Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1968
Die 60. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 23. bis 27. Januar 1968 in Västerås statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Emmerich Danzer | Österreich |
2 | Wolfgang Schwarz | Österreich |
3 | Ondrej Nepela | Tschechoslowakei |
4 | Patrick Péra | Frankreich |
5 | Sergei Tschetweruchin | Sowjetunion |
6 | Peter Krick | BR Deutschland |
7 | Marian Filc | Tschechoslowakei |
8 | Günter Zöller | DDR |
9 | Philippe Pélissier | Frankreich |
10 | Vladimir Kurenbin | Sowjetunion |
11 | Giordano Abbondati | Italien |
12 | Sergei Wolkow | Sowjetunion |
13 | Michael Williams | Vereinigtes Königreich |
14 | Jürgen Eberwein | BR Deutschland |
15 | Günter Anderl | Österreich |
16 | Jacques Mrozek | Frankreich |
17 | Zdzisław Pieńkowski | Polen |
18 | Zoltan Horvath | Ungarn |
19 | Daniel Höner | Schweiz |
20 | Thomas Callerud | Schweden |
21 | Jan Hoffmann | DDR |
22 | Arnoud Hendriks | Niederlande |
23 | Erik Skjold | Norwegen |
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Hana Mašková | Tschechoslowakei |
2 | Gabriele Seyfert | DDR |
3 | Beatrix Schuba | Österreich |
4 | Zsuzsa Almássy | Ungarn |
5 | Sally-Anne Stapleford | Vereinigtes Königreich |
6 | Jelena Schtscheglowa | Sowjetunion |
7 | Elisabeth Nestler | Österreich |
8 | Monika Feldmann | BR Deutschland |
9 | Patricia Ann Dodd | Vereinigtes Königreich |
10 | Petra Ruhrmann | BR Deutschland |
11 | Elisabeth Mikula | Österreich |
12 | Galina Grzhibovskaya | Sowjetunion |
13 | Marie Vichova | Italien |
14 | Martina Clausner | DDR |
15 | Charlotte Walter | Schweiz |
16 | Frances Waghorn | Vereinigtes Königreich |
17 | Sonja Morgenstern | DDR |
18 | Rita Trapanese | Italien |
19 | Sylvaine Duban | Frankreich |
20 | Anneke Heydt | Niederlande |
21 | Elena Mois | Rumänien |
22 | Tone Merete Oien | Norwegen |
23 | Eva Hermansson | Schweden |
24 | Jette Vad | Dänemark |
25 | Dunja Vujčić | Jugoslawien |
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Ljudmila Beloussowa / Oleg Protopopow | Sowjetunion |
2 | Tamara Moskwina / Alexei Mischin | Sowjetunion |
3 | Heidemarie Steiner / Heinz-Ulrich Walther | DDR |
4 | Margot Glockshuber / Wolfgang Danne | BR Deutschland |
5 | Irina Rodnina / Alexei Ulanow | Sowjetunion |
6 | Gudrun Hauss / Walter Häfner | BR Deutschland |
7 | Irene Müller / Hans-Georg Dallmer | DDR |
8 | Liana Drahová / Peter Bartosiewicz | Tschechoslowakei |
9 | Marianne Streifler / Herbert Wiesinger | BR Deutschland |
10 | Brigitte Weise / Michael Brychcy | DDR |
11 | Bohunka Šrámková / Jan Šrámek | Tschechoslowakei |
12 | Evelyne Schneider / Wilhelm Bietak | Österreich |
13 | Linda Bernard / Raymond Wilson | Vereinigtes Königreich |
14 | Mona Szabo / Pierre Szabo | Schweiz |
15 | Janina Poremska / Piotr Sczypa | Polen |
16 | Edith Sperl / Heinz Wirz | Schweiz |
17 | Barbka Senk / Mitja Sketa | Jugoslawien |
18 | Fabienne Etlensperger / Jean-Roland Racle | Frankreich |
19 | Grazyna Osmanska / Adam Brodecki | Polen |
20 | Bjerke Magnussen / Erik Grunert | Norwegen |
Eistanz
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Diane Towler / Bernard Ford | Vereinigtes Königreich |
2 | Yvonne Suddick / Malcolm Cannon | Vereinigtes Königreich |
3 | Janet Sawbridge / Jon Lane | Vereinigtes Königreich |
4 | Irina Grischkowa / Wiktor Ryschkin | Sowjetunion |
5 | Ljudmila Pachomowa / Alexander Gorschkow | Sowjetunion |
6 | Angelika Buck / Erich Buck | BR Deutschland |
7 | Annerose Baier / Eberhard Rüger | DDR |
8 | Edit Mato / Károly Csanádi | Ungarn |
9 | Milena Tůmová / Josef Pešek | Tschechoslowakei |
10 | Dana Novotná / Jaromír Holan | Tschechoslowakei |
11 | Susanna Carpani / Sergei Pirelli | Italien |
12 | Ilona Berecz / István Sugár | Ungarn |
13 | Claude Couste / Jean-Pierre Noullet | Frankreich |
14 | Pascale Aynes / Pascal Germe | Frankreich |
15 | Steffi Bohme / Bernd Egert | DDR |
16 | Teresa Weyna / Piotr Bojańczyk | Polen |
17 | Edeltraud Rotty / Joachim Iglowstein | BR Deutschland |
Quellen
- European figure skating championships 1960–1969 (men). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1960–1969 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 24. September 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1960–1969 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 26. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1960–1969 (dance). Skatabase, archiviert vom am 26. Oktober 2008; abgerufen am 20. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]