Politische Gemeinde

Die politischen Gemeinden – so die offizielle Bezeichnung in den Kantonen Graubünden, Nidwalden, St. Gallen, Thurgau und Zürich – sind die unterste Ebene im dreistufigen Staatsaufbau der Schweiz (Bund – Kanton – Gemeinde).[1] Sie sind öffentlich-rechtliche Körperschaften des kantonalen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit.[2]

In den Kantonen Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Obwalden, Solothurn, Uri und Zug wird sie als Einwohnergemeinde, in den Kantonen Jura und Wallis als Munizipalgemeinde bzw. commune municipale und in den Kantonen Freiburg, Genf, Glarus (bis Ende 2010 Ortsgemeinden), Luzern,[3] Neuenburg, Schaffhausen,[4] Schwyz, Tessin und Waadt schlicht als Gemeinde bzw. commune, comune bezeichnet. Im Kanton Appenzell Innerrhoden wird die politische Gemeinde Bezirk genannt.

Auch die sich als Stadt bezeichnenden Orte haben als Gebietskörperschaften diese Rechtsform. Eine Stadt ist immer auch eine politische Gemeinde.[5]

Staatsrecht

Aufgaben

Gemeinden in der Schweiz per 1. Januar 2024

Das Aufgabenfeld der politischen Gemeinden wird in den kantonalen Verfassungen unterschiedlich definiert. Nach einer ersten Gruppe «nehmen sie alle öffentlichen Aufgaben wahr, für die weder der Bund noch der Kanton zuständig sind» (KV Zürich, Art. 83), nach einer zweiten «erfüllen [sie] die Aufgaben, die ihnen vom Bund und Kanton übertragen werden» (KV Bern, Art. 112), und eine dritte Gruppe verbindet das autonome mit dem übertragenen Element: «Die Gemeinden erfüllen ihre eigenen und die ihnen vom Kanton übertragenen Aufgaben» (KV Luzern, Art. 69).[6]

Faktisch können drei Kategorien von Gemeindezuständigkeiten unterschieden werden: erstens die Aufgaben, die den Gemeinden von der kantonalen Gesetzgebung zur Ausführung übertragen werden; zweitens die Aufgaben, für die das kantonale Recht lediglich den Rahmen festlegt, den die Gemeinden mehr oder weniger selbständig ausfüllen können; und drittens können die Gemeinden Aufgaben an die Hand nehmen, die in den Bereich ihrer Selbstverwaltung fallen.[7] Eine Zuweisung von Aufgaben unmittelbar durch das Bundesrecht kommt nur ausnahmsweise vor, da einerseits die Ansprechpartner des Bundes die Kantone sind (aus denen er sich staatsrechtlich konstituiert), und anderseits die Gemeinden Körperschaften des kantonalen Rechts sind.

Autonomie

Der Umfang der Gemeindeautonomie wird durch das jeweilige kantonale Recht geregelt. Grundsätzlich verfügen die politischen Gemeinden über eine «allgemeine Residualkompetenz»,[8] wobei diese je nach Kanton einen sehr unterschiedlichen Umfang aufweisen kann. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Gemeindeautonomie von Ost nach West abnimmt; am grössten ist sie traditionell im Kanton Graubünden, der bis Mitte des 19. Jahrhunderts eine Föderation aus Gemeinden bildete.[9]

Auch die Organisationsautonomie der Gemeinden, also der Grad, wie weit das kantonale Recht Vorgaben zur Ausgestaltung der kommunalen Behörden, der direktdemokratischen Volksrechte usw. macht, unterscheidet sich innerhalb der Schweiz sehr stark. Beträchtlich ist sie in den Kantonen Zürich, Bern, Uri, Obwalden, Basel-Landschaft, Graubünden und Thurgau; besonders gering hingegen in Schwyz, Freiburg, Waadt, Genf und Jura. Ausgebaut wurde sie in den letzten Jahrzehnten im Kanton Basel-Stadt.[10] Die den Gemeinden vom kantonalen Recht überlassenen organisationsrechtlichen Freiräume werden in der Regel von den sogenannten Gemeindeordnungen (in Schaffhausen und Graubünden Gemeindeverfassung, in Bern und Wallis auch Organisationsreglement und in Uri Gemeindesatzung genannt) ausgefüllt, die der Genehmigung durch die Kantonsregierung bedürfen. In den Kantonen Waadt und Genf hingegen wird die Gemeindeorganisation vollständig durch den kantonalen Gesetzgeber normiert.[11]

Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung – die auch von der Schweiz ratifiziert wurde – weist in der Präambel darauf hin, dass die kommunalen Gebietskörperschaften eine der wesentlichen Grundlagen jeder demokratischen Staatsform sind und dass dieses Recht auf kommunaler Ebene am unmittelbarsten ausgeübt werden kann. Den Schutz und die Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung erachtet sie als wichtigen Beitrag zum Aufbau eines Europas, das sich auf die Grundsätze der Demokratie und der Dezentralisierung der Macht gründet.

