Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1975

Die 67. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 28. Januar bis 2. Februar 1975 in Kopenhagen statt.

Ergebnisse

Herren

PlatzSportlerLand
1Wladimir KowaljowSowjetunion 1955 Sowjetunion
2John CurryVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3Juri OwtschinnikowSowjetunion 1955 Sowjetunion
4Sergei WolkowSowjetunion 1955 Sowjetunion
5László VajdaUngarn 1957 Ungarn
6Zdeněk PazdírekTschechoslowakei Tschechoslowakei
7Bernd WunderlichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
8Hermann SchulzDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
9Didier GailhaguetFrankreich Frankreich
10Ronald KoppelentOsterreich Österreich
11Robin CousinsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
12Pekka LeskinenFinnland Finnland
13Erich ReifschneiderDeutschland BR BR Deutschland
14Miroslav ŠoškaTschechoslowakei Tschechoslowakei
15Jacek TascherPolen 1944 Polen
16Jean-Christophe SimondFrankreich Frankreich
17Glyn JonesVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
18Thomaz ÖbergSchweden Schweden
19Paul CechmanekLuxemburg Luxemburg
20Flemming SøderquistDanemark Dänemark
21Rob OuwerkerkNiederlande Niederlande

Damen

PlatzSportlerinLand
1Christine ErrathDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
2Dianne de LeeuwNiederlande Niederlande
3Anett PötzschDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
4Liana DrahováTschechoslowakei Tschechoslowakei
5Isabel de NavarreDeutschland BR BR Deutschland
6Susanna DrianoItalien Italien
7Marion WeberDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
8Dagmar LurzDeutschland BR BR Deutschland
9Evi KöpfliSchweiz Schweiz
10Karin ItenSchweiz Schweiz
11Gerti SchanderlDeutschland BR BR Deutschland
12Sonja BalunOsterreich Österreich
13Hana KnapováTschechoslowakei Tschechoslowakei
14Ljudmila BakoninaSowjetunion 1955 Sowjetunion
15Michelle HaiderSchweiz Schweiz
16Grażyna DudekPolen 1944 Polen
17Marie-Claude BierreFrankreich Frankreich
18Yvonne KavanaghVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
19Gail KeddieVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
20Sophie VerlaanNiederlande Niederlande
21Liselotte ÖbergSchweden Schweden
22Anne-Marie VerlaanNiederlande Niederlande
23Sonja StanekOsterreich Österreich
24Susan BromanFinnland Finnland
25Helena GazvodaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
26Bente LarsenNorwegen Norwegen
27Carinne HenrotteBelgien Belgien

Paare

PlatzSportlerLand
1Irina Rodnina / Alexander SaizewSowjetunion 1955 Sowjetunion
2Romy Kermer / Rolf OesterreichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
3Manuela Groß / Uwe KagelmannDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
4Marina Leonidowa / Wladimir BogoljubowSowjetunion 1955 Sowjetunion
5Karin Künzle / Christian KünzleSchweiz Schweiz
6Nadeschda Gorschkowa / Jewgeni SchewalowskiSowjetunion 1955 Sowjetunion
7Kerstin Stolfig / Veit KempeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
8Corinna Halke / Eberhard RauschDeutschland BR BR Deutschland
9Grażyna Kostrzewińska / Adam BrodeckiPolen 1944 Polen
10Ursula Nemec / Michael NemecOsterreich Österreich
11Teresa Skrzek / Piotr SczypaPolen 1944 Polen
12Ingrid Spieglová / Alan SpieglTschechoslowakei Tschechoslowakei
13Petra Schneider / Bogdan PulcerDeutschland BR BR Deutschland
Gabriele Arco / Nikolaus Stephan (Z)Osterreich Österreich

Eistanz

PlatzSportlerLand
1Ljudmila Pachomowa / Alexander GorschkowSowjetunion 1955 Sowjetunion
2Hilary Green / Glyn WattsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3Natalja Linitschuk / Gennadi KarponossowSowjetunion 1955 Sowjetunion
4Irina Moissejewa / Andrei MinenkowSowjetunion 1955 Sowjetunion
5Matilde Ciccia / Lamberto CeseraniItalien Italien
6Krisztina Regőczy / András SallayUngarn 1957 Ungarn
7Janet Thompson / Warren MaxwellVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
8Teresa Weyna / Piotr BojańczykPolen 1944 Polen
9Kay Barsdell / Kenneth FosterVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
10Eva Peštová / Jiří PokornýTschechoslowakei Tschechoslowakei
11Christina Henke / Udo DönsdorfDeutschland BR BR Deutschland
12Stefania Bertele / Walter CecconiItalien Italien
13Ewa Kolodziej / Tadeusz GóraPolen 1944 Polen
14Isabella Rizzi / Luigi FreroniItalien Italien
15Gerda Bühler / Maxime ErlangerSchweiz Schweiz
16Susi Handschmann / Peter HandschmannOsterreich Österreich

Quellen

  • European figure skating championships 1970–1979 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 13. Januar 2010; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1970–1979 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 14. September 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1970–1979 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 14. September 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1970–1979 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union