Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1936
Die 35. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden 1936 in Berlin statt.
Karl Schäfer gewann seinen letzten von acht Titeln in Folge und ist damit bis heute der zweiterfolgreichste Eiskunstläufer bei Europameisterschaften hinter Ulrich Salchow.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Karl Schäfer | ![]() |
2 | Graham Sharp | ![]() |
3 | Ernst Baier | ![]() |
4 | Felix Kaspar | ![]() |
5 | Elemér Terták | ![]() |
6 | Marcus Nikkanen | ![]() |
7 | Toshikazu Katayama | ![]() |
8 | Freddie Tomlins | ![]() |
9 | Kazuyoshi Oimatsu | ![]() |
10 | Robert Van Zeebroeck | ![]() |
11 | Freddy Mésot | ![]() |
12 | Jean Henrion | ![]() |
13 | Günther Lorenz | ![]() |
14 | Herbert Haertel | ![]() |
15 | Walter Grobert | ![]() |
Tsugio Hasegawa (Z) | ![]() |
- Z = Zurückgezogen
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Sonja Henie | ![]() |
2 | Cecilia Colledge | ![]() |
3 | Megan Taylor | ![]() |
4 | Liselotte Landbeck | ![]() |
5 | Vivi-Anne Hultén | ![]() |
6 | Hedy Stenuf | ![]() |
7 | Maxi Herber | ![]() |
8 | Viktoria Lindpaitner | ![]() |
9 | Etsuko Inada | ![]() |
10 | Gladys Jagger | ![]() |
11 | Mia Macklin | ![]() |
12 | Pamela Prior | ![]() |
13 | Györgyi von Botond | ![]() |
14 | Éva von Botond | ![]() |
15 | Věra Hrubá | ![]() |
16 | Jacqueline Vaudecrane | ![]() |
17 | Anita Wageler | ![]() |
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Maxi Herber / Ernst Baier | ![]() |
2 | Violet Cliff / Leslie Cliff | ![]() |
3 | Piroska Szekrényessy / Attila Szekrényessy | ![]() |
4 | Eva Prawitz / Otto Weiß | ![]() |
5 | Stephanie Kalusz / Erwin Kalusz | ![]() |
6 | Louisa Contamine / Robert Verdun | ![]() |
7 | Věra Treybalová / Josef Vosolsobě | ![]() |
Quellen
- European figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 28. August 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.