Eishockey in der Slowakei

Eishockey in der Slowakei
Olympia 2010
(c) s.yume, CC BY 2.0
Verband:Slovenský zväz Ľadového hokeja
Gegründet:1993
IIHF-Mitglied seit:2. Februar 1993
Erstes Länderspiel:
Slowakei 1939 Slowakei 0:12 Protektorat Böhmen und Mähren 1939 Böhmen & Mähren
1. Februar 1940 in Garmisch-Partenkirchen
Medaillengewinne Herren:
WM:1 × Gold, 2 × Silber, 1 × Bronze
Olympia:1 × Bronze
Medaillengewinne Damen:
WM:keine
Olympia:keine

Eishockey gehört in der Slowakei zu den beliebtesten Sportarten neben Fußball.[1] Mehr als 8000 Spieler sind beim slowakischen Eishockeyverband gemeldet bei einer Bevölkerung von etwa 5,5 Mio. Menschen.[2] Seit der Auflösung der Tschechoslowakei 1993 ist die Slowakei wieder vollwertiges Mitglied der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF und nimmt seit 1994 an Weltmeisterschaften teil.

Geschichte

Die Anfänge

Der erste Eishockeyclub auf dem Gebiet der heutigen Slowakei wurde 1922 mit dem ČsŠK Košice durch die Tschechen Fleischmann, Rezac und Broz gegründet. Während in Tschechien schon das sogenannte kanadische Eishockey gespielt wurde, spielten die Slowaken bis in die späten 1920er Jahre eher Bandy.

Plakette der Europameisterschaft 1925

Kurz darauf entstanden weitere Vereine in Bratislava, Banská Bystrica und Žilina. 1925 wurde die Europameisterschaft in der Hohen Tatra ausgetragen, was das Interesse am Eishockeysport in der Region erhöhte. In den folgenden drei Jahren entstanden weitere Eishockeyvereine in Prešov, Nitra, Trnava und der Hohen Tatra selbst. 1929 wurde das erste slowakische Eishockeyturnier gegründet, der Tatranský pohár (Tatra-Pokal). Dieser ist damit das zweitälteste Pokal-Turnier im europäischen Eishockey.

siehe Hauptartikel Tatranský pohár

Am 31. Januar 1929 wurde der slowakische Verband für kanadisches Eishockey (slowakisch Slovenská župa kanadského hockeja) gegründet. Gründungsmitglieder waren der Ski klub Bratislava, ŠK Slávia Banská Bystrica, ŠK Vysoké Tatry, ČsŠK Košice und der ŠK Žilina. Ab 1930 organisierte dieser Verband, der zur tschechoslowakischen Eishockey-Föderation gehörte, eine eigenständige slowakische Meisterschaft. 1936 schaffte der HC Tatry den Aufstieg in die höchste Spielklasse der Tschechoslowakei, die 1. Liga. Der Universitätsclub VŠ Bratislava folgte dem HC Tatry ein Jahr später in diese Spielklasse.

Ladislav Troják war der erste Slowake im Nationalteam

Ladislav Troják vom ČsŠK Košice war der erste slowakische Nationalspieler, der für die tschechoslowakische Nationalmannschaft nominiert wurde. 1934 wechselte er zum LTC Prag, einem der erfolgreichsten Teams des Landes vor dem Zweiten Weltkrieg. Troják war auch der erste slowakische Nationalspieler, der an einem olympischen Turnier teilnahm. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Garmisch-Partenkirchen belegte die Mannschaft den vierten Platz.

In der Zeit der ersten Slowakischen Republik von 1939 bis 1945 gründete sich der nationale slowakische Eishockeyverband neu, der eine eigenständige Nationalmannschaft aufstellte. Diese trug bis zum Ende des Krieges neun Länderspiele aus, wobei drei Siege, ein Unentschieden und fünf Niederlagen erreicht wurden.[3] Besonders beliebt war der Sport in den Regionen der Slowakei, in denen die Seen im Winter zufroren und so viele Menschen auch in ihrer Freizeit Eishockey spielen konnten. Das war unter anderem in Banská Bystrica, aus der die meisten Spieler der kleinen Republik stammten. In den 1940er Jahren gab es 34 Eishockeyvereine in der Slowakei, verglichen mit über 1.000 auf dem Gebiet des heutigen Tschechiens.

Eishockey in der ČSSR

Nach dem Krieg fusionierte der slowakische Eishockeyverband wieder mit dem tschechischen Verband. Der ŠK Bratislava, VŠ Bratislava, ŠK Banská Bystrica und der HC Vysoké Tatry wurden in die wieder gegründeten nationalen Meisterschaft der ČSSR aufgenommen. 1947 fand die erste Weltmeisterschaft nach dem Krieg in Prag statt und die Gastgeber gewannen die Goldmedaille. Mit dabei war erneut der Slowake Ladislav Troják, der fünf Jahre später zusammen mit fünf Mannschaftskameraden bei einem Flugzeugunglück über dem Ärmelkanal starb.

Goldmedaille der Weltmeisterschaft 1947

Viele slowakische Clubs nahmen in den 1950er Jahren an der Meisterschaft der ČSSR teil. Zu diesen Mannschaften gehörten unter anderem der VŠ Bratislava, ŠK Banská Bystrica, ŠK Žilina sowie der ŠKP Poprad. Aber nur dem heutigen HC Slovan Bratislava gelang es, sich dauerhaft in der ersten Liga zu etablieren. Bratislava war 1959 Austragungsort einer Weltmeisterschafts-Gruppe. Dabei gewannen die gastgebenden Tschechoslowaken mit 9:0 gegen die Schweiz, 13:1 gegen Polen und verloren mit 2:7 gegen den späteren Weltmeister Kanada. Am Turnierende erreichte die ČSSR den Gewinn der Bronzemedaille.

1963 wurde das Ligasystem der Tschechoslowakei reformiert, wobei alle Ligen unterhalb der 1. Liga auf die beiden Teilstaaten aufgeteilt wurden. Die zweitklassige 1. NHL wurde dabei in die 1. ČNHL (tschechisch Česká národní hokejová liga) und die 1. SNHL (slowakisch Slovenská národná hokejová liga) geteilt. Bis 1993 konnten drei verschiedene slowakische Vereine insgesamt vier Mal tschechoslowakischer Meister werden: Slovan Bratislava (1979), VSZ Košice (1986, 1988) und Dukla Trenčín (1992).

Bis zur Trennung Tschechiens und der Slowakei 1993 gewann die gemeinsame Nationalmannschaft insgesamt vier WM-Titel – 1972, 1976, 1977 und 1985. Dabei gehörte sie zu den wenigen Mannschaften, die der dominierenden sowjetischen Nationalmannschaft Konkurrenz machen konnte. Zu den slowakischen Spielern, die Anteil an diesen Erfolgen hatten, gehören Vladimír Dzurilla, Rudolf Tajcnár und Julius Haas. Bei den Olympischen Winterspielen der 1960er Jahre gewann die Tschechoslowakei weitere Medaillen, wobei damals neben Dzurilla noch Jozef Golonka zum Nationalkader gehörte. Bereits 1948 in St. Moritz hatte der Slowake Ladislav Trojak mit dem Nationalteam die olympische Silbermedaille gewonnen.

Abspaltung und Etablierung

Slowakei (in weiß) gegen Österreich, Olympia 2002

Zum 1. Januar 1993 löste sich die Tschechoslowakische Föderation auf und es entstanden die beiden souveränen Staaten Tschechien und Slowakei. Über den Jahreswechsel 1992/93 nahm die tschechoslowakische Juniorennationalmannschaft an der U20-Weltmeisterschaft teil, spielte das Turnier als Mannschaft der Tschechischen und der Slowakischen Republik zu Ende und belegte den dritten Platz.

Die Internationale Eishockey-Föderation (IIHF) entschied, dass Tschechien als sportlicher Rechtsnachfolger der ČSFR zu behandeln sei.[4] Das wurde damit begründet, dass der Nationalmannschaft bis 1992 eine geringere Anzahl slowakischer Spieler angehörten. Die Tschechen hatten durch eine Quotenregelung dafür gesorgt, dass stets mehr Tschechen als Slowaken im Nationalkader der CSSR waren. Daher musste die Slowakei in die dritte Division der Weltmeisterschaft, die sogenannte C-Gruppe, absteigen. 1994, bei der ersten Weltmeisterschaft nach der Teilung, schaffte das Nationalteam den Aufstieg in die Division I.[4] Im folgenden Jahr gewann es das Turnier der Division I und realisierte damit den Aufstieg in die Top-Division. Bei der ersten A-Weltmeisterschaft ein Jahr später belegte das slowakische Nationalteam den zehnten Platz.[4]

1994 debütierte die Slowakei zudem bei den Olympischen Winterspielen in Albertville und belegte den sechsten Platz. Bei den folgenden zwei Austragungen des olympischen Eishockeyturniers, 1998 und 2002, war das slowakische Team weniger erfolgreich und beendete die Turniere auf hinteren Plätzen.[5]

Bei der Weltmeisterschaft 2000 in Schweden platzierte sich das slowakische Nationalteam das erste Mal in den Medaillenrängen, als es der tschechischen Auswahl im Finale unterlag und die Silbermedaille gewann. Bei der Weltmeisterschaft 2002 gewann die Slowakei ihren bisher einzigen Weltmeisterschaftstitel, als Peter Bondra im Finale das entscheidende Tor gegen die russische Nationalmannschaft erzielte. Ein Jahr später, bei den Welttitelkämpfen 2003 in Sankt Petersburg, gewann das Nationalteam die Bronzemedaille. Zu den wichtigsten Spielern dieser Goldenen Generation gehörten Peter Bondra, Marián Gáborík, Jozef Stümpel, Žigmund Pálffy, Marián Hossa, Pavol Demitra, Richard Zedník und Michal Handzuš. Seither konnte die Slowakei bei Weltmeisterschaften nicht mehr an diese Erfolge anknüpfen, da sie wie die Vertretungen anderer kleinerer Länder unter der Abwanderung ihrer besten Spieler in die NHL leidet. Ihr Spielsystem wird wie folgt beschrieben: „Die Slowaken spielen eine Mischung aus kanadischem Power- und Tempo-Hockey, gepaart mit einer, für ehemalige Ostblockländer typischem, filigran technischen Stockhandhabung. 1 zu 1 sind sie kaum auszuspielen und auch bei Angriffen mit einer Übermacht von ein oder zwei Spielern, ist die Endstation meistens der Verteidiger oder der Torwart.“[6]

Die Frauennationalmannschaft gegen Frankreich, Freundschaftsspiel im August 2008

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 belegten die Slowaken den fünften Platz[7] und vier Jahre später, bei den Olympischen Winterspielen 2010, erreichten sie das Halbfinale und knüpften damit noch einmal an die Erfolge der frühen 2000er Jahre an.

Die slowakischen Juniorennationalmannschaften konnten in den späten 1990er Jahren ebenfalls erste Erfolge verzeichnen. So gewann die U20-Vertretung des Landes 1999 die Bronzemedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft. Seit 2007 nimmt die U20-Auswahl unter dem Namen HK Orange 20 am Spielbetrieb der Extraliga teil, um den Nachwuchsspielern ausreichend Spielpraxis und ein stärkeres Zusammenwachsen zu ermöglichen.[8] Zwei Jahre später begann sich diese Maßnahme zu rentieren, als die U20-Auswahl bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2009 den vierten Platz belegte.[9]

1995 wurde die Frauennationalmannschaft gegründet, die ab 1995 an Europameisterschaften teilnahm. Ab 1999 trat das Nationalteam zudem bei Weltmeisterschaften der Frauen an und stieg nach langer Zugehörigkeit zu den unteren Spielklassen 2009 aus der Division I in die Top-Division des IIHF-Turniers auf. Während des Qualifikationsturniers für die Olympischen Winterspiele 2010 besiegten die Slowakinnen die bulgarische Eishockeynationalmannschaft der Frauen mit 82:0 – dies ist der höchste Sieg, der je in einem offiziellen IIHF-Wettbewerb der Frauen erzielt wurde.[10] Im olympischen Eishockeyturnier 2010 belegten sie den achten Platz bei der ersten Teilnahme des Frauen-Nationalteams an einem solchen Turnier.

