien (Österreich) und für die Damenkonkurrenz am 31. Januar und 1. Februar 1925 in Davos (Schweiz) statt.
Willy Böckl gewann seinen ersten von vier Weltmeistertiteln in Folge. Zum ersten Mal in der Geschichte von Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften gewannen Athleten aus einem Land (Österreich) alle drei Konkurrenzen.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Willy Böckl | ![]() |
2 | Fritz Kachler | ![]() |
3 | Otto Preissecker | ![]() |
4 | Ernst Oppacher | ![]() |
5 | Josef Slíva | ![]() |
6 | Georges Gautschi | ![]() |
7 | Ludwig Wrede | ![]() |
Punktrichter waren:
- Max Bohatsch
Österreich
- Josef Fellner
Österreich
- Ernst Herz
Österreich
- Andor Szende
Ungarn
- Laszlo Szollás
Ungarn
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Herma Szabó | ![]() |
2 | Ellen Brockhöft | ![]() |
3 | Elisabeth Böckel | ![]() |
4 | Kathleen Shaw | ![]() |
5 | Ethel Muckelt | ![]() |
Punktrichter waren:
- Fritz Kachler
Österreich
- Josef Fellner
Österreich
- Fritz Hellmund
Deutsches Reich
- G. Künzli
Schweiz
- Andor Szende
Ungarn
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Herma Szabó / Ludwig Wrede | ![]() |
2 | Andrée Joly / Pierre Brunet | ![]() |
3 | Lilly Scholz / Otto Kaiser | ![]() |
4 | Gisela Hochhaltinger / Georg Pamperl | ![]() |
5 | Else Hoppe / Oscar Hoppe | ![]() |
Punktrichter waren:
- Ernst Herz
Österreich
- Andor Szende
Ungarn
- Otto Bohatsch
Österreich
- Laszlo Szollás
Ungarn
- Eugen Minich
Ungarn
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 6 |
2 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
3 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1922–1929 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon