Eisen(III)-oxid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ Fe3+ _ O2− | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Name | Eisen(III)-oxid | |||||||||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||||||||
Verhältnisformel | Fe2O3 | |||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | rote bis schwarze Kristalle[2] | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 159,70 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand | fest | |||||||||||||||||||||
Dichte | 5,25 g·cm−3[3] | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Löslichkeit | praktisch unlöslich in Wasser[3] | |||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens. Es ist unter anderem ein Bestandteil des Rostes und verursacht dessen Farbe. Es kristallisiert in der Korund-Struktur.
Herstellung
Rotes Eisen(III)-oxid kann unter anderem durch Brennen von Eisen(III)-hydroxidoxid gewonnen werden. Dieses wird als gelbes Eisenoxid auf über 200 °C erhitzt, wobei sich Wasserdampf bildet.
Bedeutung und Verwendung
Eisen(III)-oxid wird als Pigment verwendet und als Eisenoxidrot bezeichnet. Der Farbton variiert dabei etwa zwischen rotorange und tiefrot;[4] auch ist es Hauptbestandteil der natürlichen roten Erden.
Als magnetisierbares Material wird Eisen(III)-oxid als Aufzeichnungsschicht für Tonbänder verwendet. Eisen(III)-oxid ist außerdem Bestandteil von superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln, die in der Magnetresonanztomographie und besonders der molekularen Bildgebung als Kontrastmittel Verwendung finden.
Es wird außerdem beim Thermitverfahren in Verbindung mit Aluminium bzw. als Abbrandmodifikator in Raketentreibstoffen verwendet:
- Elementares Aluminium setzt sich mit Eisen(III)-oxid zu elementarem Eisen und Aluminium(III)-oxid um.
In der frühen Neuzeit wurde es auch durch Rösten von Eisensulfat (grünem Vitriol) gewonnen und als rote Malerfarbe verwendet. Eine alte Bezeichnung dafür war Caput mortuum (Totenhaupt).[5]
Vorkommen
Eisen(III)-oxid kommt als Mineral in der Natur in zwei Modifikationen vor:
- Hämatit (Blutstein) Fe2O3, trigonales Kristallsystem
- Maghemit (Maghämit) Fe2O3, kubisches Kristallsystem
Siehe auch
- Eisen(I)-oxid Fe2O – im Erdkern vermutetes Eisenoxid
- Eisen(II,III)-oxid Fe3O4 auch: Magnetit
- Eisen(II)-oxid FeO
- Eisen(III)-oxidhydrat – das Hydrat des Eisen(III)-oxids kommt z. B. als Limonit 2Fe2O3,3H2O oder Goethit Fe2O3,H2O vor.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu E 172: Iron oxides and hydroxides in der Europäischen Datenbank für Lebensmittelzusatzstoffe, abgerufen am 20. Februar 2022.
- ↑ Eintrag zu Eisenoxide. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. November 2014.
- ↑ a b c d Eintrag zu Eisen(III)-oxid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Mai 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ etwa DIN 6164 6 bis 8 Kurt Wehlte: Werkstoffe und Techniken der Malerei. Otto Maier, Ravensburg 1967, ISBN 3-473-48359-1 (früher: ISBN 3-473-61157-3) S. 113.
- ↑ Heinrich Schönemann: Aus der Geschichte der Chemie: Von den Vitriolen zur Schwefelsäure
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ra'ike (Wikipedia), Lizenz: CC0
Kristallstuktur von Hämatit (Fe2O3) als "Ball-and-stick-Modell" in der kristallographischen Standardausrichtung.
- Farbtabelle: Fe O
- Erstellt mithilfe des freien Strukturprogramms VESTA und den CIF-Daten von E. N. Maslen, V. A. Streltsov, N. R. Streltsova, N. Ishizawa: Synchrotron X-ray study of the electron density in α-Fe2O3. In: Acta Crystallographica. B50, 1994, S. 435–441, doi:10.1107/S0108768194002284; siehe auch American-Mineralogist-Crystal-Structure-Database – Hematite