Einwohnerentwicklung von Duisburg

Wappen
Wappen

Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Duisburg tabellarisch und graphisch wieder.

Am 31. Dezember 2021 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Duisburg nach Fortschreibung des Landesbetriebes Information und Technik NRW (IT.NRW) 495.152 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).[1]

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Duisburg. Oben ab 1714 bis 2018. Unten ein Ausschnitt ab 1871

Überblick

Bereits seit dem ersten nachchristlichen Jahrhundert ist von einer kontinuierlichen Besiedlung Duisburgs auszugehen. Im Mittelalter und am Beginn der Neuzeit kam die Stadt auf Grund der Rheinverlagerung und des Verlustes ihrer Bedeutung als Handelsstadt und später auf Grund von Kriegen, Seuchen und Hungersnöten nicht über eine Einwohnerzahl von 4000 hinaus. 1800 hatte die klevische Stadt etwa 4500 Einwohner, und damit weniger Einwohner als die klevischen Städte Wesel und Kleve mit 9000 bzw. 7000 Einwohnern. Trotzdem war Duisburg zu jener Zeit für die damaligen Verhältnisse eine Stadt mittlerer Größe.

Später als in Industriestädten wie Krefeld, Barmen, Elberfeld und Düsseldorf setzte mit der Industrialisierung in Duisburg ein starkes Bevölkerungswachstum erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. Eine lange Zeit war Duisburg die größte Stadt im Ruhrgebiet. 1903 überschritt die Stadt Duisburg die Grenze von 100.000 Einwohnern, was sie zur Großstadt machte.

Am 1. Oktober 1905 kam es zur ersten größeren Eingemeindung (Meiderich 33.690 Einwohner 1900 und Ruhrort 12.406 Einwohner 1900). Im Jahre 1929 hatte die Stadt fast 280.000 Einwohner.

Am 1. August 1929 wurde die Großstadt Hamborn (126.043 Einwohner im Jahre 1925, 132.547 Einwohner im Jahre 1929) und mehrere Orte aus dem Amt Angermund eingemeindet. Bis 1961 stieg die Einwohnerzahl auf 500.000.

Am 1. Januar 1975 erreichte die Bevölkerungszahl von Duisburg mit der Eingemeindung von Rheinhausen (67.610 Einwohner 1974), Walsum (47.433 Einwohner 1974), Homberg (36.140 Einwohner 1974), Rumeln-Kaldenhausen (14.493 Einwohner 1970) und dem Ortsteil Baerl der Gemeinde Rheinkamp ihren historischen Höchststand. Während das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW im Jahre 1975 als Höchstzahl 599.799 Personen angibt, sind es bei der Stadtverwaltung 608.158. Bis in die 1980er Jahre hinein stand sie an 10. Stelle der westdeutschen Städte vor Bremen und Hannover.

Ende 2011 stand die Stadt mit 488.005 Einwohnern unter den deutschen Großstädten an 15., innerhalb Nordrhein-Westfalens an 5. Stelle. Bis 2025 ist laut Prognose des Landesamtes mit einem Rückgang auf dann 449.700 Einwohner zu rechnen.

Im Jahr 1970 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt Duisburg etwa 650.000 Menschen. Der Ausländeranteil betrug damals etwa 5 Prozent. Dieser ist bis 2016 auf 20,8 Prozent angestiegen.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1810 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Stadtverwaltung (bis 1970) und des Statistischen Landesamtes (ab 1971). Die Angaben beziehen sich ab 1840 auf die „Zollabrechnungsbevölkerung“, ab 1871 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1840 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Von 1714 bis 30. September 1905

Marktplatz 1850

Die erste Volkszählung in Duisburg fand am 19. November 1714 statt unter dem Namen „Specification aller wohnhaften Haußwirhte und Incolen, auch derselben Familien und Domestiquen, ingleichen ihre Profession, Hanthierung und Gewerbe“.

Von den innerhalb der Stadtmauern lebenden 2983 Personen gehörten 170 der Universität an. In den Ratsdörfern und den Höfen außerhalb der Stadtmauern lebten 456 Personen, so dass die Gesamtstadt eine Einwohnerzahl von 3609 hatte. Von diesen waren 961 Männer, 1066 Frauen und 1582 Kinder.