Versammlungsgemeinden und Parlamentsgemeinden

Gemeindeversammlung

In der grossen Mehrheit der politischen Gemeinden, deren zusammengerechnete Einwohnerzahl allerdings relativ bescheiden ist, steht der kommunalen Exekutive die Gemeindeversammlung als Legislative gegenüber, in der sich die stimmberechtigte Bevölkerung versammelt, um über das Budget, die Rechnung und grundlegende Erlasse zu befinden. In den übrigen, oft bevölkerungsreichen politischen Gemeinden tritt ein Gemeindeparlament (manchenorts auch Einwohnerrat genannt) an die Stelle der Gemeindeversammlung.

Gemeindeparlament

Gemeindeparlamente stellen in der lateinischen Schweiz den Normalfall dar. So wird es in den Kantonen Genf, Neuenburg, Tessin und Waadt jeweils vom kantonalen Recht allen oder fast allen politischen Gemeinden vorgeschrieben. In den anderen Kantonen sind es die mittelgrossen und grossen Gemeinden, die ein Parlament eingerichtet haben. Vergleichsweise zahlreich sind die Gemeinden mit Parlament in Bern (23 Gemeinden), Freiburg (27 Gemeinden) und Graubünden (17 Gemeinden). Es folgen Zürich (13 Gemeinden), Wallis (11 Gemeinden), Aargau (10 Gemeinden), Schaffhausen, Basel-Landschaft und Jura (je 5 Gemeinden) sowie Luzern und Thurgau (je 4 Gemeinden). Nur 1 Gemeinde bis 3 Gemeinden mit Parlament gibt es in den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Basel-Stadt, St. Gallen, Solothurn und Zug. Ausschliesslich Gemeindeversammlungen und keine Parlamente kennen die Kantone Appenzell Innerrhoden, Glarus, Nidwalden, Obwalden, Schwyz und Uri. (Alles Stand 2023.)[12]

Weitere Gemeindearten

Ausserdem gibt es in vielen Kantonen weitere als «Gemeinden» bezeichnete Körperschaften, die keine politische Hoheit über ein Territorium ausüben, jedoch einen bestimmten öffentlichen Zweck erfüllen. Dazu zählen etwa Schulgemeinden (Appenzell Innerrhoden, Nidwalden, St. Gallen, Thurgau, Zürich), Bürgergemeinden (Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Bern, Graubünden, Jura, Obwalden, St. Gallen, Solothurn, Tessin, Thurgau, Uri, Wallis und Zug) und Korporationsgemeinden (Innerschweiz, Glarus und St. Gallen).

Eine weitere Sonderform der Gemeinden sind schliesslich die Kirchgemeinden, die es in allen Kantonen gibt und die eine Vielzahl von Besonderheiten aufweisen. Sie sind zwar in den meisten Kantonen Körperschaften des öffentlichen Rechts, aber nicht (mehr) den kantonalen Gemeindegesetzen unterstellt, sondern fast überall durch landeskirchliches Recht geordnet. Auf vom Kanton erlassenen Kirchengesetzen beruhen sie lediglich noch in den Kantonen Bern und Zürich.

Geschichte

Die moderne politische Gemeinde ist ein Produkt der Helvetik (1798–1803). Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit waren die Verhältnisse komplizierter: Die Hohe und die Niedere Gerichtsbarkeit konnte bei unterschiedlichen Herrschaften liegen, daneben bestanden die wirtschaftliche Grundherrschaft und gegebenenfalls ein Marktrecht und das religiöse Kirchenpatronat. Städte und auch einzelne Talschaften konnten auch reichsunmittelbar sein.

Im 18. Jahrhundert waren Gemeinden vor allem als Nutzungsgenossenschaften und Bürgermeinden organisiert, die auf einer persönlichen Mitgliedschaft beruhten. Die Hintersassen waren Ansässige ohne Bürgerrecht und damit ohne jegliche politischen Rechte. Die Helvetik schuf 1798 einerseits Munizipalgemeinden (Einwohnergemeinden), die alle Bewohner eines Ortes umfassten und nicht allein dessen Bürger, und anderseits die heutigen Bürgergemeinden, denen die Verwaltung der bisherigen bürgerlichen Güter zukam (Gemeindedualismus); gleichzeitig hob sie die politischen Vorrechte der Ortsbürger auf. Die Hintersassen wurden zu Bürgern der Helvetischen Republik erklärt, und das Stimmrecht war neu grundsätzlich vom Einwohnerprinzip bestimmt (ab 1801 allerdings mit zunehmenden Einschränkungen nach Vermögen oder Steuerleistung). Die territoriale Gliederung der neuen Einwohnergemeinden folgte in vielen Fällen den alten Kirchgemeinden oder althergebrachten Strukturen wie Talschaften und Bergschaften. Die genauen Gebietseinteilungen blieben während der kurzen Zeit der Helvetik im Fluss, weshalb keine genaue Anzahl der Munizipalitäten in der Helvetischen Republik angegeben werden kann. Die Kartenproduktion dieser Zeit konnte mit den Veränderungen nicht Schritt halten: Die genauste Karte der Helvetik war der Atlas Suisse, im Massstab 1:120'000, erschienen zwischen 1796 und 1802. Die vor 1798 erschienenen Blätter zeigen teilweise Gemeindegrenzen, die danach erschienenen Blätter verzichten angesichts ihrer starken Veränderlichkeit darauf.