Ligensystem

Die Slovnaft Extraliga ist die höchste Spielklasse im slowakischen Profi-Eishockey. Die Liga entstand 1993 nach der Auflösung der Tschechoslowakei aus der Teilung der höchsten tschechoslowakischen Spielklasse, der 1. Liga, in eine tschechische und eine slowakische Profiklasse. Von der Saison 1993/94 bis 1997/98 trug die Liga den offiziellen Namen Extraliga, seit 1998 werden zudem verschiedene Sponsorennamen im Titel geführt, so hieß die Spielklasse bis 2001 West Extraliga, weitere Namen waren Boss Extraliga, ST Extraliga und T-Com Extraliga.

Dukla Trenčín gegen HK 36 Skalica, Saison 2008/09

Die slowakische Extraliga gilt als die finanziell schwächste unter Europas Top-7-Ligen. In der Champions Hockey League wurde sie 2008 zunächst ob der Erfolge im Europapokal als Nummer fünf eingestuft und erhielt damit einen festen Startplatz.[11] Die Budgets der Clubs und Löhne entsprachen in den 2000er Jahren etwa der Schweizer Nationalliga B, wobei die Unterschiede zwischen den Top-Teams wie HC Slovan Bratislava und den hinteren Teams groß waren.[12] Die besten Talente verlassen das Land früh, vor allem ins Nachbarland Tschechien oder in die kanadischen Juniorenligen der Canadian Hockey League.[13][14] Aufgrund der beschränkten finanziellen Mittel ist die slowakische Extraliga zudem die europäische Eliteliga mit den wenigsten ausländischen Spielern.[15] Die meisten ausländischen Spieler in der Extraliga sind zudem tschechische Spieler über 30, die ihre Karriere dort ausklingen lassen.

Unterhalb der Extraliga existiert eine zweite Spielklasse, die 1. hokejová liga SR, die in zwei Staffeln mit je sieben Teilnehmern ausgetragen wird. Der Meister der 1. liga erreicht die sportliche Qualifikation zur Extraliga, wird aber nur über eine Lizenzierung in diese aufgenommen. Unterhalb der 1. liga findet sich mit 2. hokejová liga SR die dritte Spielklasse der Slowakei, die in drei Staffeln und mit insgesamt 15 teilnehmenden Vereinen ausgetragen wird. Gab es in den 1990er Jahren noch Relegationsspiele zwischen zweiter und dritter Liga, stieg der Meister der dritten Spielklasse in den 2010er Jahren direkt in die zweite Spielklasse auf. Später wurde erneut eine Relegation zwischen 1. und 2. hokejová liga SR eingeführt.

Erfolge

bei Weltmeisterschaften
bei Olympischen Winterspielen
Gewinn des IIHF Continental Cup
IIHF Super Cup

Bekannte Spieler

Miroslav Šatan im Trikot der Boston Bruins
Peter Pucher im Trikot des HKm Zvolen

Weltmeisterkader 2002

Mit den folgenden Spielern gelang bei der Weltmeisterschaft 2002 der Gewinn der Goldmedaille:

Logo der WM

Torhüter: Ján Lašák, Miroslav Šimonovič, Rastislav Staňa

Verteidiger: Jerguš Bača, Ladislav Čierny, Radoslav Hecl, Richard Lintner, Dušan Milo, Peter Smrek, Martin Štrbák, Ľubomír Višňovský

Angreifer: Ľuboš Bartečko, Peter Bondra, Michal Handzuš, Miroslav Hlinka, Ladislav Nagy, Vladimír Országh, Žigmund Pálffy, Rastislav Pavlikovský, Róbert Petrovický, Peter Pucher, Miroslav Šatan, Radovan Somík, Jozef Stümpel, Róbert Tomík, Marek Uram