Die stärkste Gewerbegruppe umfasste die Tuchmanufaktur mit 114 Personen. In der Stadt lebten 14 Mönche und 18 Nonnen, 46 Fuhrmänner, 41 Tuchweber, 38 Bäcker und Bierschenke, 37 Wollweber und Wollspinner, 27 Schneider, 24 Leineweber und 4 Tuchhändler. Es gab 173 Mägde, 94 Knechte und 92 Tagelöhner. Nur 23 Personen waren Rentiers.[2]

Die folgenden Angaben beziehen sich bis 1864 auf die Einwohner ohne die so genannten Ratsdörfer und die Feldmark Duisburgs (das heutige Hochfeld und das Dellviertel).

Unter Berücksichtigung der Ratsdörfer und der Feldmark wuchs die Bevölkerung der Stadt von 3609 Einwohnern im Jahre 1714 über 11.856 Einwohner 1850 auf 18.496 Einwohner 1861 und 21.332 im Jahre 1864.

Jahr/DatumEinwohner
1714 ²2.983
1722 ²2.935
1740 ²2.793
1756 ²2.874
1763 ²2.678
1767 ²3.227
1770 ²3.134
1777 ²3.342
1784 ²3.531
1787 ²3.657
1798 ²4.530
1810 ²5.195
1. Dezember 1816 ¹4.508
1. Dezember 1818 ¹5.364
1. Dezember 1820 ¹5.936
DatumEinwohner
1. Dezember 1825 ¹06.408
1. Dezember 1828 ¹07.058
1. Dezember 1831 ¹07.005
3. Dezember 1840 ¹07.021
3. Dezember 1843 ¹07.506
3. Dezember 1846 ¹08.543
3. Dezember 1849 ¹08.948
3. Dezember 1852 ¹09.579
3. Dezember 1855 ¹11.629
3. Dezember 1858 ¹12.674
3. Dezember 1861 ¹13.422
3. Dezember 1864 ¹14.368
3. Dezember 1867 ¹25.757
1. Dezember 1871 ¹30.533
1. Dezember 1875 ¹36.580
DatumEinwohner
1. Dezember 1880 ¹041.249
1. Dezember 1885 ¹047.519
1. Dezember 1890 ¹059.285
2. Dezember 1895 ¹070.272
31. Dezember 1896 ²072.460
31. Dezember 1897 ²074.780
31. Dezember 1898 ²077.090
31. Dezember 1899 ²087.510
1. Dezember 1900 ¹092.729
31. Dezember 1901 ²093.320
31. Dezember 1902 ²096.620
31. Dezember 1903 ²100.050
31. Dezember 1904 ²106.770
30. September 1905 ²110.317

¹ Volkszählungsergebnis

Von 1905 bis 1928

Die folgende Tabelle zeigt die Einwohnerzahlen nach der Eingemeindung von Ruhrort und Meiderich am 1. Oktober 1905.

Mit der Eingemeindung der beiden Städte umfasste das Duisburger Stadtgebiet eine Fläche von 70,73 km². Bei der Reichsgründung 1871 hatten Alt-Duisburg, Ruhrort und Meiderich zusammen knapp 50.000 Einwohner. Bis Ende 1929 wuchs die Bevölkerung um das Fünfeinhalbfache. Bis zur Jahrhundertwende stammte der weitaus größte Teil der Zugewanderten aus dem Rheinland, Belgien und den Niederlanden. Dreiviertel der Bevölkerung hatte noch nicht das 40. Lebensjahr erreicht. Davon waren allerdings nur etwa 50 Prozent im arbeitsfähigen Alter.

Der Oberbürgermeister Karl Jarres bezeichnete den Zuwachs der Bevölkerungszahl als beängstigend, da nicht genügend Fläche für die Wohnbebauung zur Verfügung stand. Der Stadt standen nur etwa 300 Hektar zur Neubebauung zur Verfügung. Karl Jarres schlug deshalb vor, das Stadtgebiet unter Einbeziehung der linksrheinischen Städte Homberg und Rheinhausen sowie des nördlichen Teils des Landkreises Düsseldorf und der Stadt Hamborn zu erweitern.

DatumEinwohner
1. Dezember 1905 ¹192.346
31. Dezember 1906 ²200.392
31. Dezember 1907 ²207.819
31. Dezember 1908 ²215.246
31. Dezember 1909 ²222.673
1. Dezember 1910 ¹229.483
31. Dezember 1911 ²237.129
31. Dezember 1912 ²245.021
DatumEinwohner
31. Dezember 1913 ²251.750
1. Dezember 1916 ¹225.545
5. Dezember 1917 ¹229.584
8. Oktober 1919 ¹244.302
31. Dezember 1919 ²248.225
31. Dezember 1920 ²254.887
31. Dezember 1921 ²259.314
31. Dezember 1922 ²260.169
DatumEinwohner
31. Dezember 1923 ²255.677
31. Dezember 1924 ²255.799
16. Juni 1925 ¹272.252
31. Dezember 1925 ²272.736
31. Dezember 1926 ²273.492
31. Dezember 1927 ²276.495
31. Dezember 1928 ²277.671

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Stadt Duisburg

Von 1929 bis 1974

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach der Eingemeindung von Hamborn (1929 = 129.828 Einwohner) und Teilen des Amtes Angermund am 1. August 1929.

Der Plan, auch linksrheinische Gebiete einzugemeinden und das zwischen den Städten Düsseldorf und Duisburg zum Landkreis Düsseldorf gehörende Gebiet zu gleichen Teilen zwischen den beiden Städten aufzuteilen wurde ebenso verworfen wie der Plan einer Ruhrmündungsstadt.

Die neue Stadt erhielt als Zugeständnis an Hamborn zunächst den Namen Duisburg-Hamborn. Der Name wurde 1935 in Duisburg geändert.

DatumEinwohner
31. Dezember 1929 ²441.389
31. Dezember 1930 ²441.158
31. Dezember 1931 ²441.107
31. Dezember 1932 ²441.139
16. Juni 1933 ¹440.419
31. Dezember 1933 ²439.483
31. Dezember 1934 ²442.513
31. Dezember 1935 ²439.627
31. Dezember 1936 ²440.100
31. Dezember 1937 ²438.861
31. Dezember 1938 ²436.800
17. Mai 1939 ¹434.646
31. Dezember 1940 ²431.300
DatumEinwohner
31. Dezember 1945 ²322.301
29. Oktober 1946 ¹356.408
31. Dezember 1947 ²378.289
13. September 1950 ¹410.783
31. Dezember 1951 ²426.853
31. Dezember 1952 ²437.616
31. Dezember 1953 ²453.311
25. September 1956 ¹476.523
6. Juni 1961 ¹502.993
31. Dezember 1961 ²504.975
31. Dezember 1962 ²501.616
31. Dezember 1963 ²496.354
31. Dezember 1964 ²490.374
DatumEinwohner
31. Dezember 1965 ²484.930
31. Dezember 1966 ²475.858
31. Dezember 1967 ²467.780
31. Dezember 1968 ²462.572
31. Dezember 1969 ²458.916
27. Mai 1970 ¹454.839
31. Dezember 1970 ²454.885
31. Dezember 1971 ²448.791
31. Dezember 1972 ²442.386
31. Dezember 1973 ²435.281
31. Dezember 1974 ²428.594

¹ Volkszählungsergebnis

Quellen: Stadt Duisburg (bis 1970), Landesbetrieb Information und Technik NRW (ab 1971)

Ab 1975

Duisburg und Stadtteile ab 1975

Infolge des Ruhrgebiet-Gesetz wurden am 1. Januar 1975 die Städte und Gemeinden Walsum, Rheinhausen, Homberg, Rumeln-Kaldenhausen und Baerl im Zuge der kommunalen Neuordnung eingemeindet. Durch das Düsseldorf-Gesetz kommen noch Gebiete der Stadt Angermund und der Gemeinde Wittlaer zur Stadt Duisburg hinzu. Einige Gebiete der Stadt Rheinhausen und der Gemeinden Kapellen und Rumeln-Kaldenhausen werden bei dieser Gelegenheit nach Krefeld eingegliedert. Die Vergrößerung der Stadt Duisburg fiel weitaus schwächer aus, als sie eigentlich geplant war. Die Städte und Gemeinden Moers, Kamp-Lintfort, Rheinberg, Neukirchen-Vluyn und Kapellen, die die Einwohnerzahl der Stadt auf über 700.000 hinaufgetrieben hätte, konnten sich erfolgreich gegen eine gänzliche Eingemeindung wehren.

Duisburg zählte bis zur Mitte der 1980er Jahre zu den zehn größten Städten auf dem heutigen Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Innerhalb von zehn Jahren nach der Eingemeindung verlor die Stadt etwa zwölf Prozent ihrer Einwohner. Zwar erhöhte sich die Einwohnerzahl um das Jahr 1990 wieder, die Stadt verlor jedoch seit 1993 wieder an Einwohnern, allerdings in einem verlangsamten Tempo. Im Vergleich zu 1960 verlor die Stadt, bezogen auf ihr Gebiet vor der kommunalen Gebietsreform etwa 35 % ihrer Einwohner. Ohne Eingemeindungen hätte die Stadt heute nur noch 340.000 Einwohner. Keine Ruhrgebietsstadt hat einen so gewaltigen Rückgang ihrer Bevölkerungszahl zu verzeichnen. Die Gründe für die Abnahme liegen weniger am Geburtenrückgang, sondern in erster Linie an dem massiven Wegzug vieler Bevölkerungsteile.

Während die Stadt 1975 noch auf Platz zehn der größten deutschen Städte lag, ist sie bis 2011 auf Platz 15 hinter Dresden, Hannover, Leipzig und Nürnberg zurückgefallen.

Am 31. Dezember 2012 betrug die „Amtliche Einwohnerzahl“ für Duisburg nach Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen auf Basis des Zensus 2011 486.816 (nur Hauptwohnsitze und nach Abgleich mit den anderen Landesämtern).

DatumEinwohner
31. Dezember 1975 ²591.635
31. Dezember 1976 ²581.971
31. Dezember 1977 ²572.101
31. Dezember 1978 ²563.088
31. Dezember 1979 ²559.066
31. Dezember 1980 ²558.089
31. Dezember 1981 ²554.377
31. Dezember 1982 ²546.566
31. Dezember 1983 ²536.402
31. Dezember 1984 ²522.829
31. Dezember 1985 ²518.260
31. Dezember 1986 ²514.628
25. Mai 1987 ¹525.378
31. Dezember 1987 ²524.502
31. Dezember 1988 ²527.447
31. Dezember 1989 ²532.152
DatumEinwohner
31. Dezember 1990535.447
31. Dezember 1991537.441
31. Dezember 1992539.094
31. Dezember 1993536.797
31. Dezember 1994536.106
31. Dezember 1995535.250
31. Dezember 1996532.701
31. Dezember 1997529.062
31. Dezember 1998523.311
31. Dezember 1999519.793
31. Dezember 2000514.915
31. Dezember 2001512.030
31. Dezember 2002508.664
31. Dezember 2003506.496
31. Dezember 2004504.403
31. Dezember 2005501.564
DatumEinwohner
31. Dezember 2006499.111
31. Dezember 2007496.665
31. Dezember 2008492.870
31. Dezember 2009491.931
31. Dezember 2010489.599
9. Mai 2011 ¹488.468
31. Dezember 2011487.470
31. Dezember 2012486.816
31. Dezember 2013486.855
31. Dezember 2014[0]485.465[3]
31. Dezember 2015[0]491.231[4]
31. Dezember 2016499.845
31. Dezember 2017498.110
31. Dezember 2018498.590
31. Dezember 2019498.686
31. Dezember 2020495.885
DatumEinwohner
31. Dezember 2021495.152
31. Dezember 2022502.211

¹ Volkszählungsergebnis

Quelle: Landesbetrieb Information und Technik NRW

Bevölkerungsprognose

In ihrem 2006 publizierten „Wegweiser Demographischer Wandel 2020“, in dem die Bertelsmann-Stiftung Daten zur Entwicklung der Einwohnerzahl von 2.959 Kommunen in Deutschland liefert, wird für Duisburg ein Rückgang der Bevölkerung zwischen 2003 und 2020 um 9,8 Prozent (49.449 Personen) vorausgesagt. Der prognostizierte Bevölkerungsrückgang bei den Großstädten des Ruhrgebiets ist bei Duisburg im Vergleich zu Essen und Dortmund ausgeprägter.