In der Mediationszeit (1803–1813) wurde die alte Organisation nach Bürgerprinzip teilweise wiederhergestellt. Erst während der Regeneration (1830–1848) setzten die Kantone nach und nach das Einwohnerprinzip wieder durch, teilweise vor dem Hintergrund schwerer politischer Auseinandersetzungen (Züriputsch). In der Bundesverfassung von 1848 wurde die Niederlassungsfreiheit aller Schweizer Bürger in allen Kantonen garantiert, allerdings nach dem Prinzip des Heimatorts, d. h. einem Stimmrecht nur in der angestammten Gemeinde, nicht am aktuellen Wohnsitz. Die Kantone waren jedoch frei, modernere Systeme vorzusehen.

Die endgültige Aufhebung alter Rechtsverhältnisse, nach denen Ortsbürger gegenüber einfachen Bürgern der politischen Gemeinde zusätzliche Privilegien geniessen konnten, erfolgte erst mit der Totalrevision der Bundesverfassung 1874. Die revidierte Verfassung garantierte nun auch das Stimmrecht auf kommunaler Ebene am Wohnsitz. Die Bürgergemeinden blieben in vielen Kantonen als Personalkörperschaften des öffentlichen Rechts bestehen.

Änderungen im Bestande der Gemeinden

Mutationen im Bestande der Gemeinden können durch Eingemeindung, Gemeindefusion, Gemeindetrennung, Ausgemeindung, Gebietsabtausch oder Änderung des Gemeindenamens erfolgen. Weitere Veränderungen, die das Gebiet der Gemeinde nur indirekt betreffen, können sich ergeben durch Änderung der Kantons- und/oder Bezirkszugehörigkeit, Änderung des Bezirksnamens oder Neunummerierung (Gemeindenummer).

Beispiele für Mutationsprozesse auf Stufe Gemeinde

1. Eingemeindung: [A] + [B] = [A+]

Beispiel: Mit Wirkung auf den 1. Januar 1991 wurde die Gemeinde Altavilla FR (BFS-Nr. 2242) in die Gemeinde Murten (BFS-Nr. 2275) eingegliedert.
Der Bestand an Gemeinden im amtlichen Gemeindeverzeichnis wird durch die Eingemeindung reduziert. Die neue Gebietsausdehnung der Gemeinde Murten ergibt sich aus den Summen der Gebiete der bisherigen Einzelgemeinden. (Der übliche Mutationstyp bei städtischen Agglomerationen; siehe unten: #Gemeindefusionen.)

2. Gemeindefusion: [A] + [B] = [A-B] oder [A] + [B] = [C]

Beispiel: Mit Wirkung auf den 1. Januar 1993 haben sich die Gemeinden Lohn SO (2526) und Ammannsegg (2512) zur Gemeinde Lohn-Ammannsegg (2526) vereinigt.
Der Bestand an Gemeinden im amtlichen Gemeindeverzeichnis wird durch die Gemeindefusion reduziert. Die Gebietsausdehnung der Gemeinde Lohn-Ammannsegg ergibt sich aus den Summen der Gebiete der bisherigen Einzelgemeinden.
Bemerkung: Vor dieser Gemeindefusion änderte der Name des Bezirkes, welchem diese Gemeinden zugehören. (Der übliche Mutationstyp bei Zusammenschlüssen gleich starker Partner; siehe unten: #Gemeindefusionen)

3. Gemeindetrennung: [A] = [B] + [C] (+ [D] etc.)

Beispiel: Mit Wirkung ab dem 1. Januar 1983 wurde die Gesamtgemeinde Arni-Islisberg (4061) aufgelöst. Die neu entstandenen Gemeinden sind Arni AG (4061) und Islisberg (4084).
Der Bestand an Gemeinden im amtlichen Gemeindeverzeichnis wird durch die Gemeindetrennung erhöht. Die Gebietsausdehnung der neuen Gemeinden Arni AG und Islisberg musste durch die amtliche Vermessung (swisstopo) neu ermittelt werden.
Dieser Mutationstyp war in der Schweiz des 19. Jahrhunderts häufig, ist in den letzten fünfzig Jahren aber sehr selten vorgekommen.

4. Ausgemeindung: [A] = [A−] + [B] (+ [C] etc.)

Beispiel: Mit Wirkung auf den 1. Januar 1993 wurde die Gesamtgemeinde Rubigen (0623) in die selbständigen Gemeinden Allmendingen (0630), Rubigen (0623) und Trimstein (0631) überführt.
Der Bestand an Gemeinden im amtlichen Gemeindeverzeichnis wird durch die Ausgemeindung erhöht. Die Gebietsausdehnung der bisherigen Gemeinde Rubigen sowie der neuen Gemeinden Allmendingen und Trimstein musste durch die amtliche Vermessung (swisstopo) neu ermittelt werden.
Dieser Mutationstyp ist in den letzten fünfzig Jahren sehr selten vorgekommen.