Trainerstab: Ján Filc (Cheftrainer), Ernest Bokroš, Vladimír Šťastný (beide Assistenztrainer)

Slowaken in der NHL

Michal Handzuš im Trikot der Los Angeles Kings

In der National Hockey League haben bis Juli 2017 insgesamt 76 Feldspieler und vier Torhüter mit slowakischer Staatsangehörigkeit mindestens ein Spiel bestritten.[17] Die Spieler der folgenden Liste haben am meisten Scorerpunkte in der NHL erzielt.[18] Angeführt wird die Liste von Stan Mikita, der als Achtjähriger die Tschechoslowakei verließ und das Eishockeyspiel in Kanada erlernte. Daher wird er in manchen Statistiken nicht als Slowake gewertet. Peter Šťastný setzte sich zusammen mit seinem Bruder Anton nach den Olympischen Winterspielen 1980 vom tschechoslowakischen Team ab. Beide spielten in der Folge viele Jahre für die Nordiques de Québec, wobei Peter mit 1239 Punkten aus 977 Partien Maßstäbe setzte. Peter Bondra verließ die Tschechoslowakei 1990 und spielte für vier verschiedene Teams in der NHL, wobei ihm 892 Scorerpunkte in insgesamt 1081 Partien gelangen.

Vier Torhüter aus der Slowakei haben bisher in der NHL gespielt, da die Slowakei seit Beginn der 1990er Jahre Probleme hatte, überdurchschnittliche Torhüter auszubilden.[19] Dies wirkte sich auch auf die slowakische Nationalmannschaft aus, deren schwächste Position oft der Torwart war. Seit 2005 respektive 2006 setzten sich mit Peter Budaj und Jaroslav Halákzwei slowakische Torhüter in der NHL durch, die daher auch als Nationaltorwarte erste Wahl sind. Mit Ján Lašák und Rastislav Staňa versuchten in den 2000er Jahren zwei weitere Torhüter in der NHL Fuß zu fassen, spielen aber heute in der SM-liiga und KHL. Seit Gründung der KHL gab es eine Abwanderungswelle slowakischer Spieler aus der NHL und anderer europäischer Ligen in diese neue transkontinentale russische Eishockeymeisterschaft.

Aktive NHL-Spieler sind durch Fettschrift markiert.

Feldspieler

NameTeamsSpielzeitenSpieleToreAssistsPunkte
1Stan MikitaBlackhawks1958–198013945419261467
2Peter ŠťastnýNordiques, Devils, Blues1980–19959774507891239
3Peter BondraCapitals, Senators, Thrashers, Blackhawks1990–20071081503389892
4Marián HossaSenators, Thrashers, Penguins, Red Wings, Blackhawks1997–2010823363407770
5Pavol DemitraSenators, Blues, Kings, Wild, Canucks1993–2009819301451752
6Miroslav ŠatanOilers, Sabres, Islanders, Penguins, Bruins1995–20101050363367735
7Žigmund PálffyIslanders, Kings, Penguins1993–2006684329384713
8Jozef StümpelBruins, Kings, Panthers1991–2007957196481677
9Anton ŠťastnýNordiques1980–1989650252384636
10Marián GáboríkWild, Rangers2000–2010578261262523
11Michal HandzušBlues, Coyotes, Flyers, Blackhawks, Kings1998–2010762160245404
12Richard ZedníkCapitals, Islanders, Canadiens, Panthers1995–2009745200179379
13Zdeno CháraIslanders, Senators, Bruins1997–2010847111252363
14Ľubomír VišňovskýKings, Oilers, Ducks2000–201062293262355
15Róbert ŠvehlaPanthers, Maple Leafs1994–200365568267335
16Marián ŠťastnýNordiques, Maple Leafs1981–1986322121173294
17Ladislav NagyBlues, Coyotes, Stars, Kings1999–2007397106179285
18Peter IhnačákMaple Leafs1982–1990417102165267
19Zdeno CígerDevils, Oilers, Rangers, Lightning1990–1996
2001–2002
35294134228
20Marek SvatošAvalanche, Predators2003–20103169668164

