Einwohnerentwicklung von Eschweiler
Bevölkerungsentwicklung und Wahlen von Eschweiler
Tabelle zur Einwohnerentwicklung
Die folgende Tabelle enthält eine Übersicht über die Bevölkerungsentwicklung der Stadt Eschweiler in Nordrhein-Westfalen.
Bevölkerungsentwicklung | |||||||
Jahr | Einwohnerzahl | ||||||
1533 | 850 | ||||||
1559 | 1.250 | ||||||
1642 | 3.600 | ||||||
1678 | Einäscherung | ||||||
1680 | 2.000 | ||||||
1790 | 3.386 | ||||||
1800 | frz. Mairie u. Hauptort des Kantons Eschweiler | ||||||
1820 | 4.500 | ||||||
1822 | 5.100 | ||||||
1825 | 6.014 | ||||||
1850 | 8.226 | ||||||
1852 | 10.504 | ||||||
1855 | 13.987 | ||||||
1860 | 13.000 | ||||||
1880 | 15.610 | ||||||
1885 | 16.798 | ||||||
1900 | 21.668 | ||||||
1905 | 23.625 | ||||||
1909 | 25.619 | ||||||
1930 | 29.343 | ||||||
1932 | 34.505 | ||||||
1935 | 33.639 | ||||||
1946 | 30.265 | ||||||
1950 | 35.466 | ||||||
1955 | 38.202 | ||||||
1961 | 39.590 | ||||||
1970 | 38.660 | ||||||
1972 | 55.497 | ||||||
1987 | 53.058 | ||||||
1990 | 54.675 | ||||||
1994 | 55.791 | ||||||
2002 | 56.356 | ||||||
2003 | 55.629 | ||||||
2004 | 55.697 | ||||||
2012 | 54.775 | ||||||
2015 | 55.909 | ||||||
2017 | 58.366 | ||||||
2019 | 56.482 | ||||||
2020 | 56.172 |
Ein- und Ausgemeindungen
- Spätestens im 16. Jahrhundert kamen die drei Rodungsorte Bergrath, Röhe und Röthgen zu Eschweiler (→ Bild 1)
- 1823 wurde Eschweiler-Mühle nach Stolberg ausgemeindet
- 1859 wurden Hehlrath, Kinzweiler und St. Jöris ausgemeindet (→ Bild 2)
- 1932 wurden Hastenrath, Nothberg, Scherpenseel und Volkenrath eingemeindet
- 1935 wurden ein südlicher Bahnhof, Eschweiler-Birkengang, Eschweiler-Donnerberg, Eschweiler-Duffenter, Eschweiler-Steinbachshochwald, Eschweiler-Steinfurt und Eschweiler-Velau nach Stolberg ausgemeindet (→ Bild 3)
- 1972 wurden Dürwiß, Lohn (mit Erberich, Laurenzberg und Pützlohn) und Weisweiler (mit Hücheln und Wilhelmshöhe) eingemeindet und kam Kinzweiler (mit Hehlrath und St. Jöris) zurück[1] (→ Bild 4)
- 2004 wurde der Südteil des ehemaligen, belgischen Camp Astrid an Stolberg verkauft
Stadtgebietsentwicklung
Übersichtsplan des heutigen Eschweiler
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 305.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion) 18:26, 30 March 2018 (UTC), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Eschweiler
Autor/Urheber: , Lizenz: PD-Schöpfungshöhe
Übersichtsplan von Eschweiler nebst Blausteinsee, Tagebau Inden, Inde, Propsteier Wald, Donnerbergkaserne Eschweiler, Kraftwerk Weisweiler, Bundesautobahn 4, A44, B264 und Talbahnlinie
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion) 18:28, 30 March 2018 (UTC), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Eschweiler