5. Gebietsabtausch: [A] + [B] = [A+] + [B−]

Beispiel: Mit Wirkung auf den 1. Januar 1995 wurde der Ortsteil Uerenbohl von der Ortsgemeinde Opfershofen (4915) abgetrennt und der Ortsgemeinde Sulgen (4510) zugeordnet.
Der Bestand an Gemeinden im amtlichen Gemeindeverzeichnis bleibt durch den Gebietsabtausch unverändert. Die neue Gebietsausdehnung der Gemeinden Opfershofen und Sulgen musste durch die amtliche Vermessung (swisstopo) neu ermittelt werden.
Bemerkung: Gebietsabtausche sind im historisierten Gemeindeverzeichnis der Schweiz enthalten, soweit diese (dauernd) bewohnte Gebiete betreffen und im Rahmen der Mutationsmeldungen zum amtlichen Gemeindeverzeichnis bekannt gemacht wurden.
Dieser Mutationstyp trat in jüngerer Zeit vor allem im Kanton Thurgau auf.

6. Änderung des Gemeindenamens: [A] = [B]

Beispiel: Mit Wirkung auf den 1. Dezember 2006 hat sich die Gemeinde Zurzach in die Gemeinde Bad Zurzach umbenannt.
Der Bestand an Gemeinden im amtlichen Gemeindeverzeichnis sowie die Gebietsausdehnung der Gemeinde Bad Zurzach bleibt durch die Umbenennung unverändert.

7. Änderung der Kantons-/Bezirkszugehörigkeit

Beispiel: Mit Wirkung auf den 1. Juli 1996 ist die Gemeinde Vellerat vom Kanton Bern zum Kanton Jura übergetreten.
Der Bestand an Gemeinden im amtlichen Gemeindeverzeichnis sowie die Gebietsausdehnung der Gemeinde Vellerat bleibt durch den Kantonswechsel unverändert.

Siehe dazu:

Gemeindefusionen

Abnahme der Anzahl Gemeinden: deutlich zu erkennen ist der erhebliche Rückgang ab 1994/95

Viele kleinere Gemeinden sehen sich heute gezwungen, Fusionsprojekte mit ihren Nachbarn ins Auge zu fassen. Gründe dafür sind: funktionelles Zusammenwachsen der Siedlungsgebiete, Komplexität der Aufgaben, Überforderung der Behörden von Kleingemeinden, Nachwuchsmangel für Gemeindebehörden, mangelndes politisches Gewicht im Kanton, aus Sicht einiger Experten auch die suboptimale Grösse (Anzahl Einwohner) per se. Andere Experten und Studien weisen jedoch darauf hin, dass die Grösse allein nicht ausschlaggebend ist. Kleinere Gemeinden haben vielfach eine effiziente, kostengünstige und bürgernahe Verwaltung (Milizsystem) und ihre Finanzen besser im Griff.

Grosszügige Subventionen seitens von Kantonsregierungen, ja eigentliche Fusionsprojekte (wie in Freiburg und im Tessin) sind ein zusätzlicher Anstoss für Gemeindefusionen. Siehe: Gemeindefusionen in der Schweiz.

Am 7. Mai 2006 beschloss die Glarner Landsgemeinde überraschend eine Reduktion von bisher 27 auf nur mehr 3 Gemeinden auf das Jahr 2011. Der Antrag der Regierung hatte eine Reduktion auf zehn Gemeinden vorgesehen. Dies ist somit die radikalste Gemeindefusion bisher.

Entwicklung

Seit das Bundesamt für Statistik (BfS) 1960 das Gemeindeverzeichnis führt, ist die Anzahl der Gemeinden in der Schweiz sinkend. Während jedoch in den drei Jahrzehnten von 1960 bis 1990 mit einer Reduktion von 3095 auf 3021 Gemeinden – was einem Rückgang von 2,4 Prozent entspricht –, nur eine leichte Reduktion stattfand, hat sich der Prozess in jüngerer Vergangenheit erheblich beschleunigt. Allein im Jahrzehnt von 1990 bis 2000 sank die Anzahl um weitere 122 Gemeinden, was einem Rückgang von 4 Prozent und somit fast dem Doppelten des Rückgangs der 30 Jahre davor entspricht. Im neuen Jahrtausend ist eine weitere Beschleunigung zu beobachten; im Frühjahr 2010 konnten nur noch 2588 Gemeinden gezählt werden. In diesem Jahrzehnt sank die Anzahl der Gemeinden um 303 respektive 10,5 Prozent. Vom 1. Januar 2000 bis zum 1. Januar 2010 war der Rückgang also grösser als in den 40 Jahren zuvor.

Folgende Tabelle zeigt den genauen Verlauf des Rückganges, wobei jeweils die Zahlen vom 1. Januar des betreffenden Jahres als Grundlage dienen:[13]

Jahr202420232022202120202019201820172016201520142013201220112010200920082007200620052004
Anzahl213121362148217222022212222222552294232423522408249525512596263627152721274027632815
Jahr20032002200120001999199819971996199519941993199219911990198519801975197019651960
Anzahl28422865288028992903291529292940297530133015301730183021302230293050307430853095

