Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1922
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1922 | |
---|---|
20. Austragung | |
Typ: | ISU-Meisterschaften |
Datum: | 29. Januar (Paare) 4. – 6. Februar (Herren & Damen) 1922 |
Austragungsort: | Davos (Paare) Stockholm (Herren & Damen) |
Goldmedaillengewinner | |
Herren: | ![]() |
Damen: | ![]() |
Paare: | ![]() Alfred Berger |
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
1914 ◄ 1922 ► 1923 |
Die 20. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herren- und Damenkonkurrenz vom 4. bis 6. Februar 1922 in Stockholm (Schweden) und für die Paarkonkurrenz am 29. Januar 1922 in Davos (Schweiz) statt. Es waren die ersten Weltmeisterschaften seit 1914. Der dreifache Olympiasieger Gillis Grafström gewann den ersten seiner drei Weltmeistertitel.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Gillis Grafström | ![]() |
2 | Fritz Kachler | ![]() |
3 | Willy Böckl | ![]() |
4 | Martin Stixrud | ![]() |
Punktrichter waren:
- A. Anderberg
Schweden
- Josef Fellner
Österreich
- V. Lindqvist
Schweden
- K. Meinrich
Norwegen
- Otto Petterson
Schweden
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Herma Szabó | ![]() |
2 | Svea Norén | ![]() |
3 | Margot Moe | ![]() |
Punktrichter waren:
- A. Anderberg
Schweden
- V. Lindqvist
Schweden
- Knut Oern Meinrich
Norwegen
- H. Petterson
Schweden
- O. Sampe
Schweden
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Helene Engelmann / Alfred Berger | ![]() |
2 | Ludowika Jakobsson / Walter Jakobsson | ![]() |
3 | Margarete Metzner / Paul Metzner | ![]() |
4 | Grete Weise / Georg Velisch | ![]() |
5 | Alexia Bryn / Yngvar Bryn | ![]() |
Punktrichter waren:
- Ludwig Fänner
Österreich
- Josef Feller
Österreich
- W. Holsboer
Schweiz
- Sakari Ilmanen
Finnland
- G. Künzli
Schweiz
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
2 | ![]() | 1 | 1 | – | 2 |
3 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
4 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
![]() | – | – | 1 | 1 |
Quellen
- World figure skating championships 1922–1929 (men). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
- World figure skating championships 1922–1929 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon