Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel

Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel
Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel
NutzungEisenbahn sowie Fuß- und Radweg
ÜberführtMoselstrecke
UnterführtMosel
OrtTrier
KonstruktionBalkenbrücke
Gesamtlänge206 m
Eröffnung15. Mai 1878
Lage
Koordinaten49° 46′ 39″ N, 6° 41′ 2″ O
Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel (Rheinland-Pfalz)

Die Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel ist eine Eisenbahnbrücke der Moselstrecke, die bei Streckenkilometer 108,150 die Mosel bei Trier zwischen den Stadtteilen Pfalzel und Ruwer überspannt. Daher wird sie im Volksmund auch Pfalzeler Brücke genannt. Parallel zu den Bahngleisen läuft ein Fuß- und Radweg an der südlichen Seite der Brücke.

Geschichte

Amerikanischer Luftangriff auf die Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel vom 24. Dezember 1944

Die Brücke wurde am 15. Mai 1878 eingleisig als Teil der Kanonenbahn eröffnet. Seit 1880 war die Brücke zweigleisig befahrbar. Zwischen 1914 und 1917 wurde die Brücke viergleisig ausgebaut und mit einem Radweg versehen. Die Brücke hatte acht Bögen.

Triebzug auf dem (vom Betrachter aus) linken Gleis.
Ein Triebzug der Baureihe 620 im Gegengleis auf der Pfalzler Brücke, der vordere Teil befindet sich bereits auf der Weiche ins Regelgleis. Im Hintergrund sieht man den Haltepunkt Pfalzel.

Bei den Luftangriffen auf Trier im Dezember 1944 wurde die Brücke stark beschädigt. Der Zugverkehr über die Brücke konnte jedoch in kürzester Zeit wiederhergestellt werden. Am 1. März 1945 wurde die Brücke durch deutsche Pioniere jedoch vollständig zerstört. Am 1. Mai 1947 wurde ein eingleisiges Provisorium dem Verkehr übergeben. Der endgültige Wiederaufbau wurde 1957 abgeschlossen. Heute ist die 206 Meter lange Brücke eine Stahlkonstruktion, auf der zwei Gleise und ein Fußweg verlaufen. Vier der ursprünglichen Brückenpfeiler wurden abgebrochen. Am nördlichen Ende der Brücke befindet sich eine Abzweigung in Richtung des Güterbahnhofes Ehrang und der Haltepunkt Trier-Pfalzel[1]. Außerdem finden regelmäßig Fahrten im Gegengleis statt, da eine Weiche am nördlichen Ende die Möglichkeit bietet, vom Gegengleis ins Regelgleis zu wechseln. Der Fußweg stellt eine Verbindung der Stadtteile Trier-Pfalzel und Trier Nord her und ist an beiden Ende über Rampen erreichbar, weshalb er auch von körperlich beeinträchtigte Personen genutzt werden kann.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Pfalzel railway bridge (Trier) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Open Railway Map -> Eisenbahnbrücke Trier-Pfalzel. Abgerufen am 19. April 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rhineland-Palatinate location map.svg
Autor/Urheber: TUBS, versions later 2013-11: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte Rheinland-Pfalz, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
620 544 im Gegengleis auf der Pfalzler Brücke.jpg
Autor/Urheber: Spygot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
620 544 im Gegengleis auf der Pfalzler Brücke. Der Zug verkehrt als RE22 zwischen Trier HBF und Köln HBF. Der vordere Teil befindet sich bereits auf einer Weiche ins Regelgleis.
Class 644 on Pfalzel Moselle bridge 2011.JPG
Autor/Urheber: Cobatfor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Triebzug der Baureihe 644 (RB 12725 Gerolstein-Trier) der DB AG auf der Pfalzeler Moselbrücke.
Roemerbruecke trier.jpg
roemerbruecke_trier.jpg
Trier-Pfalzel RR bridge B-26 attack2 1944.jpg
Foto eines Angriffs von Martin B-26 Marauder der USAAF auf die Eisenbahnbrücke über die Mosel in Trier-Pfalzel. Vermutlich zeigt das Foto den Angriff vom 24. Dezember 1944, als 69 B-26 der 323. und 394. Bombergruppe die Brücke mit 122,3 t HE-Bomben angriffen. Der Angriff erfolgte von 13:30h bis 13.45h. Dazu passt die im Süden stehende Sonne, sichtbar an den Schatten der Heckleitwerke auf den linken Tragflächen. Rechts im Bild sind der Verteilerkreis, der Nells Park und die Kasernen an der Dasbachstraße und der Herzogenbuscher Straße zu sehen. Unten im Bild liegt rechts Trier-Biewer, links Trier-Pfalzel und der Verschiebebahnhof Ehrang. Schnee liegt auf den Hügeln.