Statistisches und Übersichten

Anzahl der Gemeinden der Kantone

Anzahl der Gemeinden der Kantone per 1. Januar 2024
KantonAnzahl
Kanton Zürich Zürich160
Kanton Bern Bern335
Kanton Luzern Luzern80
Kanton Uri Uri19
Kanton Schwyz Schwyz30
Kanton Obwalden Obwalden7
Kanton Nidwalden Nidwalden11
Kanton Glarus Glarus3
Kanton Zug Zug11
Kanton Freiburg Freiburg126
Kanton Solothurn Solothurn106
Kanton Basel-Stadt Basel-Stadt3
Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft86
Kanton Schaffhausen Schaffhausen26
Kanton Appenzell Ausserrhoden Appenzell Ausserrhoden20
Kanton Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden5
Kanton St. Gallen St. Gallen75
Kanton Graubünden Graubünden101
Kanton Aargau Aargau197
Kanton Thurgau Thurgau80
Kanton Tessin Tessin106
Kanton Waadt Waadt300
Kanton Wallis Wallis122
Kanton Neuenburg Neuenburg27
Kanton Genf Genf45
Kanton Jura Jura50
Eidgenössisches Wappen Schweizerische Eidgenossenschaft2131

Grössenklassen

Die grössten Gemeinden sind die Städte Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne und Winterthur. Mit einer Bevölkerung von mehr als 100'000 Personen gelten sie als Grossstädte. St. Gallen, Luzern, Lugano und Biel/Bienne haben mehr als 50'000 Einwohner.

Total 129 Gemeinden weisen mehr als 10'000 Einwohner auf und gelten damit statistisch als Stadt. Manche bezeichnen sich aber weiterhin als «Gemeinde» (Bsp.: Köniz im Kanton Bern mit 37'000 Einwohnern). Hingegen gibt es auch Städtchen mit altem Stadtrecht, aber weit unter 10'000 Einwohnern, die stolz sind, sich «Stadt» nennen zu dürfen; dieser Stadtbegriff ist allerdings rein historischer Art und im modernen Recht ohne Relevanz (Beispiele: Eglisau, Kaiserstuhl, Bischofszell, Murten, Sempach oder Fürstenau). Siehe auch Liste der Städte in der Schweiz.

Dass die Schweiz auch kleinste Gemeinden aufweist, zeigen verschiedene Parameter:

  • der Median beträgt 1023 Einwohner (Zahlen Ende 2007 nach BfS ESPOP; das heisst, 50 Prozent aller Gemeinden haben mehr, die andere Hälfte weniger Einwohner als dieser Wert),
  • der Durchschnitt hingegen beträgt 2'806 Einwohner (Zahlen Ende 2007 nach BfS ESPOP; die gesamte Einwohnerzahl aller Gemeinden geteilt durch die Anzahl der Gemeinden).

50 % der Gemeinden weisen also eine Bevölkerungszahl unter 1023 Personen auf. 99 Gemeinden (3,7 %) haben sogar 100 Einwohner und darunter (2004). Die kleinste Gemeinde war Ende 2011 Corippo mit 12 Einwohnern.

Grössenklassen können auch nach der Fläche des Territoriums gebildet werden. Die grösste Gemeinde der Schweiz war vom 1. Januar 2011 bis 31. Dezember 2014 Glarus Süd mit 430 km², die im Rahmen der Glarner Gemeindereform aus der Fusion von 13 Gemeinden hervorging. Seit dem 1. Januar 2015 ist Scuol[14] mit 438 km² die flächenmässig grösste Gemeinde der Schweiz. Die kleinsten Gemeinden sind mit 0,32 km² Kaiserstuhl im Kanton Aargau und Rivaz im Kanton Waadt. Zwischen der Meereshöhe und der Fläche gibt es einen klaren Zusammenhang – je höher gelegen, desto grösser werden die Gemeindeflächen. Am meisten kleine Gemeinden gibt es im Südtessin.

Übersicht der einwohnerstärksten und -schwächsten Gemeinden der Schweiz

Einwohnerzahlen der grössten und kleinsten Gemeinden gemäss Bundesamt für Statistik (Stand: 31. Dezember 2022; Agglomerationszahlen von 2012 gemäss der Definition des Bundesamts für Statistik).

Grösste Gemeinden:
RangGemeindeKantonEinwohnerAgglomeration (2012)[15]
1.ZürichKanton Zürich Zürich427'7211'280'944
2.GenfKanton Genf Genf203'840552'305
3.BaselKanton Basel-Stadt Basel-Stadt173'552527'225
4.LausanneKanton Waadt Waadt141'418389'614
5.BernKanton Bern Bern134'506398'873
6.WinterthurKanton Zürich Zürich116'906133'691
7.LuzernKanton Luzern Luzern83'840220'741
8.St. GallenKanton St. Gallen St. Gallen76'931162'795
9.LuganoKanton Tessin Tessin62'464145'576
10.Biel/BienneKanton Bern Bern55'070101'271
11.NeuenburgKanton Neuenburg Neuenburg44'59787'641
12.BellinzonaKanton Tessin Tessin44'27053'583
13.ThunKanton Bern Bern43'67078'964
14.KönizKanton Bern Bern42'409Agglomeration Bern
15.ChurKanton Graubünden Graubünden38'12956'697
16.SchaffhausenKanton Schaffhausen Schaffhausen37'71367'628
17.FreiburgKanton Freiburg Freiburg37'653100'111
18.La Chaux-de-FondsKanton Neuenburg Neuenburg36'52752'098
19.UsterKanton Zürich Zürich35'748Agglomeration Zürich
20.SittenKanton Wallis Wallis35'65079'746
Kleinste Gemeinden:
RangGemeindeKantonEinwohner
1.KammersrohrKanton Solothurn Solothurn29
2.ScheltenKanton Bern Bern32
3.CerentinoKanton Tessin Tessin36
4.RebévelierKanton Bern Bern40
5.BisterKanton Wallis Wallis41
5.LinescioKanton Tessin Tessin42
7.BerkenKanton Bern Bern47
8.Campo (Vallemaggia)Kanton Tessin Tessin49
9.Bosco/GurinKanton Tessin Tessin53
10.MeienriedKanton Bern Bern56
11.RongellenKanton Graubünden Graubünden59
12.MaurazKanton Waadt Waadt65
13.Villarsel-sur-MarlyKanton Freiburg Freiburg68
14.SeehofKanton Bern Bern71
15.FerreraKanton Graubünden Graubünden73
15.ZwischbergenKanton Wallis Wallis73
17.RumendingenKanton Bern Bern78
18.BusenoKanton Graubünden Graubünden83
19.RiemenstaldenKanton Schwyz Schwyz84
20.Deisswil bei MünchenbuchseeKanton Bern Bern88
20.SaxetenKanton Bern Bern88

