Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1936

Die 35. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden 1936 in Berlin statt.

Karl Schäfer gewann seinen letzten von acht Titeln in Folge und ist damit bis heute der zweiterfolgreichste Eiskunstläufer bei Europameisterschaften hinter Ulrich Salchow.

Ergebnisse

Herren

PlatzSportlerLand
1Karl SchäferOsterreich Österreich
2Graham SharpVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3Ernst BaierDeutsches Reich NS Deutsches Reich
4Felix KasparOsterreich Österreich
5Elemér TertákUngarn 1918 Ungarn
6Marcus NikkanenFinnland Finnland
7Toshikazu KatayamaJapan Japan
8Freddie TomlinsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
9Kazuyoshi OimatsuJapan Japan
10Robert Van ZeebroeckBelgien Belgien
11Freddy MésotBelgien Belgien
12Jean HenrionFrankreich Frankreich
13Günther LorenzOsterreich Österreich
14Herbert HaertelDeutsches Reich NS Deutsches Reich
15Walter GrobertPolen 1928 Polen
Tsugio Hasegawa (Z)Japan Japan
  • Z = Zurückgezogen

Damen

PlatzSportlerinLand
1Sonja HenieNorwegen Norwegen
2Cecilia ColledgeVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3Megan TaylorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4Liselotte LandbeckOsterreich Österreich
5Vivi-Anne HulténSchweden Schweden
6Hedy StenufFrankreich Frankreich
7Maxi HerberDeutsches Reich NS Deutsches Reich
8Viktoria LindpaitnerDeutsches Reich NS Deutsches Reich
9Etsuko InadaJapan Japan
10Gladys JaggerVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
11Mia MacklinVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
12Pamela PriorVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
13Györgyi von BotondUngarn 1918 Ungarn
14Éva von BotondUngarn 1918 Ungarn
15Věra HrubáTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
16Jacqueline VaudecraneFrankreich Frankreich
17Anita WagelerSchweiz Schweiz

Paare

PlatzSportlerLand
1Maxi Herber / Ernst BaierDeutsches Reich NS Deutsches Reich
2Violet Cliff / Leslie CliffVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3Piroska Szekrényessy / Attila SzekrényessyUngarn 1918 Ungarn
4Eva Prawitz / Otto WeißDeutsches Reich NS Deutsches Reich
5Stephanie Kalusz / Erwin KaluszPolen 1928 Polen
6Louisa Contamine / Robert VerdunBelgien Belgien
7Věra Treybalová / Josef VosolsoběTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei

Quellen

  • European figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 11. Oktober 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 28. August 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union