Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1981
Die 73. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 3. bis 8. Februar 1981 in Innsbruck statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Igor Bobrin | Sowjetunion |
2 | Jean-Christophe Simond | Frankreich |
3 | Norbert Schramm | BR Deutschland |
4 | Hermann Schulz | DDR |
5 | Jozef Sabovčík | Tschechoslowakei |
6 | Wladimir Kotin | Sowjetunion |
7 | Grzegorz Filipowski | Polen |
8 | Falko Kirsten | DDR |
9 | Alexander Fadejew | Sowjetunion |
10 | Patrice Macrez | Frankreich |
11 | Christopher Howarth | Vereinigtes Königreich |
12 | Thomas Öberg | Schweden |
13 | Lars Akesson | Schweden |
14 | Mark Pepperday | Vereinigtes Königreich |
15 | Bruno Watschinger | Österreich |
16 | Richard Furrer | Schweiz |
17 | Ivan Králik | Tschechoslowakei |
18 | Bruno del Maestro | Italien |
19 | Miljan Begović | Jugoslawien |
20 | Boiko Alexijew | Bulgarien |
21 | Jose Antonio Rodrigo | Spanien |
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Denise Biellmann | Schweiz |
2 | Sanda Dubravčić | Jugoslawien |
3 | Claudia Kristofics-Binder | Österreich |
4 | Kristiina Wegelius | Finnland |
5 | Katarina Witt | DDR |
6 | Deborah Cottrill | Vereinigtes Königreich |
7 | Kira Iwanowa | Sowjetunion |
8 | Karin Riediger | BR Deutschland |
9 | Carola Paul | DDR |
10 | Manuela Ruben | BR Deutschland |
11 | Karen Wood | Vereinigtes Königreich |
12 | Anita Siegfried | Schweiz |
13 | Karin Telser | Italien |
14 | Pairi Nieminen | Finnland |
15 | Rudina Pasveer | Niederlande |
16 | Catarina Lindgren | Schweden |
17 | Franca Bianconi | Italien |
18 | Editha Dotson | Belgien |
19 | Petra Malivuk | Jugoslawien |
20 | Beata Nachrzter | Polen |
21 | Nevenka Lisak | Jugoslawien |
22 | Zwetanka Stefanowa | Bulgarien |
23 | Rosario Esteban | Spanien |
Béatrice Farinacci (Z) | Italien |
- Z = Zurückgezogen
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Irina Worobjowa / Igor Lissowski | Sowjetunion |
2 | Christina Riegel / Andreas Nischwitz | BR Deutschland |
3 | Marina Tscherkassowa / Sergei Schachrai | Sowjetunion |
4 | Birgit Lorenz / Knut Schubert | DDR |
5 | Weronika Perschina / Marat Akbarow | Sowjetunion |
6 | Susan Garland / Robert Daw | Vereinigtes Königreich |
Eistanz
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Jayne Torvill / Christopher Dean | Vereinigtes Königreich |
2 | Irina Moissejewa / Andrei Minenkow | Sowjetunion |
3 | Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow | Sowjetunion |
4 | Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin | Sowjetunion |
5 | Karen Barber / Nicholas Slater | Vereinigtes Königreich |
6 | Nathalie Herve / Pierre Bechu | Frankreich |
7 | Jana Beránková / Jan Barták | Tschechoslowakei |
8 | Birgit Goller / Peter Klisch | BR Deutschland |
9 | Wendy Sessions / Stephen Williams | Vereinigtes Königreich |
10 | Judit Péterfy / Csaba Bálint | Ungarn |
11 | Elisabetta Parisi / Roberto Pelizzola | Italien |
12 | Gabriella Remport / Sándor Nagy | Ungarn |
13 | Jindra Holá / Karol Foltán | Tschechoslowakei |
14 | Maria Kniffer / Manfred Hübler | Österreich |
15 | Regula Lattmann / Hanspeter Müller | Schweiz |
16 | Petra Born / Rainer Schönborn | BR Deutschland |
17 | Marianne von Bommel / Wayne Deweyert | Niederlande |
18 | Iwona Bielas / Jacek Jasiaczek | Polen |
19 | Ulla Örnmarker / Thomas Svedberg | Schweden |
Quellen
- European figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 21. Februar 2009; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Januar 2010; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Oktober 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of East Germany.svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Austria.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)