Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1999

Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
◄ vorherige1999nächste ►
Sieger: Kanada Kanada

Die 5. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen fand vom 8. März bis 14. März 1999 in den finnischen Städten Espoo und Vantaa statt. Kanada blieb auch bei der fünften WM ungeschlagen und holte sich seinen fünften Titel. Erstmals wurde auch eine B-Weltmeisterschaft ausgetragen. Das Turnier fand vom 21. bis zum 28. März 1999 im französischen Colmar statt. Erster Aufsteiger in die A-Gruppe wurde Japan.

Die Titelkämpfe der Frauen sollten künftig jährlich und nicht wie bisher alle zwei Jahre ausgetragen werden. Zudem sollte es nun auch bei den Frauen eine Einteilung nach Gruppen geben. Zur Ermittlung der jeweiligen Gruppeneinteilung wurden bereits 1998 bei den Frauen Qualifikationsspiele ausgetragen. Direkt für die A-Gruppe qualifiziert sind die ersten Fünf der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1997 (Kanada, USA, Finnland, China, Schweden); dazu kommen drei Teams aus der Qualifikation. Die in der Qualifikation gescheiterten Teams sowie Japan als zweitbestes asiatisches Team spielten in der B-Gruppe. Die bisher nicht berücksichtigten Mannschaften aus Europa und Asien-Ozeanien spielten in zwei Qualifikationen je einen Teilnehmer für die B-WM des kommenden Jahres aus.

Qualifikation zur A-Weltmeisterschaft

Zur neuen Gruppeneinteilung bei den Frauen wurde im Vorfeld der Weltmeisterschaften eine Qualifikation ausgetragen. 10 Mannschaften durften an dieser Qualifikation teilnehmen. Es waren dies die Mannschaften auf den Plätzen 6–8 der Frauen-Weltmeisterschaft 1997 (Russland, Schweiz, Norwegen) – die ersten Fünf dieser WM (Kanada, USA, Finnland, China, Schweden) waren direkt für die A-Gruppe qualifiziert –, der Sechste der A-Europameisterschaft 1996 (Deutschland), sowie die besten sechs Teams der B-Europameisterschaft 1996 (Dänemark, Lettland, Tschechien, Frankreich, Niederlande). Die Qualifikation wurde in zwei Runden ausgetragen. In der ersten Runde spielten die Mannschaften auf den Plätzen 3–6 der Frauen-B-Europameisterschaft 1996 (Tschechien, Slowakei, Frankreich, Niederlande) in einem Turnier zwei Teilnehmer für die zweite Qualifikationsrunde aus. Diese trafen dann dort auf die restlichen Qualifikanten. Die zweite Runde wurde in zwei Gruppen ausgetragen; die beiden Gruppensieger waren direkt für die A-WM qualifiziert, die beiden Gruppenzweiten spielten noch einen dritten A-WM Teilnehmer aus. Die in der Qualifikation gescheiterten Teams spielten dann in der B-Gruppe. Die erste Phase der Qualifikation wurde vom 27. bis 29. Januar 1998, die zweite Phase vom 23. bis 27. März 1998 ausgetragen.

Erste Qualifikationsrunde

TeamsCZEFRASVKNEDTorePkt.
1. Tschechien Tschechien4:27:27:218: 66:0
2. FrankreichFrankreich Frankreich2:44:17:113: 64:2
3. Slowakei Slowakei2:71:44:07:112:4
4. NiederlandeNiederlande Niederlande2:71:70:43:180:6

Zweite Qualifikationsrunde

Gruppe A (in Huttwil, Schweiz)
TeamsSUINORCZELATTorePkt.
1. Schweiz Schweiz7:13:06:116: 26:0
2. Norwegen Norwegen1:72:26:09: 93:3
3. Tschechien Tschechien0:32:22:14: 63:3
4. Lettland Lettland1:60:61:22:140:6
Gruppe B (in Füssen, Deutschland)
TeamsGERRUSFRADANTorePkt.
1. Deutschland Deutschland4:110:012:026: 16:0
2. Russland Russland1:414:13:218: 74:2
3. FrankreichFrankreich Frankreich0:101:142:13:252:4
4. Danemark Dänemark0:122:31:23:170:6
Spiel um den dritten A-WM-Teilnehmer (in Füssen, Deutschland)
27. März 1998FüssenRusslandRussland RusslandNorwegen Norwegen6:1 (1:0,4:1,1:0)
qualifiziert für die A-WM:Deutschland Deutschland,
Schweiz Schweiz,
RusslandRussland Russland
qualifiziert für die B-WM:Norwegen Norwegen,
FrankreichFrankreich Frankreich,
Tschechien Tschechien,
Lettland Lettland,
Danemark Dänemark,
NiederlandeNiederlande Niederlande,
Slowakei Slowakei

