Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1912
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften 1912 | |
|---|---|
| 17. Austragung | |
| Typ: | ISU-Meisterschaften | 
| Datum: | 27. – 28. Januar (Damen)  16. – 17. + 27. Februar (Herren & Paare) 1912  | 
| Austragungsort: | Davos (Damen) Manchester (Herren & Paare)  | 
| Goldmedaillengewinner | |
| Herren: | |
| Damen: | |
| Paare: | James H. Johnson (2)  | 
| Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften | |
| 1911 ◄ 1912 ► 1913 | |
Die 17. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften fanden für die Herren- und Paarkonkurrenz am 16./17. Februar 1912 und am 27. Februar 1912 in Manchester (Vereinigtes Königreich) sowie für die Damenkonkurrenz am 27. und 28. Januar 1912 in Davos (Schweiz) statt.
Ergebnisse
Herren
| Platz | Sportler | Land | 
|---|---|---|
| 1 | Fritz Kachler | |
| 2 | Werner Rittberger | |
| 3 | Andor Szende | |
| 4 | Harald Rooth | |
| 5 | Arthur Cumming | |
| 6 | Dunbar Poole | 
Punktrichter waren:
- E. Minich 
 Ungarn - H. Günther 
 Schweiz - G. Helfrich 
 Deutsches Reich - E. S. Hirst 
 Vereinigtes Königreich - Louis Magnus 
 Frankreich - H. Torromé 
 Vereinigtes Königreich - H. R. Yglesias 
 Vereinigtes Königreich 
Damen
| Platz | Sportlerin | Land | 
|---|---|---|
| 1 | Opika von Méray Horváth | |
| 2 | Dorothy Greenhough-Smith | |
| 3 | Phyllis Johnson | |
| 4 | Gwendolyn Lycett | |
| 5 | Grete Strasilla | |
| 6 | Mizzi Wellenreiter | |
| 7 | Ludowika Jakobsson | 
Punktrichter waren:
- John Keiller Greig 
 Vereinigtes Königreich - Louis Magnus 
 Frankreich - H. Günther 
 Schweiz - Josef Fellner 
 Österreich - P. Birum 
 Schweiz 
Paare
| Platz | Sportler | Land | 
|---|---|---|
| 1 | Phyllis Johnson / James H. Johnson | |
| 2 | Ludowika Jakobsson / Walter Jakobsson | |
| 3 | Alexia Schøien / Yngvar Bryn | |
| 4 | Hedwig Winzer / Hugo Winzer | |
| 5 | Anita del Monte und Louis Magnus | |
| 6 | Enid Harrison / Basil Williams | |
| 7 | Mrs. Cadogan / Arthur Cumming | |
| 8 | Louise Lovett / Ernest Worsley | 
Punktrichter waren:
- E. Minich 
 Ungarn - H. Günther 
 Schweiz - G. Helfrich 
 Deutsches Reich - H. Torromé 
 Vereinigtes Königreich - H. R. Yglesias 
 Vereinigtes Königreich 
Medaillenspiegel
| Platz | Land | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | |
| 2 | 1 | – | 1 | 2 | |
| 3 | 1 | – | – | 1 | |
| 4 | – | 1 | – | 1 | |
| – | 1 | – | 1 | ||
| 6 | – | – | 1 | 1 | 
Quellen
- World figure skating championships 1910–1914 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
 - World figure skating championships 1906–1914 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
 - World figure skating championships 1908–1914 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 22. Mai 2018 (englisch).
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
House colours of the House of Habsburg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Germans(1866-1871)
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
 - derivative work: Mboro (talk)
 
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
 - derivative work: Mboro (talk)
 
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
 - derivative work: Mboro (talk)
 
A bronze medal with a globe icon
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.