Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1985
Die 77. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 4. bis 10. Februar 1985 im Scandinavium in Göteborg statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Jozef Sabovčík | Tschechoslowakei |
2 | Wladimir Kotin | Sowjetunion |
3 | Grzegorz Filipowski | Polen |
4 | Heiko Fischer | BR Deutschland |
5 | Falko Kirsten | DDR |
6 | Wiktor Petrenko | Sowjetunion |
7 | Fernand Fédronic | Frankreich |
8 | Richard Zander | BR Deutschland |
9 | Lars Åkesson | Schweden |
10 | Petr Barna | Tschechoslowakei |
11 | Alessandro Riccitelli | Italien |
12 | Nils Köpp | DDR |
13 | Ralf Burghart | Österreich |
14 | Lars Dresler | Dänemark |
15 | Stephen Pickavance | Vereinigtes Königreich |
16 | Oula Jaaskelainen | Finnland |
17 | Wojciech Gwinner | Polen |
18 | Imre Raábe | Ungarn |
19 | Ed van Campen | Niederlande |
20 | Fernando Soria | Spanien |
Oliver Höner (Z) | Schweiz |
- Z = Zurückgezogen
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Katarina Witt | DDR |
2 | Kira Iwanowa | Sowjetunion |
3 | Claudia Leistner | BR Deutschland |
4 | Simone Koch | DDR |
5 | Anna Kondraschowa | Sowjetunion |
6 | Natalja Lebedewa | Sowjetunion |
7 | Claudia Villiger | Schweiz |
8 | Patricia Neske | BR Deutschland |
9 | Agnès Gosselin | Frankreich |
10 | Susan Jackson | Vereinigtes Königreich |
11 | Sandra Cariboni | Schweiz |
12 | Constanze Gensel | DDR |
13 | Lotta Falkenbäck | Schweden |
14 | Elise Ahonen | Finnland |
15 | Tamara Téglássy | Ungarn |
16 | Katrien Pauwels | Belgien |
17 | Florence Copp | Frankreich |
18 | Sabine Paal | Österreich |
19 | Beatrice Gelmini | Italien |
20 | Paola Tosi | Italien |
21 | Connie Sjoholm-Jorgensem | Dänemark |
22 | Nevenska Lisak | Jugoslawien |
23 | Vibeke Sørensen | Norwegen |
24 | Gabriella Balová | Tschechoslowakei |
25 | Tjin Li Wang | Niederlande |
26 | Marta Olozagarre | Spanien |
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Jelena Walowa / Oleg Wassiljew | Sowjetunion |
2 | Larissa Selesnjowa / Oleg Makarow | Sowjetunion |
3 | Weronika Perschina / Marat Akbarow | Sowjetunion |
4 | Birgit Lorenz / Knut Schubert | DDR |
5 | Manuela Landgraf / Ingo Steuer | DDR |
6 | Claudia Massari / Daniele Caprano | BR Deutschland |
7 | Lenka Knapová / René Novotný | Tschechoslowakei |
Dagmar Kovářová / Jozef Komár (Z) | Tschechoslowakei |
- Z = Zurückgezogen
Eistanz
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin | Sowjetunion |
2 | Marina Klimowa / Sergei Ponomarenko | Sowjetunion |
3 | Petra Born / Rainer Schönborn | BR Deutschland |
4 | Karen Barber / Nicholas Slater | Vereinigtes Königreich |
5 | Natalja Annenko / Genrich Sretenski | Sowjetunion |
6 | Kathrin Beck / Christoff Beck | Österreich |
7 | Isabella Michel / Roberto Pelizzola | Italien |
8 | Jindra Holá / Karol Foltán | Tschechoslowakei |
9 | Klára Engi / Attila Tóth | Ungarn |
10 | Antonia Becherer / Ferdinand Becherer | BR Deutschland |
11 | Sharon Jones / Paul Askham | Vereinigtes Königreich |
12 | Marine Olivier / Philippe Boissier | Frankreich |
13 | Brunhilde Bianchi / Walter Rizzo | Italien |
14 | Isabelle Cousin / Martial Mette | Frankreich |
15 | Gaby Schuppli / Markus Merz | Schweiz |
16 | Asa Agblad / Christer Thornell | Schweden |
Quellen
- European figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom am 21. Februar 2009; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 15. Januar 2010; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom am 15. Oktober 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of East Germany.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Austria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]