Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1935
Die 34. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden 1935 in St. Moritz statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Karl Schäfer | ![]() |
2 | Felix Kaspar | ![]() |
3 | Ernst Baier | ![]() |
4 | Jack Dunn | ![]() |
5 | Marcus Nikkanen | ![]() |
6 | Erich Erdös | ![]() |
7 | Elemér Terták | ![]() |
8 | Leopold Linhart | ![]() |
9 | Emil Rathenhofer | ![]() |
10 | Luzian Büeler | ![]() |
11 | Jean Henrion | ![]() |
12 | Herbert Haertel | ![]() |
Punktrichter:
- L. von Orbán
Ungarn
- Artur Vieregg
Deutsches Reich
- K. Dundas
Vereinigtes Königreich
- A. Huber
Schweiz
- Josef Fellner
Österreich
- F. Mésot
Belgien
- Ch. Sabouret
Frankreich
Damen
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Sonja Henie | ![]() |
2 | Liselotte Landbeck | ![]() |
3 | Cecilia Colledge | ![]() |
4 | Maxi Herber | ![]() |
5 | Gweneth Butler | ![]() |
6 | Grete Lainer | ![]() |
7 | Hedy Stenuf | ![]() |
8 | Mollie Phillips | ![]() |
9 | Yvonne de Ligne | ![]() |
10 | Nanna Egedius | ![]() |
11 | Hertha Dexler | ![]() |
12 | Victoria Lindpaitner | ![]() |
13 | Emmy Putzinger | ![]() |
14 | Nadine Szilassy | ![]() |
15 | Diana Fane-Gladwin | ![]() |
16 | Gaby Clericetti | ![]() |
Punktrichter:
- H. Martineau
Vereinigtes Königreich
- Ch. Sabouret
Frankreich
- H. Günauer
Österreich
- Z. Johansen
Norwegen
- K. Dannenberg
Deutsches Reich
- F. Mésot
Belgien
- L. von Orbán
Ungarn
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Maxi Herber / Ernst Baier | ![]() |
2 | Idi Papez / Karl Zwack | ![]() |
3 | Lucy Galló / Rezső Dillinger | ![]() |
4 | Ilse Pausin / Erik Pausin | ![]() |
5 | Eva Tusak / Zoltán Balázs | ![]() |
6 | Eleonore Bäumel / Fritz Wächtler | ![]() |
7 | Violet Supple / Leslie Cliff | ![]() |
8 | Traute Jäger / Fritz Lesk | ![]() |
9 | Gaby Clericetti / Jean Henrion | ![]() |
Punktrichter:
- F. Mésot
Belgien
- L. von Orbán
Ungarn
- Artur Vieregg
Deutsches Reich
- W. Bayerle
Österreich
- L. Liebermann
Schweiz
- Ch. Sabouret
Frankreich
- K. M. Beaumont
Vereinigtes Königreich
Quellen
- European figure skating championships 1930–1939 (men). Skatabase, archiviert vom am 11. Oktober 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1930–1939 (ladies). Skatabase, archiviert vom am 4. Dezember 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1930–1939 (pairs). Skatabase, archiviert vom am 28. August 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.