Übersicht der flächenmässig grössten und kleinsten Gemeinden der Schweiz

Flächenangaben der grössten und kleinsten Gemeinden gemäss Bundesamt für Statistik.

Grösste Gemeinden:
Rang
GemeindeKantonFläche
in km²[16]
1.ScuolKanton Graubünden Graubünden438,61
2.Glarus SüdKanton Glarus Glarus430,03
3.ZernezKanton Graubünden Graubünden344,04
4.SursesKanton Graubünden Graubünden323,77
5.Val de BagnesKanton Wallis Wallis301,91
6.DavosKanton Graubünden Graubünden284,00
7.BregagliaKanton Graubünden Graubünden251,42
8.AnniviersKanton Wallis Wallis243,37
9.ZermattKanton Wallis Wallis242,85
10.InnertkirchenKanton Bern Bern236,59
11.KlostersKanton Graubünden Graubünden219,80
12.VerzascaKanton Tessin Tessin218,48
13.EvolèneKanton Wallis Wallis209,89
14.BlenioKanton Tessin Tessin202,00
15.GuttannenKanton Bern Bern200,85
16.Val MüstairKanton Graubünden Graubünden198,65
17.PoschiavoKanton Graubünden Graubünden191,01
18.Bergün FilisurKanton Graubünden Graubünden190,14
19.LavizzaraKanton Tessin Tessin187,53
20.ValsKanton Graubünden Graubünden175,56
Kleinste Gemeinden:
RangGemeindeKantonFläche
in km²
1.GottliebenKanton Thurgau Thurgau0,31
1.RivazKanton Waadt Waadt0,31
3.MeyriezKanton Freiburg Freiburg0,34
4.PaudexKanton Waadt Waadt0,48
5.MaurazKanton Waadt Waadt0,50
6.MuraltoKanton Tessin Tessin0,59
7.GranciaKanton Tessin Tessin0,61
8.MeienriedKanton Bern Bern0,65
9.GravesanoKanton Tessin Tessin0,71
10.MassagnoKanton Tessin Tessin0,74
11.SavosaKanton Tessin Tessin0,74
12.CadempinoKanton Tessin Tessin0,76
13.SorengoKanton Tessin Tessin0,85
14.Villars-EpeneyKanton Waadt Waadt0,86
15.ChignyKanton Waadt Waadt0,89
15.NeggioKanton Tessin Tessin0,89
15.ParadisoKanton Tessin Tessin0,89
15.Saint-SaphorinKanton Waadt Waadt0,88
19.LavertezzoKanton Tessin Tessin0,89
20.KammersrohrKanton Solothurn Solothurn0,95

Gemeindelisten

Nach Bundesamt für Statistik gemäss Amtlichem Gemeindeverzeichnis der Schweiz:

Alle Gemeinden der Schweiz
Liste Schweizer Gemeinden
Nach Kantonen
Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Genf, Jura