A-Weltmeisterschaft

WM 1999 der Frauen


Anzahl Nationen8
WeltmeisterKanada Kanada
SilberVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
BronzeFinnland Finnland
AbsteigerSchweiz Schweiz
 
AustragungsorteEspoo und Vantaa,
Finnland
Beginn8. März 1999
Endspiel14. April 1999
Tore138 (6,9 pro Spiel)
 
Beste TorhüterinKanada Sami Jo Small
Beste VerteidigerinFinnland Kirsi Hänninen
Beste StürmerinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jenny Schmidgall
TopscorerinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jenny Schmidgall (12 Punkte)

Die A-Weltmeisterschaft wurde vom 8. bis 14. März 1999 in den finnischen Städten Espoo und Vantaa ausgetragen. Die kanadische Nationalmannschaft gewann mit dem 3:1-Finalsieg über die USA den fünften Weltmeistertitel bei der fünften Austragung des Turniers. Die Bronzemedaille sicherte sich das finnische Nationalteam im kleinen Finale mit einem Sieg über Schweden.

Vorrunde

Gruppe A

8. März 1999
16:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Shelley Looney (8:08)
Jenny Schmidgall (17:57)
Cammi Granato (26:03)
Karyn Bye (31:53)
J. Schmidgall (34:43)
Krissy Wendell (35:29)
S. Looney 44:02
Katie King (46:11)
Brandy Fisher (53:35)
Tricia Dunn (53:51)
10:2
(2:2, 4:0, 4:0)
Spielbericht
RusslandRussland Russland
Tatjana Zarjowa 14:22
Tatjana Burina (16:01)
LänsiAuto Areena, Espoo
8. März 1999
16:30 Uhr
China Volksrepublik China
1:3
(0:2, 1:0, 0:1)
SchwedenSchweden Schweden
Vantaa
9. März 1999
20:00 Uhr
SchwedenSchweden Schweden
0:11
(0:3, 0:4, 0:4)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Ruggiero 00:58
Schmidgall 6:35
O’Sullivan 19:33
Bye 27:05
Merz 29:05
Grantato 34:50
King 36:34
Dunn 43:27
Granato 44:11
King 46:21
Wendell 58:11
Vantaa
9. März 1999
16:30 Uhr
China Volksrepublik China
3:2
(1:0, 0:2, 2:0)
RusslandRussland Russland
Vantaa
11. März 1999
16:30 Uhr
RusslandRussland Russland
0:7
(0:1, 0:4, 0:2)
SchwedenSchweden Schweden
LänsiAuto Areena, Espoo
11. März 1999
20:00 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Katie King (12:15)
J. Schmidgall (25:59)
Karyn Bye (36:52)
K. Bye (42:20)
Brandy Fisher (56:33)
K. Bye (58:36)
6:0
(1:0, 2:0, 3:0)
China Volksrepublik China
Vantaa
PlLandSpSUNTorePunkte
1.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten330027 26
2.Schweden Schweden320110:124
3.China Volksrepublik Volksrepublik China310204:112
4.Russland Russland300304:200

Gruppe B

TeamsCANFINGERSUITorePkt.
1. Kanada Kanada1:013:010:024: 06:0
2. Finnland Finnland0:19:07:016: 14:2
3. Deutschland Deutschland0:130:95:45:262:4
4. Schweiz Schweiz0:100:74:54:220:6

Play-downs

Erste Runde
12. März 1999VantaaDeutschland DeutschlandRusslandRussland Russland2:6 (0:1,1:1,1:4)
12. März 1999VantaaChina Volksrepublik ChinaSchweiz Schweiz3:2 (1:2,1:0,1:0)
Abstiegsspiel um Platz 7
14. März 1999VantaaDeutschland DeutschlandSchweiz Schweiz3:0 (0:0,1:0,2:0)
Spiel um Platz 5
14. März 1999VantaaChina Volksrepublik ChinaRusslandRussland Russland4:1 (3:0,1:1,0:0)

