Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Die Eiskunstlauf-Europameisterschaften sind eine jährliche Veranstaltung, in der Eiskunstläufer und Eiskunstläuferinnen um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Ausrichter ist die Internationale Eislaufunion (ISU). Die Wettkämpfe finden im Allgemeinen im Januar des Jahres statt. Die Titel werden in den Disziplinen Einzellauf der Herren und der Damen sowie im Paarlaufen und im Eistanz vergeben.
Geschichte
Die ersten Europameisterschaften fanden 1891 in Hamburg statt. Damals wurde nur der Herrenwettbewerb ausgetragen. Die ersten Europameisterschaften der Damen und der Paare gab es erst 1930 in Wien. Seit 1947 werden diese drei Wettbewerbe regelmäßig in einer gemeinsamen Veranstaltung ausgetragen. Bis zur Europameisterschaft 1948 durften auch Nordamerikaner an den kontinentalen Meisterschaften teilnehmen. Nachdem in dieser Saison die Kanadierin Barbara Ann Scott und der US-Amerikaner Dick Button Europameister geworden waren, während die besten Europäer, Eva Pawlik aus Österreich und Hans Gerschwiler aus der Schweiz, die Silbermedaillen erhalten hatten, wurde ab 1949 die Möglichkeit der Teilnahme an den Europameisterschaften auf Athleten aus Europa eingeschränkt. Ab der Europameisterschaft 1954 in Bozen, Südtirol kam Eistanz als vierter Wettbewerb dazu.
Die letzten Europameisterschaften wurden vom 8. bis 14. Januar 2024 in Kaunas, Litauen, ausgetragen.
Die nächsten Europameisterschaften sollen vom 27. Januar bis 2. Februar 2025 in Tallinn, Estland stattfinden.
Medaillengewinner Herren
Am häufigsten mit dem Europameistertitel der Herren ausgezeichnet wurden österreichische Eiskunstläufer (30 Siege), gefolgt von ihren Kollegen aus Russland beziehungsweise der Sowjetunion (22), Frankreich (13) sowie Schweden und Tschechien beziehungsweise der Tschechoslowakei (je 11 Siege). Deutsche Athleten (Kaiserreich, Bundesrepublik und DDR inbegriffen) brachten es in der Vergangenheit auf sieben Siege. Alleiniger Rekordhalter ist der Schwede Ulrich Salchow, der zwischen 1898 und 1913 neunmal erfolgreich war.
* Ergebnis wurde 1895 offiziell annulliert
Medaillengewinnerinnen Damen
Am häufigsten mit dem Europameistertitel der Damen ausgezeichnet wurden Eiskunstläuferinnen aus Deutschland und der DDR (19 Siege), gefolgt von ihren Kolleginnen aus Russland (18), Österreich (12), und Großbritannien, Norwegen und den Niederlanden (je 6 Siege). Alleinige Rekordhalterin ist die Russin Irina Sluzkaja, die zwischen 1996 und 2006 siebenmal erfolgreich war, während es die Norwegerin Sonja Henie in den 1930er Jahren und die für die DDR startende Katarina Witt in den 1980er Jahren auf je sechs Siege in Folge brachten.
Medaillengewinner Paare
Medaillengewinner Eistanz
Die erfolgreichsten Teilnahmen bei Europameisterschaften
Die erfolgreichsten Eiskunstläufer
# | Name | Titel | Jahre |
---|---|---|---|
1. | Ulrich Salchow | 9 | 1898–1900, 1904, 1906–1907, 1909–1910, 1913 |
2. | Karl Schäfer | 8 | 1929–1936 |
3. | Jewgeni Pljuschtschenko | 7 | 2000–2001, 2003, 2005–2006, 2010, 2012 |
Javier Fernández | 2013–2019 | ||
5. | Willy Böckl | 6 | 1922–1923, 1925–1928 |
6. | Alain Giletti | 5 | 1955–1957, 1960–1961 |
Ondrej Nepela | 1969–1973 | ||
8. | Emmerich Danzer | 4 | 1965–1968 |
Jan Hoffmann | 1974, 1977–1979 | ||
Alexander Fadejew | 1984, 1987–1989 |
Die erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen
# | Name | Titel | Jahre |
---|---|---|---|
1. | Irina Sluzkaja | 7 | 1996–1997, 2000–2001, 2003, 2005–2006 |
2. | Sonja Henie | 6 | 1931–1936 |
Katarina Witt | 1983–1988 | ||
4. | Sjoukje Dijkstra | 5 | 1960–1964 |
Surya Bonaly | 1991–1995 | ||
Carolina Kostner | 2007–2008, 2010, 2012–2013 | ||
7. | Anett Pötzsch | 4 | 1977–1980 |
Die erfolgreichsten Eiskunstlaufpaare
# | Name | Titel | Jahre |
---|---|---|---|
1. | Irina Rodnina, Alexander Saizew | 7 | 1973–1978, 1980 |
2. | Marika Kilius, Hans-Jürgen Bäumler | 6 | 1959–1964 |
3. | Maxi Herber, Ernst Baier | 5 | 1935–1939 |
Tatjana Totmjanina, Maxim Marinin | 2002–2006 | ||
5. | Ljudmila Beloussowa, Oleg Protopopow | 4 | 1965–1968 |
Irina Rodnina, Alexei Ulanow | 1969–1972 | ||
Aljona Sawtschenko, Robin Szolkowy | 2007–2009, 2011 | ||
Tatjana Wolossoschar, Maxim Trankow | 2012–2014, 2016 |
Die erfolgreichsten Eistanzpaare
# | Name | Titel | Jahre |
---|---|---|---|
1. | Ljudmila Pachomowa, Alexander Gorschkow | 6 | 1970–1974, 1976 |
2. | Natalja Bestemjanowa, Andrei Bukin | 5 | 1983, 1985–1988 |
Gabriella Papadakis, Guillaume Cizeron | 2015–2019 | ||
3. | Diane Towler, Bernard Ford | 4 | 1966–1969 |
Jayne Torvill, Christopher Dean | 1981–1982, 1984, 1994 | ||
Marina Klimowa, Sergei Ponomarenko | 1989–1992 |
Siehe auch
- Ewiger Medaillenspiegel der Eiskunstlauf-Europameisterschaften
- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
- Liste der Olympiasieger im Eiskunstlauf
Weblinks
- International Skating Union (englisch)
- Ergebnisse EM Helsinki 2009 (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Die Goldmedaille der Russin Kamila Walijewa wurde wegen Dopings nachträglich aberkannt: ISU Statement – Kamila Valieva (ROC), Pressemitteilung der Internationalen Eislaufunion vom 30. Januar 2024, abgerufen am 30. Januar 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Vexillum Ucrainae
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW