Eisenbahnunfall von Ludwigsstadt

(c) Bundesarchiv, Bild 102-00280 / CC-BY-SA 3.0
Abgestürzter, in ein Wohnhaus eingeschlagener Güterwagen
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00281 / CC-BY-SA 3.0
Trümmer des Zuges vor der Trogenbachbrücke
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00282 / CC-BY-SA 3.0
Abgestürzter Wagen vor der Trogenbachbrücke
Trogenbachbrücke (2005)

Bei dem Eisenbahnunfall von Ludwigsstadt entgleiste am 18. Februar 1924 ein Güterzug nach Bremsversagen und stürzte von der Trogenbachbrücke auf Wohnhäuser von Ludwigsstadt. Zwei Menschen starben.

Ausgangslage

Die Trogenbachbrücke im Zuge der Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella war von Anfang 1923 bis zum 12. Mai 1924 wegen Bauarbeiten – drei Teile der eisernen Kastenkonstruktion wurden gegen sogenannte Fischbauchträger ausgetauscht – nur eingleisig befahrbar. In der Baustelle bestand eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h.[1]

Der Eilgüterzug 6143 wurde von einer Dampflokomotive der Baureihe 17 gezogen. Der Zug bestand aus 27 Güterwagen mit 57 Achsen. Zwei der Wagen waren handgebremst. Von den verbleibenden 53 Achsen wirkten Bremsen allerdings nur auf 40 Achsen.

Im Bahnhof Lichtenfels wurde eine Bremsprobe vorgenommen, die bei einigen Wagen erst nach mehreren Versuchen erfolgreich verlief. Bei der Bergfahrt in den Frankenwald wies das Manometer noch den vorgeschriebenen Druck im Bremssystem auf.[2]

Unfallhergang

In der nun folgenden Gefällestrecke von 25 ‰ dagegen sank der Druck rapide, bis er völlig entfiel.[2] Als der Zug in die Baustelle einfuhr, hatte er eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h erreicht. Vermutlich waren die Bremsleitungen vereist und nicht mehr durchgängig.[1] Vor der Trogenbachbrücke entgleiste der Zug auf einer Bauweiche. 21 Wagen stürzten zusammen mit der Lokomotive von der Brücke und gerieten teilweise in Brand.[3]

Folgen

Bei dem Unfall wurden zwei Menschen getötet. Das erste Opfer war der aus Saalfeld stammende 65-jährige Lokomotivführer, der zusammen mit dem Zug abstürzte. Das zweite Opfer war ein aus Berlin stammender Mann, der in einem der Packwagen als Passagier mitfuhr. Obwohl dieser Wagen nicht von der Brücke stürzte, wurde durch den Stoß beim Auseinanderreißen des Zuges ein Kohleofen umgeworfen. Der glühende Inhalt des Ofens brachte brennbare Flüssigkeiten in dem Wagen zur Explosion und löste einen Brand aus.

Mit schweren Verletzungen überlebte der aus Saalfeld stammende Heizer den Sturz von der Brücke. Mit leichteren Verletzungen überstanden der aus Lichtenfels stammende Schaffner und der Bamberger Bremser das Unglück, da beide rechtzeitig vom Zug abspringen konnten. Auch der ebenfalls aus Bamberg stammende Zugführer konnte verletzt aus dem brennenden Packwagen gerettet werden.

Obwohl die Trogenbachbrücke über Wohnbebauung führt, sodass eine Reihe von Häusern beschädigt wurden, als Teile des herabstürzenden Zuges sie trafen, forderte das Unglück unter den Einwohnern von Ludwigsstadt keine Opfer.

Wegen der Aufräumarbeiten blieb die Eisenbahnstrecke tagelang vollständig gesperrt. Am 23. Februar 1924 wurde der Bahnverkehr teilweise wieder aufgenommen.

Als Konsequenz aus dem Unglück wurde eine zusätzliche Bremsprobe in Steinbach am Wald angeordnet.[1]

Quellen

  • Manfred Knappe: 100 Jahre Frankenwaldbahn. In: Eisenbahn-Journal special. Sonderausgabe 4/1995 = 2., überarb. und erw. Aufl., S. 36ff: Brückenneubau in Ludwigsstadt und das Eisenbahnunglück vom 18. Februar 1924.
  • Hans Joachim Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Splitter deutscher Geschichte. Bd. 1: Landsberg-Pürgen 1979.
  • Gerd Fleischmann: Die Höllenfahrt des Güterzugs 6143. inFranken.de, 13. Februar 2014, abgerufen am 15. Februar 2014.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland., S. 40.
  2. a b Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland., S. 38.
  3. Das Trogenbachviadukt in der offiziellen Internetpräsenz der Stadt Ludwigsstadt. Abgerufen am 18. Februar 2014

Koordinaten: 50° 29′ 3″ N, 11° 23′ 15″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 102-00281, Eisenbahnunglück auf der Strecke München-Berlin.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00281 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zu dem großen Eisenbahnunglück auf der Strecke München-Berlin, wo bei Ludwigstadt ein Eilgüterzug mit 20 Wagen den 30 mtr. hohen Viaduckt hinabsauste. Der Schauplatz des Unglücks, im Hintergrund die Brücke, wo der Zug hinabstürzte.
Bundesarchiv Bild 102-00282, Eisenbahnunglück auf der Strecke München-Berlin.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00282 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Zu dem großen Eisenbahnunglück auf der Strecke München-Berlin, wo bei Ludwigstadt ein Eilgüterzug mit 20 Wagen den 30 mtr. hohen Viaduckt hinabsauste. Ein vollständig zermalmter Güterwagen.
Bundesarchiv Bild 102-00280, Eisenbahnunglück auf der Strecke München-Berlin.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00280 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zu dem großen Eisenbahnunglück auf der Strecke München-Berlin, wo bei Ludwigstadt ein Eilgüterzug mit 20 Wagen den 30 mtr. hohen Viaduckt hinabsauste. Ein in Höhe von 30 mtr. in ein Wohnhaus gestürzter Eisenbahnwagen.
Trogenbachbruecke1.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trogenbachbrücke