Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen wird seit 1990 von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet. Von den 23 Turnieren (Stand 2024) gewann Kanada dreizehn, die USA zehn.
Geschichte
Als Vorläufer der Weltmeisterschaft gilt das 1987 ausgetragene Fraueneishockey-Weltturnier. Während des Turniers verabredeten die teilnehmenden Nationen eine Strategie, die IIHF zur Austragung einer Frauen-Weltmeisterschaft zu bewegen.
Für das erste Turnier 1990 qualifizierten sich die fünf besten Mannschaften der im Vorjahr erstmals ausgetragenen Eishockey-Europameisterschaft der Frauen, dazu kamen die nordamerikanischen Nationen Kanada und USA sowie Japan als Asienvertreter. Im ersten WM-Finale besiegte Kanada die USA vor 9.000 Zuschauern. Die nächsten Turniere fanden 1992 und 1994, jeweils abwechselnd mit der Europameisterschaft, die weiterhin als Qualifikationsturnier diente. 1995 und 1996 gab es neben der Europameisterschaft auch eine Eishockeymeisterschaft des Pazifiks für die amerikanischen und ostasiatischen Verbände. Diese dienten auch als Qualifikation für die vierte Weltmeisterschaft 1997.
Nach dem ersten Fraueneishockeyturnier bei Olympischen Spielen 1998 stellte die IIHF die Weltmeisterschaft auf einen jährlichen Rhythmus um. Ausnahme bilden die Jahre der Olympischen Winterspiele. 2003 fiel die Weltmeisterschaft wegen einer SARS-Epidemie im Gastgeberland China kurzfristig aus.
Bis 2004 wurden alle Weltmeisterschaften von Kanada gewonnen. 2005 wurden die USA erstmals Weltmeister. Aktueller Titelträger (2024) ist Kanada, die im Finale Titelverteidiger USA besiegten.
Seit dem Jahr 2008 werden auch Weltmeisterschaften für Frauen unter 18 Jahren (U18) ausgetragen.
Nach der Absage der WM 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten auch die Turniere der unteren Divisionen 2021 abgesagt werden. Das Turnier der Top-Division wurde wenige Tage vor Turnierbeginn abgesagt und später auf August 2021 verschoben – erstmals wird die WM damit im Sommer entschieden. Während des IIHF-Kongresses 2021 beschloss die IIHF, künftig auch in den Olympiajahren Turniere der Top-Division durchzuführen und auch dabei jeweils auf den August auszuweichen.[1] Diese Regelung fand erstmals im Olympiajahr 2022 Anwendung, als die Weltmeisterschaft von Ende August bis Anfang September ausgetragen wurde.
Modus
Von 1990 bis 2003 sowie 2005 und 2006 spielten acht Nationen in zwei Gruppen in der A-Weltmeisterschaft. Die beiden besten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale. Auf Grund des Ausfalls des Turniers 2003 wurde 2004 mit neun Teilnehmern in drei Gruppen gespielt. Die Gruppensieger qualifizierten sich für die Endrunde und die zwei besten dieser Endrunde spielten ein Finale. Dieser Modus wurde für die Turniere 2007 bis 2009 erneut angewandt. 2011 wurde wieder auf acht Mannschaften reduziert. Ab 2012 erfolgte die Einteilung der Nationen in eine stärkere (Gruppe A) und eine schwächere Gruppe (B). Die Mannschaften der Plätze 3 und 4 der Gruppe A trafen im Viertelfinale auf die Mannschaften der Plätze 1 und 2 der Gruppe B. Platz 1 und 2 der Gruppe A waren fürs Halbfinale qualifiziert.
2019 wurde das Turnier der Top-Division auf zehn Mannschaften erweitert. Weiterhin erfolgt die Einteilung der Gruppen in eine stärkere und eine schwächere Gruppe. Die fünf Mannschaften der Gruppe A sind direkt für das Viertelfinale qualifiziert. Aus der Gruppe B qualifizieren sich drei Mannschaften für das Viertelfinale. Die restlichen beiden Nationen spielen einen Absteiger aus.
Ab 1999 wurde neben der (A-)Weltmeisterschaft eine B-Weltmeisterschaft für schwächere Nationen gespielt. Der B-Weltmeister qualifizierte sich für die A-Weltmeisterschaft des Folgejahres. Die B-Weltmeisterschaft wurde 2001 in Division I umbenannt, die A-Weltmeisterschaft wird nun als Top-Division bezeichnet. Ab 2003 wurden sukzessive weitere Divisionen mit Auf- und Abstieg zwischen den Divisionen eingeführt. Jede Division spielte mit sechs Mannschaften, zusätzlich gab es in der Regel ein Qualifikationsturnier für die unterste Division. Seit 2012 sind in jeder Division zwölf Mannschaften, die jedoch nach stärkemäßig in zwei Gruppen mit je sechs Mannschaften eingeteilt sind. So steigt zum Beispiel der Sieger der Division I Gruppe B in die Division I Gruppe A auf, der Letzte der Division I Gruppe B steigt in die Division II Gruppe A ab. Die Anzahl der teilnehmenden Nationen stieg über die Jahre immer mehr an. 2020 waren 40 Nationen für die Turniere der Weltmeisterschaft gemeldet, erstmals (nach dem neuen System) war eine Division III geplant.
