Eisen-Schwefel-Cluster
Eisen-Schwefel-Cluster (Fe-S-Zentren) sind Mehrfachkomplexe aus Eisen und Schwefel der Größe von Clustern, die als Kofaktoren an Enzymreaktionen beteiligt sind. Am häufigsten und stabilsten sind (4Fe-4S) und (2Fe-2S). Im Allgemeinen werden Cluster zerstört, wenn sie für freien Sauerstoff zugänglich sind. Die Zugänglichkeit ist vom Schutz des bindenden Enzyms abhängig.
Diese Fe-S-Zentren wirken in Enzymen als Elektronentransferreaktanden, Lewis-Säuren und Radikal-Generatoren. So kann beispielsweise Stickstoff in Ammoniak, Wasserstoff in Protonen und Kohlenmonoxid in Kohlenstoffdioxid umgewandelt werden:
Die Eisenatome der Zentren werden durch anorganisches Sulfid und die Seitenketten von Aminosäuren koordiniert. Cysteine können beispielsweise über ihre Thiolgruppe koordinieren (s. Abb.).
Biosynthese
Bereits unter reduzierenden, wässrigen Bedingungen bilden sich spontan rhombische (2Fe-2S)-Komplexe. Weitere Metallionen, z. B. Nickel oder Molybdän können in den Komplex in Folge aufgenommen werden. Dies geschieht im Organismus besonders effektiv unter Beteiligung eines Proteinkomplexes, der das Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein (ISCU) enthält.
Dabei übernimmt ISCU die Rolle der Bindung der Eisenatome, die von ISCA herantransportiert werden, während das Enzym Cystein-Desulfurase unter Cysteinverbrauch Schwefelatome bereitstellt. Zunächst wird (2Fe-2S) zusammengestellt, das durch Dimerisierung schließlich (4Fe-4S) wird. Dieser Prozess kann sowohl in den Mitochondrien als auch im Zytosol stattfinden, wonach der fertige (4Fe-4S)-Komplex ins Plasma transportiert oder gleich in bereitstehende Enzyme eingebaut wird.[1][2][3][4]
Vorkommen
Anaerob lebende Bakterien und Archaeen enthalten teilweise auch sauerstoffempfindliche Enzyme mit einem nickel-, eisen- und schwefelhaltigen Zentrum, das als Cluster C bezeichnet wird.
Das Enzym Nitrogenase enthält als Kofaktor einen Fe-Mo-S-Cluster.
Eisen-Schwefel-Cluster kommen in Mitochondrien, Mitosomen und Hydrogenosomen vor.
Liste der menschlichen Proteine mit (2Fe-2S)
- NADH-Dehydrogenase, Succinat-Dehydrogenase und Cytochrom-c-Reduktase (Komplex I, II und III der Atmungskette, Citratzyklus)
- Adrenodoxin (Synthese der Thyroidhormone)
- Xanthinoxidase (Nukleotidmetabolismus)
- Aldehydoxidase (Biotransformation, Abbau von Nikotin)
- Ferrochelatase (Porphyrinmetabolismus)
- Miner1 und Miner2
Liste der menschlichen Proteine mit (4Fe-4S)
- NADH-Dehydrogenase und Succinat-Dehydrogenase (Komplex I und II der Atmungskette, Citratzyklus)
- Aconitase (Citratzyklus)
- Amidophosphoribosyltransferase (Purinstoffwechsel, Inosinmonophosphat-de novo-Synthese)
- Dihydropyrimidin-Dehydrogenase (Aminosäuresynthese, Synthese von β-Alanin)
- IREBP2 (Eisenstoffwechsel)
- Lipoylsynthase (Proteinmodifizierung)
- die Kernenzyme DNA-Primase und Endonuklease III-like
Siehe auch
Literatur
- H. Dobbek: Wie biologische Fe-S-Zentren CO2 aktivieren. In: Nachrichten aus der Chemie. Band 56, Nr. 7–8, 2008, S. 734–737, doi:10.1002/nadc.200857949.
Einzelnachweise
- ↑ Beinert H: Iron-sulfur proteins: ancient structures, still full of surprises. In: J. Biol. Inorg. Chem. 5. Jahrgang, Nr. 1, Februar 2000, S. 2–15, doi:10.1007/s007750050002, PMID 10766431 (englisch).
- ↑ Rouault TA, Tong WH: Iron-sulfur cluster biogenesis and human disease. In: Trends Genet. 24. Jahrgang, Nr. 8, August 2008, S. 398–407, doi:10.1016/j.tig.2008.05.008, PMID 18606475, PMC 2574672 (freier Volltext) – (englisch).
- ↑ Chandramouli K, Unciuleac MC, Naik S, Dean DR, Huynh BH, Johnson MK: Formation and properties of [4Fe-4S] clusters on the IscU scaffold protein. In: Biochemistry. 46. Jahrgang, Nr. 23, Juni 2007, S. 6804–11, doi:10.1021/bi6026659, PMID 17506525 (englisch).
- ↑ Yang J, Bitoun JP, Ding H: Interplay of IscA and IscU in biogenesis of iron-sulfur clusters. In: J. Biol. Chem. 281. Jahrgang, Nr. 38, September 2006, S. 27956–63, doi:10.1074/jbc.M601356200, PMID 16877383 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Fe-Mo-S-Cluster als Kofaktor für die enzymatische Reduktion von Stickstoff zu Ammoniak.
Rieske iron-sulfur cluster. Created by Metalloid using MarvinSketch 4.0.3 by ChemAxon.
3d ball-and-stick model of part of activated pig aconitase centered on (4Fe4S) cluster bound to cysteine-385, -448, -451, after PDB 7ACN. The only ligand is -OH. Ref.: Robbins AH, Stout CD (May 1989). "Structure of activated aconitase: formation of the [4Fe-4S] cluster in the crystal". Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 86 (10): 3639–43. PMID 2726740. PMC: 287193.
inactivated ACO contains a 3Fe4S cluster which is activated by a fourth iron atom.The cluster's position is fixed by bonds to sulfur atoms of cystein residues. The cluster changes from a more tetrahedral conformation to octahedral. Ref.: Robbins AH, Stout CD (May 1989). "Structure of activated aconitase: formation of the [4Fe-4S] cluster in the crystal". Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 86 (10): 3639–43. PMID 2726740. PMC: 287193.