Eirik Kvalfoss

Eirik Kvalfoss
Eirik Kvalfoss während der Biathlon-Weltmeisterschaften 1986 in Oslo
VerbandNorwegen Norwegen
Geburtstag25. Dezember 1959 (63 Jahre)
GeburtsortVoss, Norwegen
Karriere
Debüt im Weltcup1981
Weltcupsiege14 (Einzel: 12)
Statuszurückgetreten
Karriereende1994
Medaillenspiegel
OWG-Medaillen1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen3 × Goldmedaille5 × Silbermedaille5 × Bronzemedaille
Norw.-M-Medaillen18 × Goldmedaille13 × Silbermedaille3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold1984 SarajevoSprint
Silber1984 SarajevoStaffel
Bronze1984 SarajevoEinzel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Gold1982 Minsk-RaubitschySprint
Silber1982 Minsk-RaubitschyEinzel
Silber1982 Minsk-RaubitschyStaffel
Gold1983 AntholzSprint
Bronze1983 AntholzStaffel
Silber1985 RuhpoldingSprint
Gold1989 Feistritz an der DrauEinzel
Silber1989 Feistritz an der DrauSprint
Bronze1989 Feistritz an der DrauStaffel
Silber1990 OsloSprint
Bronze1991 LahtiEinzel
Bronze1991 LahtiSprint
Bronze1991 LahtiStaffel
 Norwegische Meisterschaften
Gold1982 SteinkjerEinzel
Gold1982 SteinkjerStaffel
Gold1984 VossestrandEinzel
Gold1985 FyresdalEinzel
Gold1985 FyresdalSprint
Gold1986 GeiloEinzel
Gold1986 GeiloSprint
Gold1986 GeiloStaffel
Gold1987 TromsøSprint
Gold1987 TromsøStaffel
Gold1988 DombåsEinzel
Gold1988 DombåsStaffel
Gold1989 SørskogsbygdaStaffel
Gold1990 VossStaffel
Gold1990 VossMannschaft
Gold1991 SteinkjerStaffel
Gold1993 BrumunddalEinzel
Gold1994 TrondheimStaffel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup1. (1988/89)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
Einzel213
Sprint445
Staffel153
Team110
letzte Änderung: Karriereende

Eirik Kvalfoss (* 25. Dezember 1959 in Voss) ist ein ehemaliger norwegischer Biathlet. Er galt bis in die 1990er Jahre als bester norwegischer Biathlet und war einer der erfolgreichsten Athleten seiner Zeit.

Karriere

1984 gewann er bei den Olympischen Spielen in Sarajevo drei Medaillen in drei Wettbewerben, darunter die Goldmedaille im Sprint. Zwischen 1982 und 1991 wurde er dreimal Weltmeister, vornehmlich in seinem Spezialrennen, dem Sprint. Insgesamt konnte er neun Einzelmedaillen sowie vier Staffelmedaillen gewinnen. Im Jahre 1989 konnte Kvalfoss zudem, als erster Nichtdeutscher, den Biathlon-Gesamtweltcup für sich entscheiden. Eirik Kvalfoss konnte zwischen 1981 und 1991 zwölf Einzelrenne für sich entscheiden, darunter 9 Sprintrennen. Zusammen mit Gisle Fenne, Geir Einag und Frode Løberg gewann er mindestens zwei Teamrennen für Norwegen. Kvalfoss ist in Einzelrennen neunfacher norwegischer Meister und hat mit der Staffel achtmal und einmal mit der Mannschaft für die Region Hordaland gewonnen.

1983 gewann er die Morgenbladet-Goldmedaille, 1984 die Wahl zu Norwegens Sportler des Jahres sowie den Fearnleys olympiske ærespris.

Heute fördert Kvalfoss den nationalen Nachwuchs.

Statistik

Weltcupsiege

Nr.DatumOrtDisziplin
1.22. Jan. 1981Italien AntholzEinzel (20 km)[1]
2.4. Apr. 1981Schweden HedenäsetSprint (10 km)[1]
3.13. Feb. 1982Sowjetunion Minsk-Raubitschy (WM)Sprint (10 km)
4.28. Jan. 1983Deutschland RuhpoldingSprint (10 km)[2]
5.26. Feb. 1983Italien Antholz (WM)Sprint (20 km)
6.14. Jan. 1984Schweiz PontresinaSprint (10 km)[3]
7.8. März 1984Norwegen OsloSprint (10 km)
8.14. März 1988Norwegen OsloStaffel (4×7,5 km)1
9.15. März 1988Finnland JyväskyläSprint (10 km)[4]
10.18. März 1988Finnland JyväskyläEinzel (20 km)
11.4. März 1989Finnland HämeenlinnaSprint (10 km)
12.19. März 1989Norwegen SteinkjerTeam (20 km)1
13.15. März 1990Finnland KontiolahtiEinzel (20 km)
14.16. März 1991Kanada CanmoreSprint (10 km)

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartTeamStaffelGesamt
1. Platz391114
2. Platz351615
3. Platz36514
Top 10223832184
Punkteränge3548322108
Starts4555  322125
Stand: Daten ab 83/84 weitestgehend vollständig

Olympische Winterspiele

EinzelwettbewerbeStaffel
EinzelSprint
Olympische Winterspiele 1984

Olympische Winterspiele | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo

3.1.2.
Olympische Winterspiele 1988

Olympische Winterspiele | Kanada Calgary

6.20.6.
Olympische Winterspiele 1992

Olympische Winterspiele | Frankreich Albertville

27.47.5.

Weltmeisterschaften

EinzelwettbewerbeTeamwettbewerbe
EinzelSprintStaffelMannschaft
Weltmeisterschaften 1981

Finnland Lahti

17.8.4.-
Weltmeisterschaften 1982

Sowjetunion Minsk-Raubitschy

2.1.2.-
Weltmeisterschaften 1983

Italien Antholz

14.1.3.-
Weltmeisterschaften 1985

Deutschland Ruhpolding

26.2.4.-
Weltmeisterschaften 1986

Norwegen Oslo

25.12.5.-
Weltmeisterschaften 1987

Vereinigte Staaten Lake Placid

17.41.--
Weltmeisterschaften 1989

Osterreich Feistritz an der Drau

1.2.3.-
Weltmeisterschaften 1990

Belarus Minsk, Norwegen Oslo und Finnland Kontiolahti

10.2.4.-
Weltmeisterschaften 1991

Finnland Lahti

3.3.3.-
Weltmeisterschaften 1993

Bulgarien Borowez

4.4.9.-

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Wintersport Charts Weltcup Biathlon 1981. wintersport-charts.info, abgerufen am 10. März 2017.
  2. Wintersport Charts Weltcup Biathlon 1983. wintersport-charts.info, abgerufen am 10. März 2017.
  3. Wintersport Charts Weltcup Biathlon 1984. wintersport-charts.info, abgerufen am 10. März 2017.
  4. Wintersport Charts Weltcup Biathlon 1988. wintersport-charts.info, abgerufen am 10. März 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Logo Norges Skiforbund.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Logo des Norges Skiforbund

Eirik Kvalfoss 1986.jpg
Autor/Urheber: Bjarte Hetland, Lizenz: CC BY 2.5
Eirik Kvalfoss at the World Championships 1986 in Oslo.