Play-offs

Halbfinale

13. März 1999
14:00 Uhr
Kanada Kanada
Nancy Drolet (18:14)
Nancy Drolet (30:18)
Jayna Hefford (47:27)
France St. Louis (57:10)
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
SchwedenSchweden Schweden
Tina Månsson (26:17)
LänsiAuto Areena, Espoo
13. März 1999
19:30 Uhr
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Natalie Darwitz (26:46)
Natalie Darwitz (36:27)
Krissy Wendell (55:00)
3:1
(0:1, 2:0, 1:0)
Spielbericht
Finnland Finnland
Kirsi Hänninen (19:58)
LänsiAuto Areena, Espoo
Zuschauer: 4.204

Spiel um Platz 3

14. März 1999Finnland Finnland
8:2
(2:1,4:0,2:1)
SchwedenSchweden Schweden
Espoo

Finale

14. März 1999Kanada Kanada
C. Ouellette (31:53)
D. Goyette (40:25)
G. Heaney (42:47)
3:1
(0:0, 1:1, 2:0)
Spielbericht
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
J. Schmidgall (29:09)
LänsiAuto Areena, Espoo
Zuschauer: 5247

Statistik

Beste Scorerinnen

Quelle: IIHF[1]
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/- = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpTVPktSM+/-
Jenny SchmidgallVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA557120+9
Jayna HeffordKanada Kanada556110+8
Kirsi HänninenFinnland Finnland555102+6
Petra VaarakallioFinnland Finnland537104+4
Sari FiskFinnland Finnland54590+3
Karyn ByeVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA55382+6
Nancy DroletKanada Kanada54480+6
Cammi GranatoVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA53580+9
Hayley WickenheiserKanada Kanada53588+5
Katie KingVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA54372+6

Beste Torhüterinnen

Quelle: IIHF[2]; Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), SaT = Schüsse aufs Tor, GT = Gegentore, SVS = gehaltene Schüsse, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt, SO = Shutouts; Fett: Turnierbestwert

SpielerTeamSpMinSaTGTGTSSVSSv%SO
Sami Jo SmallKanada Kanada3180:005610,335598,212
Kim St-PierreKanada Kanada2120:003410,503397,061
Laurie BelliveauVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA2120:002321,002191,301
Erin WhittenVereinigte StaatenVereinigte Staaten USA3179:037241,346894,441
Tuula PuputtiFinnland Finnland4237:278961,528393,261
Guo HongChina Volksrepublik Volksrepublik China4195:477082,456288,570
Huo LinaChina Volksrepublik Volksrepublik China2104:136663,456090,910
Irina WotinzewaRusslandRussland Russland4163:4096114,038588,540
Charlotte GöthessonSchwedenSchweden Schweden5294:33144244,8912083,330
Stephanie Wartosch-KürtenDeutschland Deutschland5247:53147215,0812685,711
Irina GaschennikowaRusslandRussland Russland3158:51100155,678585,000
Patricia SautterSchweiz Schweiz5266:15226265,8620088,500

Auszeichnungen

Spielertrophäen
All-Star-Team

Abschlussplatzierung der A-WM

PlTeam
1Kanada Kanada
2Vereinigte Staaten USA
3Finnland Finnland
4Schweden Schweden
5China Volksrepublik Volksrepublik China
6Russland Russland
7Deutschland Deutschland
8Schweiz Schweiz

Meistermannschaften

Weltmeister
Kanada
Kanada
Amanda Benoit, Jennifer Botterill, Thérèse Brisson, Cassie Campbell, Nancy Drolet, Lori Dupuis, Danielle Goyette, Geraldine Heaney, Jayna Hefford, Becky Kellar, Mai-Lan Lê, Caroline Ouellette, Cheryl Pounder, Natalie Rivard, Sami Jo Small, Fiona Smith, France St. Louis, Kim St-Pierre, Vicky Sunohara, Hayley Wickenheiser
Trainer: Daniele Sauvageau
Silber
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
Chris Bailey, Laurie Belliveau, Alana Blahoski, Karyn Bye, Amy Coelho, Natalie Darwitz, Tricia Dunn, Brandy Fisher, Cammi Granato, Catherine Hanson, Sara Hood, Katie King, Shelley Looney, Sue Merz, Tara Mounsey, Stephanie O’Sullivan, Angela Ruggiero, Jenny Schmidgall, Krissy Wendell, Erin Whitten
Trainer: Ben Smith
Bronze
Finnland
Finnland
Pirjo Ahonen, Sari Fisk, Päivi Halonen, Satu Huotari, Minna-Riikka Hurskainen, Kirsi Hänninen, Sanna Kanerva, Kati Kovalainen, Sari Krooks, Sanna Lankosaari, Katja Lehto, Katri-Helena Luomajoki, Tiina Paananen, Tuula Puputti, Karoliina Rantamäki, Tiia Reima, Katja Riipi, Maria Selin, Hanne Sikiö, Petra Vaarakallio