Medaillenspiegel
(nach 23 Turnieren)
Rang | Land | ||||
---|---|---|---|---|---|
1 | Kanada | 13 | 9 | 1 | 23 |
2 | USA | 10 | 13 | – | 23 |
3 | Finnland | – | 1 | 14 | 15 |
4 | Russland | – | – | 3 | 3 |
5 | Schweden | – | – | 2 | 2 |
5 | Tschechien | – | – | 2 | 2 |
7 | Schweiz | – | – | 1 | 1 |
Turniere im Überblick
Platzierungen
Platzierungen der Teilnehmer der Top-Division der Weltmeisterschaft sowie der Olympiaturniere (kursiv).
19 90 | 19 92 | 19 94 | 19 97 | 19 98 | 19 99 | 20 00 | 20 01 | 20 02 | 20 04 | 20 05 | 20 06 | 20 07 | 20 08 | 20 09 | 20 10 | 20 11 | 20 12 | 20 13 | 20 14 | 20 15 | 20 16 | 20 17 | 20 18 | 20 19 | 20 21 | 20 22 | 20 22 | 20 23 | 20 24 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Volksrepublik China | 5. | 4. | 4. | 4. | 5. | 6. | 6. | 7. | 7. | 6. | 6. | 8. | 9. | 7. | 9. | 9. | ||||||||||||||
Dänemark | 7. | 10. | 10. | 10. | 10. | |||||||||||||||||||||||||
Deutschland | 7. | 8. | 7. | 7. | 5. | 6. | 6. | 5. | 5. | 7. | 9. | 7. | 5. | 6. | 8. | 4. | 7. | 8. | 9. | 8. | 6. | |||||||||
Finnland | 3. | 3. | 3. | 3. | 3. | 3. | 3. | 4. | 4. | 3. | 4. | 4. | 4. | 3. | 3. | 3. | 3. | 4. | 4. | 5. | 3. | 4. | 3. | 3. | 2. | 3. | 3. | 6. | 5. | 3. |
Frankreich | 10. | 10. | ||||||||||||||||||||||||||||
Italien | 8. | |||||||||||||||||||||||||||||
Japan | 8. | 6. | 9. | 8. | 9. | 7. | 8. | 7. | 7. | 8. | 6. | 8. | 6. | 6. | 5. | 7. | 8. | |||||||||||||
Kanada | 1. | 1. | 1. | 1. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 2. | 1. | 1. | 2. | 2. | 1. | 2. | 1. | 2. | 1. | 2. | 2. | 2. | 2. | 3. | 1. | 1. | 1. | 2. | 1. |
Kasachstan | 8. | 8. | 7. | 8. | 6. | 8. | ||||||||||||||||||||||||
Korea | 8. | |||||||||||||||||||||||||||||
Norwegen | 6. | 6. | 6. | 8. | ||||||||||||||||||||||||||
Russland* | 6. | 6. | 5. | 3. | 5. | 5. | 8. | 6. | 6. | 5. | 6. | 4. | 6. | 3. | DQ | 4. | 3. | 5. | 4. | 4. | 5. | 5. | ||||||||
Schweden | 4. | 4. | 5. | 5. | 5. | 4. | 4. | 7. | 3. | 4. | 3. | 2. | 3. | 5. | 4. | 4. | 5. | 5. | 7. | 4. | 5. | 5. | 6. | 7. | 9. | 8. | 7. | 6. | 7. | |
Schweiz | 5. | 8. | 7. | 7. | 8. | 8. | 7. | 5. | 4. | 7. | 5. | 6. | 3. | 6. | 3. | 6. | 7. | 7. | 5. | 5. | 4. | 4. | 4. | 4. | 5. | |||||
Slowakei | 8. | 7. | 8. | |||||||||||||||||||||||||||
Tschechien | 8. | 6. | 8. | 6. | 7. | 7. | 3. | 3. | 4. | |||||||||||||||||||||
Ungarn | 8. | 9. | ||||||||||||||||||||||||||||
USA | 2. | 2. | 2. | 2. | 1. | 2. | 2. | 2. | 2. | 2. | 1. | 3. | 2. | 1. | 1. | 2. | 1. | 2. | 1. | 2. | 1. | 1. | 1. | 1. | 1. | 2. | 2. | 2. | 1. | 2. |
Turniere der Divisionen und der B-Weltmeisterschaft
Jahr | B-WM | Qualifikation zur B-WM | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | |||||||||
1999 | Colmar (Frankreich) | Japan | Székesfehérvár (Ungarn) Pjöngjang (Nordkorea), Almaty (Kasachstan) | Italien Kasachstan | ||||||||
2000 | Riga, Liepāja (Lettland) | Kasachstan | Dunaújváros, Székesfehérvár (Ungarn) | Nordkorea | ||||||||
Division I | Division II | Division III | Division IV | Division V | ||||||||
Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | |||
2001 | Briançon (Frankreich) | Schweiz | Qualifikation: Bukarest (Rumänien) Maribor (Slowenien) | Niederlande Slowakei | ||||||||
2003 | Ventspils (Lettland) | Japan | Lecco (Italien) | Norwegen | Maribor (Slowenien) | Australien | ||||||
2004 | Ventspils (Lettland) | Kasachstan | Sterzing (Italien) | Dänemark | Maribor (Slowenien) | Österreich | ||||||
2005 | Romanshorn (Schweiz) | Schweiz | Asiago (Italien) | Norwegen | Kapstadt (Südafrika) | Slowenien | Dunedin (Neuseeland) | Südkorea | ||||
2007 | Nikkō (Japan) | Japan | Pjöngjang (Nordkorea) | Slowakei | Sheffield (Vereinigtes Königreich) | Australien | Miercurea Ciuc (Rumänien) | Kroatien | ||||
