Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster
Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster | ||
---|---|---|
Nutzung | Eisenbahnbrücke | |
Überführt | Bahnstrecke Stuttgart-Untertürkheim–Kornwestheim | |
Querung von | Neckar, Stadtbahn Stuttgart, Industriebahn Münster–Cannstatt | |
Ort | Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Münster | |
Gesamtlänge | 855 m | |
Eröffnung | 1. Brücke – 1896 2. Brücke – 1954 (Reparatur) 3. Brücke – 1988 (Neubau) | |
Bauzeit | 2. Brücke: 1983–1990 | |
Lage | ||
Koordinaten | 48° 48′ 53″ N, 9° 13′ 20″ O | |
Der Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster ist die Eisenbahnbrücke der Güterumgehungsbahn Stuttgart-Untertürkheim–Kornwestheim über das Neckartal zwischen Stuttgart-Bad Cannstatt und Stuttgart-Münster in unmittelbarer Nähe des Kraftwerks Stuttgart-Münster.
Die 855 Meter lange Brücke über den Neckar war bereits 1896 als König-Wilhelms-Viadukt als Eisenfachwerkkonstruktion auf gemauerten Pfeilern in Betrieb genommen worden. Benannt wurde sie nach Wilhelm II. und wurde von ihm selbst eingeweiht.[1] Sie war die damals größte und mächtigste Stahlfachwerkbrücke im Königreich Württemberg. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie gesprengt und 1954 wieder in Betrieb genommen.
Ab dem 12. Dezember 1984 wurde der bisherige Viadukt an benachbarter Stelle durch eine Stahlbeton-Konstruktion ersetzt. Die neue Brücke überquert in 30 Metern Höhe neben dem Neckar auch die Linie U14 der Stadtbahn Stuttgart sowie die stillgelegte Industriebahn Münster–Cannstatt. Der letzte Zug über den alten König-Wilhelms-Viadukt fuhr am 10. Februar 1990.
Auf der linken Neckarseite verläuft unter dem Viadukt die Neckartalstraße; hier sind die beiden Haltestellen „Kraftwerk Münster“ und „Münster Viadukt“ der U14. Auf der rechten Flussseite trennt der Viadukt ein Wohn- und ein Gewerbegebiet; schließlich überquert er circa 400 Metern vom Neckar entfernt noch die Stadtbahnstrecke der Linien U2 und U19 zwischen den Haltestellen „(Bad Cannstatt)-Kursaal“ und „Gnesener Straße“.
Ein Originalpfeiler des alten König-Wilhelms-Viaduktes ist erhalten geblieben und wurde als künstliche Kletteranlage freigegeben. Die fachliche Betreuung für das Sportklettern hat die Sektion Stuttgart des Deutschen Alpenvereins übernommen.
- Ansichtskarte von 1904
- (c) Enslin, CC BY-SA 3.0Kraftwerk mit Eisenbahnviadukt
- Brückenkopf von 1896
- Südostende des Viaduktes von der Schmidener Straße, 1979
- Sicht vom Fuß der neuen Brücke
Dokumentation
Die Fernsehsendereihe Eisenbahn-Romantik beobachtete in der Langzeitdokumentation »Vom König-Wilhelm-Viadukt zur Bahnbrücke 1.1016.0« den kompletten Bauablauf der Neubaubrücke.[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ Brücken & Stäffele. König Wilhelms-Viadukt. In: Stuttgart im Bild. Die Webseite über Objekte der Kunst- und Zeitgeschichte, abgerufen am 6. Juni 2022.
- ↑ Folge 7: König-Wilhelm-Viadukt. Ein Film von Hagen von Ortloff und Robert Trinkl (ESD 13. Oktober 1991)
- ↑ Folge 206: Vom König-Wilhelm-Viadukt zur Bahnbrücke 1.1016.0. (Wiederholung von Folge 20 am 28. August 1996).