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6, S. 126, 182, 521.
  2. Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6, S. 133.
  3. Die Kantonsverfassung (Verfassung des Kantons Luzern vom 17. Juni 2007) und das Gemeindegesetz (Gemeindegesetz vom 4. Mai 2004) sprechen von «Gemeinde», wobei in § 2 des Gemeindegesetzes die «Gemeinde», von der im Gesetz die Rede ist, als «Einwohnergemeinde» (gegenüber den «Kirchgemeinden») definiert wird.
  4. Die Kantonsverfassung, erlassen 2002, spricht von «Gemeinden» (Verfassungs des Kantons Schaffhausen vom 17. Juni 2002), das Gemeindegesetz, erlassen 1998, spricht in Art. 1 zwar von «Einwohnergemeinden», präzisiert aber in dessen Absatz 3, dass «die Einwohnergemeinden […] in diesem Gesetz und weiteren Erlassen als ‹Gemeinden› bezeichnet» würden (Gemeindegesetz vom 17. August 1998).
  5. Amtliches Gemeindeverzeichnis BFS (Memento vom 27. Dezember 2013 im Internet Archive). In: bfs.admin.ch.
  6. Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6, S. 138.
  7. Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6, S. 139.
  8. Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6, S. 134.
  9. Eine vorsichtige Bestätigung dieser Aussage findet sich in Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6, S. 168.
  10. Nils Widmer: Gemeindeautonomie, in: Gemeinde Lexikon Riehen.
  11. Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6, S. 142 f.
  12. Andreas Auer: Staatsrecht der schweizerischen Kantone. Stämpfli, Bern 2016, ISBN 978-3-7272-3217-6, S. 143–149; Zahlen aktualisiert gemäss Michael Strebel: Das schweizerische Parlamentslexikon. Helbing Lichtenhahn, Basel 2023, ISBN 978-3-7190-4607-1, S. 1–94 (Strebel zählt 458 Parlamente, hat aber 3 Parlamente im Kanton Tessin nicht erfasst).
  13. Historisches Gemeindeverzeichnis des BfS. (Memento desOriginals vom 16. Januar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.portal-stat.admin.ch In: portal-stat.admin.ch.
  14. Die grösste Gemeinde der Schweiz entsteht im Engadin. In: Südostschweiz.ch. 30. März 2014, abgerufen am 1. Januar 2015.
  15. Agglomerationen und Kerne ausserhalb von Agglomerationen, 2012. (xls; 404 kB) Bundesamt für Statistik, 18. Dezember 2014, abgerufen am 8. Februar 2015.
  16. Bundesamt für Statistik: Generalisierte Grenzen 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Karte Gemeinden der Schweiz 2002.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.2002 to 31.12.2002
Karte Gemeinden der Schweiz 1971.02.24.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 24.02.1971 to 31.05.1971
Karte Gemeinden der Schweiz 2021.04.18.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1967.06.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.06.1967 to 31.12.1967
Karte Gemeinden der Schweiz 2022.04.10.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2012.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland until 2012
Karte Gemeinden der Schweiz 2020.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2020.10.18.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1991.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1991 to 31.12.1991
Karte Gemeinden der Schweiz 1983.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1983 to 31.05.1983
Karte Gemeinden der Schweiz 2015.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2022.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2008.04.20.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 20.4.2008 to 31.12.2008
Karte Gemeinden der Schweiz 1963.05.24.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 24.05.1963 to 31.12.1963
Karte Gemeinden der Schweiz 2006.01.29.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 29.01.2006 to 30.06.2006
Karte Gemeinden der Schweiz 2008.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 1.1.2008 to 19.4.2008
Karte Gemeinden der Schweiz 2004.10.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.10.2004 to 31.12.2004
Karte Gemeinden der Schweiz 1977.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1977 to 23.10.1977
Karte Gemeinden der Schweiz 2006.09.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 22.10.2006 to 31.12.2006
Karte Gemeinden der Schweiz 2017.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2016.07.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1984.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1984 to 31.12.1985
Karte Gemeinden der Schweiz 2011.07.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland until 2011-07-01
Karte Gemeinden der Schweiz 1970.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1970 to 25.01.1970
Karte Gemeinden der Schweiz 1972.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1972 to 22.04.1972
Karte Gemeinden der Schweiz 1975.06.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.06.1975 to 31.12.1975
Karte Gemeinden der Schweiz 2006.10.22.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 22.10.2006 to 31.12.2006
Gemeinden Schweiz.png
Autor/Urheber: Seadart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Entwicklung der Anzahl der Gemeinden in der Schweiz sowie ihrer durchschnittlichen Einwohnerzahl seit der Einführung des Amtlichen Gemeindeverzeichnisses 1950. Berücksichtigt sind alle Mutationen gemäss Amtlichem Gemeindeverzeichnis bis zum 10. April 2016. Ersichtlich ist insbesondere der kontinuierliche Rückgang der Anzahl Gemeinden seit Mitte der 90er-Jahre. Im Jahr 2007 war die durchschnittliche Einwohnerzahl zum ersten Mal höher als die Anzahl der Gemeinden.
Karte Gemeinden der Schweiz 1978.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1978 to 31.12.1978
Karte Gemeinden der Schweiz 1976.04.04.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 04.04.1976 to 31.12.1976
Karte Gemeinden der Schweiz 1972.06.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.06.1972 to 30.09.1972
Karte Gemeinden der Schweiz 1971.06.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.06.1971 to 31.12.1971
Karte Gemeinden der Schweiz 1968.11.17.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 17.11.1968 to 31.12.1968
Karte Gemeinden der Schweiz 2003.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.2003 to 31.10.2003
Karte Gemeinden der Schweiz 2013.04.14.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2005.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.2005 to 12.03.2005
Karte Gemeinden der Schweiz 1996.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1996 to 30.06.1996
Karte Gemeinden der Schweiz 1982.02.25.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 25.02.1982 to 31.12.1982
Karte Gemeinden der Schweiz 2000.10.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.10.2000 to 31.12.2000
Karte Gemeinden der Schweiz 1972.04.23.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 23.04.1972 to 31.05.1972
Karte Gemeinden der Schweiz 1966.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1966 to 31.05.1967
Karte Gemeinden der Schweiz 1956.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1959 to 31.12.1960