Torhüter

NameTeamsSpielzeitenSpMinSNN n. V.SOGTSSv%
1Peter BudajAvalanche2005–201019710.87286702382,7490,3
2Jaroslav HalákCanadiens, Blues2006–20101015.7585634792,6291,9
3Rastislav StaňaCapitals2003–2004621112003,1389,0
4Ján LašákPredators2001–2003626704004,0487,4

Einzelnachweise

  1. slovensko.com,What sports and games are the most popular in Slovakia? (Memento vom 15. April 2009 im Internet Archive)
  2. iihf.com, About Slovakia Hockey
  3. PREHĽAD ZÁPASOV A-tímu SR od roku 1940 – Partien der A-Nationalmannschaft seit 1940. In: hockeyslovakia.sk. Abgerufen am 12. Juli 2017 (slowakisch).
  4. a b c hockeyfans.ch, Wie aus Bruderliebe Rivalität wurde
  5. hockeyfans.ch, Olympia 2006: Slowakei - Wenn nur nicht der Torhüter wäre
  6. hockeyfans.ch, Slowakei – Eine Mannschaft mit dem bestimmten etwas
  7. hockeyfans.ch, Olympiavorschau: Das Mittelfeld
  8. hockeyfans.ch, U20-WM: Slowakei - Relegationsrunde oder Klassierungsspiele
  9. Building the future in Puchov. In: iihf.com. 17. Februar 2009, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  10. sports.espn.go.com, Bulgaria gives up 139 shots on goal in 82-0 women's hockey loss
  11. Russian league tops first CHL ranking. In: iihf.com. 7. März 2008, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  12. Slovak league erupts with bang. In: iihf.com. 10. Oktober 2009, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  13. Lener & Co. paint bleak picture. In: iihf.com. 24. August 2010, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  14. From Poprad to the Big Apple. In: iihf.com. 13. Oktober 2008, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  15. Strangers in Slovakia. In: iihf.com. Abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  16. MHC Martin wins Continental Cup. In: Internationale Eishockey-Föderation. 18. Januar 2009, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
  17. nhl.com, Regular Season - All Skaters - Slovakia
  18. quanthockey.com, Slovak NHL Players - All-Time Stats
  19. Developing masked men. In: iihf.com. 12. Januar 2010, abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
Commons: Eishockey in der Slowakei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Satan Bruins.jpg
Autor/Urheber: Dan4th Nicholas from Cambridge, MA, USA, Lizenz: CC BY 2.0
81, Miroslav Satan, LW, BOS
Pittsburgh Penguins at (vs) Boston Bruins, TD Banknorth Garden (Boston Garden), March 18, 2010
Austria slovakia olympic 2002.jpg
Autor/Urheber: Dave Olson, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hockey Game between Austria & Slovakia, Salt Lake City, Olympics 2002. Günter Lanzinger #24
HsgfFra-Svk.JPG
Autor/Urheber: Benj05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Women ice hockey. Friendly game between France and Slovakia. August 29th 2008 in Briançon, France.
Ladislav Troják.jpg
Hockey player Ladislav Troják, Košice, Slovakia
Zigmund palffy.jpg
Autor/Urheber: Peter cech, Lizenz: CC BY-SA 3.0
zigo palffy
Flag of First Slovak Republic 1939-1945.svg
The flag of the First Slovak Republic from 1939-1945.
Michal Handzus.JPG
Autor/Urheber: Resolute, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Los Angeles Kings forward Michal Handzus during warmup prior to a National Hockey League game against the Calgary Flames in Calgary.
Stoleti ceskeho hokeje 06.JPG
Autor/Urheber: Kozuch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
One Century Of Czech Ice Hockey Exhibition, National Museum in Prague: [1]
1947 IIHF World Championship Gold Medal.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
The World Championship in ice hockey held in Prague in 1947 - One Century Of Czech Ice Hockey Exhibition, National Museum in Prague: [1]