Titel, Auf- und Abstieg

Eishockey-Weltmeister 1999
Kanada Kanada

AbsteigerSchweiz Schweiz
Aufsteiger:JapanJapan Japan

B-Weltmeisterschaft

Vorrunde

Gruppe A
TeamsJPNNORDANLATTorePkt.
1. JapanJapan Japan4:06:06:216: 26:0
2. Norwegen Norwegen0:42:43:05: 82:4
3. Danemark Dänemark0:64:21:35:112:4
4. Lettland Lettland2:60:33:15:102:4
Gruppe B
TeamsFRACZESVKNEDTorePkt.
1. FrankreichFrankreich Frankreich2:23:09:114: 35:1
2. Tschechien Tschechien2:23:29:014: 45:1
3. Slowakei Slowakei0:32:34:26: 82:4
4. NiederlandeNiederlande Niederlande1:90:92:43:220:6

Play-downs gegen den Abstieg

Erste Runde
26. März 1999ColmarSlowakei SlowakeiLettland Lettland0:8 (0:2,0:5,0:1)
26. März 1999ColmarDanemark DänemarkNiederlandeNiederlande Niederlande9:1 (2:1,4:0,3:0)
Spiel um Platz 7
28. März 1999ColmarSlowakei SlowakeiNiederlandeNiederlande Niederlande8:7 (5:4,1:1,2:2)
Spiel um Platz 5
28. März 1999ColmarLettland LettlandDanemark Dänemark5:3 (2:0,1:1,2:2)

Play-offs um den Aufstieg

Halbfinale
26. März 1999ColmarFrankreichFrankreich FrankreichNorwegen Norwegen2:3 (1:2,1:0,0:1)
26. März 1999ColmarJapanJapan JapanTschechien Tschechien2:1 (1:0,1:1,0:0)
Spiel um Platz 3
28. März 1999ColmarFrankreichFrankreich FrankreichTschechien Tschechien5:4 (2:3,1:0,2:1)
Finale
28. März 1999ColmarJapanJapan JapanNorwegen Norwegen7:1 (2:1,3:0,2:0)

Abschlussplatzierung der B-WM

PlTeam
1Japan Japan
2Norwegen Norwegen
3Frankreich Frankreich
4Tschechien Tschechien
5Lettland Lettland
6Danemark Dänemark
7Slowakei Slowakei
8Niederlande Niederlande

Auf- und Abstieg

B-Weltmeister 1999:JapanJapan Japan
Aufsteiger in die A-Gruppe:JapanJapan Japan
Absteiger aus der A-Gruppe:Schweiz Schweiz
Absteiger aus der B-Gruppe:Slowakei Slowakei,
NiederlandeNiederlande Niederlande
Aufsteiger in die B-Gruppe:ItalienItalien Italien,
Kasachstan Kasachstan

Qualifikation zur B-Weltmeisterschaft 2000

Qualifikation Europa (in Székesfehérvár, Ungarn)

Die Spiele fanden vom 19. bis 21. März 1999 statt

TeamsITAGBRHUNRSATorePkt.
1. ItalienItalien Italien4:18:17:119: 36:0
2. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien1:49:122:032: 54:2
3. Ungarn Ungarn1:81:96:08:172:4
4. Sudafrika Südafrika1:70:220:61:350:6

Qualifikation Asien

19. März 1999PjöngjangKorea Nord NordkoreaKasachstan Kasachstan3:4
21. März 1999AlmatyKasachstan KasachstanKorea Nord Nordkorea+ 5:0 gew.

+ Nordkorea verzichtete

qualifiziert für die B-WM 2000:ItalienItalien Italien,
Kasachstan Kasachstan

Einzelnachweise

  1. iihf.net,Scoring Leaders (Memento vom 18. Januar 2000 im Internet Archive)
  2. iihf.net,Leading Goaltenders GAA (Memento vom 18. Januar 2000 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

IIHF.svg
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
IIHF-Logo 1986.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005