Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1989
![]() | Junioren-Europameisterschaft | ||
◄ vorherige | 1989 | nächste ► | |
Sieger: ![]() |
Die 22. Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren fand vom 2. bis 10. April 1989 in Kiew in der Sowjetunion (heute Ukraine) statt. Die Spiele der B-Gruppe wurden vom 16. bis 23. März 1989 in Klagenfurt in Österreich ausgetragen. Austragungsort der C-Gruppe war vom 24. bis 29. März 1989 Puigcerdà in Spanien.
A-Gruppe
Vorrunde
- Gruppe 1
Spiele | TCH | SWE | BRD | NOR | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 10:5 | 10:3 | 18:4 | 38:12 | 6:0 | |
2. ![]() | 5:10 | 4:3 | 9:3 | 18:18 | 4:2 | |
3. ![]() | 3:10 | 3:4 | 6:4 | 12:18 | 2:4 | |
4. ![]() | 4:18 | 3:9 | 4:6 | 11:33 | 0:6 |
- Gruppe 2
Spiele | URS | FIN | SUI | ROM | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 4:2 | 13:2 | 15:0 | 32: | 46:0 | |
2. ![]() | 2:4 | 17:0 | 8:0 | 27: | 44:2 | |
3. ![]() | 2:13 | 0:17 | 9:2 | 11:32 | 2:4 | |
4. ![]() | 0:15 | 0:8 | 2:9 | 2:32 | 0:6 |
Endrunde
Für die Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt. Die Letzten der beiden Vorrunden-Gruppen ermittelten den Absteiger im Play-off-Modus.
- Meisterrunde
- Abstiegsspiele
![]() | 12:4 5:0 | ![]() |
Meistermannschaften
U18-Europameister![]() Sowjetunion | Sergei Tkatschenko, Sergei Swjagin – Oleg Dawydow, Dmitri Filimonow, Dmitri Juschkewitsch, Boris Mironow, Dmitri Motkow, Jewgeni Namestnikow, Wjatscheslaw Timtschenko – Pawel Bure, Jan Kaminski, Waleri Karpow, Wjatscheslaw Koslow, Alexei Kudaschow, Oleg Petrow, Sergei Solotow, Sergei Martinjuk, Wladimir Terechow, Walentin Olezki, Jegor Baschkatow Trainerstab: Nikolai Kasakow, Alexander Birjukow |
---|---|
Silber![]() Tschechoslowakei | Roman Čechmánek, Marcel Kučera – Jiří Vykoukal, Jiří Šlégr, Miloš Holaň, Jaroslav Modrý, Jiří Malinský, Tomáš Bološ, Ján Paška – Jaromír Jágr, Robert Reichel, Robert Holík, Branislav Jánoš, Martin Madový, Marián Uharček, Jaromír Kverka, Jaroslav Brabec, Petr Trávník, Radim Haupt, Pavel Vachovec Trainerstab: Florián Střída, Eduard Giblák |
Bronze![]() Finnland | Pasi Kuivalainen, Kimmo Lecklin – Jimi Helin, Kaj Linna, Niko Marttila, Sami Nuutinen, Teemu Sillanpää, Mika Yli-Mäenpää – Mika Alatalo, Marko Jantunen, Rami Kaivanto, Tommy Kiviaho, Toni Koivunen, Petteri Koskimäki, Joni Lius, Tommi Pullola, Toni Sihvonen, Vesa Viitakoski |
Auszeichnungen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Top-Scorer | Robert Reichel | ![]() |
Bester Torhüter | Sergei Tkatschenko | ![]() |
Bester Verteidiger | Jiří Vykoukal | ![]() |
Bester Stürmer | Pawel Bure | ![]() |
All-Star-Team
Angriff: | ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | ![]() ![]() |
Tor: | ![]() |
B-Gruppe
Vorrunde
- Gruppe 1
Spiele | POL | DEN | ITA | BUL | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 6:0 | 8:2 | 15:0 | 29: | 26:0 | |
2. ![]() | 0:6 | 8:3 | 6:2 | 14:11 | 4:2 | |
3. ![]() | 2:8 | 3:8 | 6:3 | 11:19 | 2:4 | |
4. ![]() | 0:15 | 2:6 | 3:6 | 5:27 | 0:6 |
- Gruppe 2
Spiele | FRA | AUT | NED | YUG | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 4:3 | 10:1 | 6:3 | 20: | 76:0 | |
2. ![]() | 3:4 | 5:2 | 12:1 | 20: | 74:2 | |
3. ![]() | 1:10 | 2:5 | 4:4 | 7:19 | 1:5 | |
4. ![]() | 3:6 | 1:12 | 4:4 | 8:22 | 1:5 |
Endrunde
Für die beiden Gruppen der Endrunde wurden die untereinander erzielten Ergebnisse aus der Vorrunde übernommen. Diese Resultate sind hier in Klammern dargestellt.
- Aufstiegsrunde
Spiele | POL | FRA | AUT | DEN | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 7:4 | 8:1 | (6:0) | 21: | 66:0 | |
2. ![]() | 4:7 | (4:3) | 5:1 | 13:11 | 4:2 | |
3. ![]() | 1:8 | (3:4) | 3:3 | 7:15 | 1:5 | |
4. ![]() | (0:6) | 1:5 | 3:3 | 4:14 | 1:5 |
- Abstiegsrunde
Spiele | NED | ITA | YUG | BUL | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 5:3 | (4:4) | 8:4 | 17:11 | 5:1 | |
2. ![]() | 3:5 | 7:2 | (6:3) | 16:10 | 4:2 | |
3. ![]() | (4:4) | 2:7 | 8:2 | 14:13 | 3:3 | |
4. ![]() | 4:8 | (3:6) | 2:8 | 9:22 | 0:6 |
Auszeichnungen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Top-Scorer | Mariusz Czerkawski | ![]() |
Bester Torhüter | Tomasz Jaworski | ![]() |
Bester Verteidiger | Jean-François Bonnard | ![]() |
Bester Stürmer | Andreas Pušnik | ![]() |
C-Gruppe
Spiele | ESP | GBR | HUN | Tore | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|
1. ![]() | 5:2 2:2 | 6:5 6:4 | 19:13 | 7:1 | |
2. ![]() | 2:5 2:2 | 5:2 6:1 | 15:10 | 5:3 | |
3. ![]() | 5:6 4:6 | 2:5 1:6 | 12:23 | 0:8 |
Auszeichnungen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Top-Scorer | Gonzalo Eguiluz | ![]() |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9.
Weblinks
- Junioren-Europameisterschaft bei hockeyarchives.info (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.