Weblinks
- Lage und Verlauf des Bauwerks auf der OpenRailwayMap
- Informationen des DAV für Kletterer
Flussaufwärts | Querungen des Neckars | Flussabwärts |
Neckarbrücke (Stuttgart 21) | Eisenbahnviadukt Stuttgart-Münster | Hofener Brücke |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ssch,kjunix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Baden-Württemberg,Deutschland
Autor/Urheber: Ssch,kjunix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Baden-Württemberg,Deutschland
German Railways Banknote 5000000000000 Mark 1923 Hyperinflation Notgeld Stuttgart, Württemberg, Germany
Fünf Billionen Mark (or in English language 5 Trillion) Deutsche Reichsbahn, Reichsbahndirektion Stuttgart, 9. November 1923./ "5 Billionen"at top l. of a train crossing r. the König-Wilhelms-Viadukt, a steel bridge opened 1896 at Stuttgart-Bad Cannstadt. Pick S1380
The Hyperinflation in the Weimar Republic ended on 16 November 1923. On November 16, 1923, the new Rentenmark was introduced to replace the worthless paper marks issued by the Reichsbank. Twelve zeros were cut from prices, and the prices quoted in the new currency remained stable.
Before enough new bank notes of the Rentenmark were available for circulation, the old bank notes were used as follows, before they could be redeemed:
500000000000 Mark (Fünfhundert Milliarden, or in English language 500 Billion) = 50 Rentenpfennig (1/2 Rentenmark)
5000000000000 Mark (Fünf Billionen, or in English language 5 Trillio) = 5 Rentenmark. etc.
Therefore, bank notes in Milliarden, and Billionen denomination are quite often heavily used, and also got scarce because of redemption.
Condition: Nice EXTREMELY FINE+(c) Enslin, CC BY-SA 3.0
Kraftwerk Stuttgart-Münster mit Eisenbahnviadukt
Autor/Urheber: user:enslin, Lizenz: CC BY 2.5
Eisenbahnviadukt Münster, die Querung der Schusterbahn über den Neckar; aufgenommen auf der Seite von Stuttgart Bad Cannstatt
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Enslin als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stuttgart Bad Cannstatt König-Wilhelms-Viadukt - alter Brückenkopf am Kurpark
- self made photo by user:Enslin
- at 8 JAN 2006 in Stuttgart-Bad Cannstatt
Autor/Urheber: Wiki-observer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbahnviadukt Münster in Stuttgart, gesehen vom Stadtteil Burgholzhof
German Railways Banknote 5000000000000 Mark 1923 Hyperinflation Notgeld Stuttgart, Württemberg, Germany
Fünf Billionen Mark (or in English language 5 Trillion) Deutsche Reichsbahn, Reichsbahndirektion Stuttgart, 9. November 1923./ "5 Billionen"at top l. of a train crossing r. the König-Wilhelms-Viadukt, a steel bridge opened 1896 at Stuttgart-Bad Cannstadt. Pick S1380
The Hyperinflation in the Weimar Republic ended on 16 November 1923. On November 16, 1923, the new Rentenmark was introduced to replace the worthless paper marks issued by the Reichsbank. Twelve zeros were cut from prices, and the prices quoted in the new currency remained stable.
Before enough new bank notes of the Rentenmark were available for circulation, the old bank notes were used as follows, before they could be redeemed:
500000000000 Mark (Fünfhundert Milliarden, or in English language 500 Billion) = 50 Rentenpfennig (1/2 Rentenmark)
5000000000000 Mark (Fünf Billionen, or in English language 5 Trillio) = 5 Rentenmark. etc.
Therefore, bank notes in Milliarden, and Billionen denomination are quite often heavily used, and also got scarce because of redemption.
Condition: Nice EXTREMELY FINE+Autor/Urheber: Brück & Sohn Kunstverlag Meißen, Lizenz: CC0
Stuttgart; Cannstadt, König Wilhelm Viadukt