Karte Gemeinden der Schweiz 2006.07.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.07.2006 to 22.10.2006
Karte Gemeinden der Schweiz 2004.04.04.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 04.04.2004 to 30.09.2004
Karte Gemeinden der Schweiz 1964.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1964 to 31.05.1964
Karte Gemeinden der Schweiz 2016.04.10.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1970.01.26.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 26.01.1970 to 13.03.1970
Karte Gemeinden der Schweiz 1969.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1969 to 28.02.1969
Karte Gemeinden der Schweiz 1994.09.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.09.1994 to 31.12.1994
Karte Gemeinden der Schweiz 1998.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1998 to 30.06.1998
Karte Gemeinden der Schweiz 1970.03.14.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 14.03.1970 to 31.12.1970
Karte Gemeinden der Schweiz 2006.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.2006 to 28.01.2006
Karte Gemeinden der Schweiz 1977.10.24.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 24.10.1977 to 31.12.1977
Karte Gemeinden der Schweiz 2014.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1993.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1993 to 31.12.1993
Karte Gemeinden der Schweiz 2022.05.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1989.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1989 to 31.12.1989
Karte Gemeinden der Schweiz 1974.02.15.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.02.1974 to 31.12.1974
Karte Gemeinden der Schweiz 2001.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.2001 to 12.04.2001
Karte Gemeinden der Schweiz 1995.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1995 to 31.05.1995
Karte Gemeinden der Schweiz 2000.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.2000 to 30.09.2000
Karte Gemeinden der Schweiz 1998.07.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.07.1998 to 31.12.1998
Karte Gemeinden der Schweiz 2023.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1972.10.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.10.1972 to 31.12.1972
Karte Gemeinden der Schweiz 1979.06.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.06.1979 to 31.12.1979
Karte Gemeinden der Schweiz 1976.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1976 to 03.04.1976
Karte Gemeinden der Schweiz 1996.07.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.07.1996 to 31.12.1996
Karte Gemeinden der Schweiz 1964.08.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.08.1964 to 31.12.1965
Karte Gemeinden der Schweiz 1962.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1962 to 23.05.1963
Karte Gemeinden der Schweiz 2016.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1992.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1992 to 31.12.1992
Karte Gemeinden der Schweiz 2009.04.05.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 5.4.2009 to 24.10.2009
Karte Gemeinden der Schweiz 1975.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1975 to 31.05.1975
Karte Gemeinden der Schweiz 1953.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1953 to 31.12.1960
Karte Gemeinden der Schweiz 1997.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1997 to 30.12.1997
Karte Gemeinden der Schweiz 2017.04.02.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2013.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1999.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1999 to 31.12.1999
Karte Gemeinden der Schweiz 2003.11.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.11.2003 to 31.12.2003
Karte Gemeinden der Schweiz 1981.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1981 to 31.12.1981
Karte Gemeinden der Schweiz 2007.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 1.1.2007 to 31.12.2007
Karte Gemeinden der Schweiz 1961.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1961 to 31.03.1961
Karte Gemeinden der Schweiz 2010.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.2010 to 24.04.2010
Karte Gemeinden der Schweiz 1969.03.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.03.1969 to 31.12.1969
Karte Gemeinden der Schweiz 1983.06.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.06.1983 to 31.12.1983
Karte Gemeinden der Schweiz 1979.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1979 to 31.05.1979
Karte Gemeinden der Schweiz 2009.10.25.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 25.10.2009 to 31.12.2009
Karte Gemeinden der Schweiz 2024.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2009.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 1.1.2009 to 4.4.2009
Karte Gemeinden der Schweiz 2021.07.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1986.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1986 to 31.12.1988
Karte Gemeinden der Schweiz 1994.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1994 to 31.08.1994
Karte Gemeinden der Schweiz 2010.11.21.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 21.11.2010 to 31.12.2010
Karte Gemeinden der Schweiz 1961.04.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.04.1961 to 31.12.1961
Karte Gemeinden der Schweiz 1982.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1982 to 24.02.1982
Karte Gemeinden der Schweiz 2021.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1990.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1990 to 31.12.1990
Karte Gemeinden der Schweiz 2001.10.18.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 18.10.2001 to 31.12.2001
Karte Gemeinden der Schweiz 2001.04.13.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 13.04.2001 to 17.10.2001
Karte Gemeinden der Schweiz 1968.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1968 to 16.11.1968
Karte Gemeinden der Schweiz 1973.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1973 to 31.01.1974
Karte Gemeinden der Schweiz 1995.06.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.06.1995 to 31.12.1995
Karte Gemeinden der Schweiz 1964.06.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.06.1964 to 31.07.1964
Karte Gemeinden der Schweiz 2019.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2011.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.2011 to 30.06.2011
Karte Gemeinden der Schweiz 2010.04.25.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 25.04.2010 to 20.11.2010
Karte Gemeinden der Schweiz 2012.04.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 2004.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.2004 to 03.04.2004
Karte Gemeinden der Schweiz 2005.03.13.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 13.03.2005 to 31.12.2005
Karte Gemeinden der Schweiz 1980.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1980 to 31.12.1980
Karte Gemeinden der Schweiz 2018.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland
Karte Gemeinden der Schweiz 1971.01.01.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Switzerland from 01.01.1971 to 23.02.1971