2008 | Ventspils (Lettland) | Kasachstan | Vierumäki (Finnland) | Österreich | Miskolc (Ungarn) | Großbritannien | Miercurea Ciuc (Rumänien) | Island | ||||
2009 | Graz (Österreich) | Slowakei | Torre Pellice (Italien) | Lettland | ||||||||
2011 | Ravensburg (Deutschland) | Deutschland | Caen (Frankreich) | Tschechien | Newcastle (Australien) | Niederlande | Reykjavík (Island) | Neuseeland | Sofia (Bulgarien) | Polen | ||
Division I A | Division I B | Division II A | Division II B | Division II B Qualifikation | ||||||||
Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | |||
2012 | Ventspils (Lettland) | Tschechien | Kingston upon Hull (UK) | Dänemark | Maribor (Slowenien) | Nordkorea | Seoul (Südkorea) | Polen | ||||
2013 | Stavanger (Norwegen) | Japan | Straßburg (Frankreich) | Frankreich | Auckland (Neuseeland) | Ungarn | Puigcerdà (Spanien) | Südkorea | Izmir (Türkei) | Türkei | ||
2014 | Přerov (Tschechien) | Tschechien | Ventspils (Lettland) | Lettland | Dumfries (UK) | Italien | Jaca (Spanien) | Kroatien | Mexiko-Stadt (Mexiko) | Mexiko | ||
2015 | Rouen (Frankreich) | Tschechien | Peking (China) | Slowakei | Asiago (Italien) | Kasachstan | Reykjavík (Island) | Slowenien | Kowloon (Hongkong) | Türkei | ||
2016 | Aalborg (Dänemark) | Deutschland | Asiago (Italien) | Ungarn | Bled (Slowenien) | Polen | Jaca (Spanien) | Australien | Sofia (Bulgarien) | Rumänien | ||
2017 | Graz (Österreich) | Japan | Katowice (Polen) | Slowakei | Gangneung (Südkorea) | Südkorea | Akureyri (Island) | Mexiko | Taiwan) | Taiwan | ||
2018 | Vaujany (Frankreich) | Frankreich | Asiago (Italien) | Italien | Maribor (Slowenien) | Niederlande | Valdemoro (Spanien) | Spanien | Sofia (Bulgarien) | Kroatien | ||
2019 | Budapest (Ungarn) | Ungarn | Peking (China) | Niederlande | Dumfries (UK) | Slowenien | Brașov (Rumänien) | Taiwan | Kapstadt (Südafrika) | Ukraine | ||
Division I A | Division I B | Division II A | Division II B | Division III | ||||||||
Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | |||
2020 | * | * | * | Akureyri (Island) | Australien | Sofia (Bulgarien) | Südafrika | |||||
2021 | ||||||||||||
Division I A | Division I B | Division II A | Division II B | Division III A | Division III B | |||||||
Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | Austragungsort | Sieger | |
2022 | Angers (Frankreich) | Frankreich | Katowice (Polen) | Volksrepublik China | Jaca (Spanien) | Großbritannien | Zagreb (Kroatien) | Island | Sofia (Bulgarien) | Belgien | Belgrad (Serbien) | Estland |
2023 | Shenzhen (China) | Volksrepublik China | Suwon (Südkorea) | Südkorea | Mexiko-Stadt (Mexiko) | Lettland | Kapstadt (Südafrika) | Belgien | Brașov (Rumänien) | Hongkong | Tnuvot (Israel) | Serbien |
2024 | Klagenfurt (Österreich) | Norwegen | Riga (Lettland) | Slowakei | Canillo (Andorra) | Kasachstan | Istanbul (Türkei) | Nordkorea | Zagreb (Kroatien) | Ukraine | Kohtla-Järve (Estland) | Thailand |
Siehe auch
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren
- Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Frauen
- Liste der All-Star-Teams bei Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen
- Liste der Directorate-Award-Gewinner bei Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen
- Liste der Teilnehmer an Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen
Einzelnachweise
- ↑ IIHF - Proposal for Women’s Worlds in Olympic years. Abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Olympische Flagge
Russian Olympic Committee flag used in 2020 and 2022, for the Olympics
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Vexillum Ucrainae
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon