Eisen(II)-acetat

Strukturformel
Strukturformel von Eisen(II)-acetat
Allgemeines
NameEisen(II)-acetat
Andere Namen
  • Essigsaures Eisen
  • holzsaures Eisen
  • Essigsaures Eisenoxydul
SummenformelC4H6FeO4
Kurzbeschreibung

hellbrauner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer3094-87-9
EG-Nummer221-441-7
ECHA-InfoCard100.019.492
PubChem18344
WikidataQ2657418
Eigenschaften
Molare Masse173,93 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[2]

Schmelzpunkt

190–200 °C (Zersetzung)[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser[3]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​305+351+338 [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Eisen(II)-acetat ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Acetate mit der Konstitutionsformel Fe(CH3COO)2.

Gewinnung und Darstellung

Eisen(II)-acetat kann durch Reaktion von Eisen mit Essigsäure gewonnen werden.[4]

Eigenschaften

Eisen(II)-acetat ist ein hellbrauner bis fast weißer, luft- und feuchtigkeitsempfindlicher Feststoff, der löslich in Wasser ist. Sein Tetrahydrat ist löslich in Wasser und Ethanol und besitzt eine grüne bis (durch Oxidation) braune Farbe.[5] Eisen(II)-acetat kristallisiert in der Raumgruppe Pbcn (Raumgruppen-Nr. 60)Vorlage:Raumgruppe/60 und als 2D-Koordinationspolymer aus Eisenatomen und Acetatgruppen.[6]

Verwendung

Eisen(II)-acetat wird als Zusatzstoff in Farben und als Beizmittel verwendet. Es dient auch als Katalysator in der organischen Chemie und als Ausgangsmaterial für andere Eisenverbindungen (z. B. Eisenkomplexe).[3] Das Tetrahydrat wird als Farbstoff für Textilien und Leder, in der Medizin und als Holzschutzmittel eingesetzt.[5]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Iron(II) acetate, anhydrous, Fe 29.5% min bei AlfaAesar, abgerufen am 17. Juli 2013 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. a b c d Datenblatt Iron(II) acetate, ≥99.99% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 17. Juli 2013 (PDF).
  3. a b Alison E. Lewis, Christine Olsen: BIWIC 2007: 14th International Workshop on Industrial Crystallization : September 9th-11th, 2007, University of Cape Town, Cape Town, South Africa. IOS Press, 2007, ISBN 1-58603-790-0, S. 214 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. National Centre for Scientific Research "Demokritos", Institute of Materials Science Athens, Greece: Synthesis of Iron(II) acetate hydrate (ferrous acetate) (Memento des Originals vom 25. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ims.demokritos.gr
  5. a b Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds, Second Edition. Taylor & Francis US, 2011, ISBN 1-4398-1461-9, S. 173 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Birgit Weber, Richard Betz, Wolfgang Bauer, Stephan Schlamp: Crystal Structure of Iron(II) Acetate. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 637, 2011, S. 102–107, doi:10.1002/zaac.201000274.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Iron(II) acetate.png
chemical structure of iron (II) acetate