Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1986
Die 78. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 28. Januar bis 2. Februar 1986 in Kopenhagen statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Jozef Sabovčík | Tschechoslowakei |
2 | Wladimir Kotin | Sowjetunion |
3 | Alexander Fadejew | Sowjetunion |
4 | Wiktor Petrenko | Sowjetunion |
5 | Grzegorz Filipowski | Polen |
6 | Falko Kirsten | DDR |
7 | Petr Barna | Tschechoslowakei |
8 | Laurent Depouilly | Frankreich |
9 | Richard Zander | BR Deutschland |
10 | Frederic Harpages | Frankreich |
11 | Paul Robinson | Vereinigtes Königreich |
12 | Lars Dresler | Dänemark |
13 | Nils Köpp | DDR |
14 | Oliver Höner | Schweiz |
15 | Thomas Hlavik | Österreich |
16 | Alessandro Riccitelli | Italien |
17 | András Száraz | Ungarn |
18 | Stephen Pickavance | Vereinigtes Königreich |
19 | Oula Jaaskelainen | Finnland |
20 | Peter Johansson | Schweden |
21 | Tomislav Čižmešija | Jugoslawien |
22 | Boiko Alexijew | Bulgarien |
23 | Fernando Soria | Spanien |
Heiko Fischer (Z) | BR Deutschland |
- Z = Zurückgezogen
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Katarina Witt | DDR |
2 | Kira Iwanowa | Sowjetunion |
3 | Anna Kondraschowa | Sowjetunion |
4 | Natalja Lebedewa | Sowjetunion |
5 | Claudia Leistner | BR Deutschland |
6 | Claudia Villiger | Schweiz |
7 | Susan Jackson | Vereinigtes Königreich |
8 | Constanze Gensel | DDR |
9 | Agnès Gosselin | Frankreich |
10 | Susanne Becher | BR Deutschland |
11 | Joanne Conway | Vereinigtes Königreich |
12 | Cornelia Tesch | BR Deutschland |
13 | Lotta Falkenbäck | Schweden |
14 | Tamara Téglássy | Ungarn |
15 | Elise Ahonen | Finnland |
16 | Zeljka Čižmešija | Jugoslawien |
17 | Li Scha Wang | Niederlande |
18 | Manuela Tschupp | Schweiz |
19 | Beatrice Gelmini | Italien |
20 | Florence Copp | Frankreich |
21 | Sandra Escoda | Spanien |
22 | Anita Thorenfeldt | Norwegen |
23 | Petja Gawasowa | Bulgarien |
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Jelena Walowa / Oleg Wassiljew | Sowjetunion |
2 | Jekaterina Gordejewa / Sergei Grinkow | Sowjetunion |
3 | Jelena Betschke / Waleri Kornijenko | Sowjetunion |
4 | Katrin Kanitz / Tobias Schröter | DDR |
5 | Manuela Landgraf / Ingo Steuer | DDR |
6 | Lenka Knapová / René Novotný | Tschechoslowakei |
7 | Marianne Ocvirek / Holger Maletz | BR Deutschland |
8 | Sylvie Vacquero / Didier Manaud | Frankreich |
9 | Kerstin Kimminus / Stefan Pfrengle | BR Deutschland |
10 | Cheryl Peake / Andrew Naylor | Vereinigtes Königreich |
Eistanz
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin | Sowjetunion |
2 | Marina Klimowa / Sergei Ponomarenko | Sowjetunion |
3 | Natalja Annenko / Genrich Sretenski | Sowjetunion |
4 | Kathrin Beck / Christoff Beck | Österreich |
5 | Antonia Becherer / Ferdinand Becherer | BR Deutschland |
6 | Klára Engi / Attila Tóth | Ungarn |
7 | Isabella Michel / Roberto Pelizzola | Italien |
8 | Isabelle Duchesnay / Paul Duchesnay | Frankreich |
9 | Sharon Jones / Paul Askham | Vereinigtes Königreich |
10 | Věra Řeháková / Ivan Havránek | Tschechoslowakei |
11 | Elizabeth Coates / Alan Abretti | Vereinigtes Königreich |
12 | Stefania Calegari / Pasquale Camerlengo | Italien |
13 | Kinga Wertan / János Demeter | Ungarn |
14 | Claudia Schmidlin / Daniel Schmidlin | Schweiz |
15 | Andrea Weppelmann / Hendryk Schamberger | BR Deutschland |
16 | Christina Bojanowa / Jawor Iwanow | Bulgarien |
17 | Beata Kawelczyk / Tomasz Politański | Polen |
18 | Susanna Rahkamo / Petri Kokko | Finnland |
Quellen
- European figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom am 21. Februar 2009; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 15. Januar 2010; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom am 15. Oktober 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of East Germany.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Austria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.