Bevölkerung 1996–2003 (%) | Duisburg −4,9 | Essen −3,6 | Dortmund −1,2 |
Bevölkerung 2003–2020 (%) | Duisburg −9,8 | Essen −6,3 | Dortmund −2,3 |

Absolute Bevölkerungsentwicklung 2003–2020 – Prognose für Duisburg:[5]

Die nebenstehenden Prognosen im Vergleich zur realen Entwicklung von 1990 bis 2018
DatumEinwohner
31. Dezember 2003506.496
31. Dezember 2005500.342
31. Dezember 2010485.574
31. Dezember 2015471.694
31. Dezember 2020457.047

Quelle: Bertelsmann-Stiftung

Absolute Bevölkerungsentwicklung 2009–2030 – Prognose für Duisburg (Hauptwohnsitze). In diesem Zeitraum wird von einem Rückgang der Bevölkerung um 33.140 Personen oder 6,7 % ausgegangen.[6]

DatumEinwohner
31. Dezember 2009491.580
31. Dezember 2015483.080
31. Dezember 2020475.340
31. Dezember 2025467.160
31. Dezember 2030458.440

Quelle: Bertelsmann-Stiftung

Im März 2016 veröffentlichte die Deutsche Postbank AG eine unter Leitung von Michael Bräuninger, Professor an der Helmut-Schmidt-Universität, durchgeführte Studie unter dem Titel Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt, in der für 36 deutsche Großstädte auch eine Bevölkerungsprognose für das Jahr 2030 durchgeführt wird. Sie berücksichtigt auch explizit den Zuzug im Rahmen der Flüchtlingskrise in Deutschland ab 2015. Für Duisburg wird darin von 2015 bis 2030 trotz Flüchtlingszuzug ein Bevölkerungsrückgang von 6,00 % vorhergesagt.[7]

Die Stabsstelle für Wahlen und Informationslogistik der Stadt Duisburg geht in ihrem Bericht vom März 2021 davon aus, dass sich die Einwohnerzahl im Jahre 2035 nicht merklich zu 2021 verändert haben wird. Man geht für 2035 von einer prognostizierten Einwohnerzahl von 490.936 Einwohnern aus, davon 357.851 mit deutscher Staatsbürgerschaft und 133.085 Nichtdeutsche.[8]

Bevölkerungsstruktur

Die größten Gruppen der melderechtlich in Duisburg registrierten Ausländer kamen am 31. Dezember 2016 aus der Türkei (34.682), Rumänien (8.463), Bulgarien (8.816), Syrien (7.185), Polen (5.558), Italien (3.594), Serbien (2.541), Griechenland (2.311), Bosnien-Herzegowina (1.894) und Mazedonien (1.531).[9]

2015 betrug der Anteil der Bürger mit Migrationshintergrund 29,5 %. Ende 2022 lag dieser Anteil bei fast 50 %.


BevölkerungStand 31. Dezember 2016
Einwohner mit Hauptwohnsitz502.634
davon männlich249.674
davon weiblich252.960
Deutsche398.217
davon männlich193.265
davon weiblich204.952
Ausländer104.417
davon männlich056.409
davon weiblich048.008
Ausländeranteil20,8 %

Quelle: Stadt Duisburg


BevölkerungStand 31. Dezember 2018
Einwohner mit Hauptwohnsitz502.939
davon männlich250.167
davon weiblich252.772
Deutsche393.468
davon männlich191.496
davon weiblich201.972
Ausländer109.471
davon männlich058.671
davon weiblich050.800
Ausländeranteil21,8 %

Quelle: Stadt Duisburg

StadtteilBevölkerung 31.12.2022Einwohner mit MigrationshintergrundEinwohner mit Migrationshintergrund in %
Bruckhausen5.5794.75085,1 %
Hochfeld18.09714.70881,3 %
Marxloh22.10617.66979,9 %
Obermarxloh14.1799.74568,7 %
Beeck11.9127.80365,5 %
Fahrn7.8835.15965,4 %
Alt-Hamborn11.2297.30665,1 %
Kaßlerfeld3.8492.43963,4 %
Rheinhausen-Mitte10.9586.80762,1 %
Laar6.6894.02360,1 %
Hochemmerich18.24610.76259,0 %
Dellviertel14.6558.53158,2 %
Obermeiderich17.2079.11152,9 %
Wanheim-Angerhausen13.0316.69451,4 %
Hochheide15.6597.93750,7 %
Ruhrort5.8422.95850,6 %
Untermeiderich10.3765.23150,4 %
Mittelmeiderich18.6549.31249,9 %
Altstadt8.6684.25849,1 %
Neumühl18.0988.60947,6 %
Hüttenheim3.5231.67347,5 %
Neuenkamp4.9652.34447,2 %
Vierlinden12.2605.43444,3 %
Wanheimerort18.2347.72142,3 %
Neudorf-Süd12.5435.25541,9 %
Aldenrade13.9885.69140,7 %
Beeckerwerth3.7701.48439,4 %
Friemersheim12.1224.73439,1 %
Neudorf-Nord14.6375.70939,0 %
Röttgersbach12.0594.29935,6 %
Overbruch4.9531.70034,3 %
Alt-Homberg15.1365.04533,3 %
Duissern14.8324.86932,8 %
Bergheim20.3956.19630,4 %
Huckingen9.6002.75228,7 %
Großenbaum10.1272.84228,1 %
Wehofen7.4052.06427,9 %
Buchholz14.1303.41124,1 %
Wedau5.0351.21424,1 %
Rumeln-Kaldenhausen17.0244.03623,7 %
Bissingheim3.13170822,6 %
Rahm5.7231.24421,7 %
Mündelheim6.1941.33121,5 %
Ungelsheim2.91659220,3 %
Alt-Walsum4.26882119,2 %
Baerl5.18686716,7 %
DUISBURG507.073237.84846,9 %

Quelle: Stadt Duisburg [10]

Einbürgerungen

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Einbürgerung ausländischer Personen. Diese erwarben im jeweiligen Jahr die deutsche Staatsangehörigkeit durch Aushändigen einer Einbürgerungsurkunde.

JahrEinbürgerungen
20003363
20012765
20021979
20032019
20041591
20051183
20061306
20071468
20081172
20091044
20101156
20111319
20121304
20131206
20141235
20150717

Quelle:[11]

Altersstruktur

Bevölkerungspyramide für Duisburg (Datenquelle: Zensus 2011[12])

Die folgende Übersicht zeigt die Altersstruktur vom 31. Dezember 2010 (Hauptwohnsitze).

Alter von … bisEinwohnerzahlAnteil in Prozent
0 – 4020.63904,2
05 – 14045.60609,3
15 – 19026.81505,5
20 – 24029.83306,1
25 – 29028.66805,9
30 – 39059.59412,2
40 – 49078.09615,9
50 – 59069.00114,1
60 – 64026.95705,5
über 65104.35021,3
Gesamt489.559100,00

Quelle: Landesbetrieb Information und Technik NRW

Stadtbezirke

Gebietsstand der Stadt Duisburg vor der kommunalen Neuordnung, Stadtbezirke

Vor der kommunalen Neuordnung am 1. Januar 1975 bestand das Duisburger Stadtgebiet aus 6 Stadtbezirken mit insgesamt 33 Stadtteilen.

Bei der Volkszählung am 27. Mai 1970 lebten in der Stadt auf einer Fläche von 143,32 Quadratkilometern 454.839 Menschen. Die Anzahl der in Duisburg lebenden Ausländer betrug 25.135 (5,5 %), der gesamte Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund nur knapp darüber.

Die Zahlen der folgenden Tabelle beziehen sich auf den 27. Mai 1970 (Hauptwohnsitze).[13]

NameStadtteileFläche
in km²
Einwohner-
zahl
Einwohner
je km²
Stadtbezirk IAltstadt, Dellviertel Neuenkamp-Kaßlerfeld, Duissern, Neudorf-Nord, Neudorf-Süd26,20101.3423.868
Stadtbezirk IIHochfeld, Wanheimerort08,77053.3026.078
Stadtbezirk IIIBissingheim, Wedau, Rahm, Großenbaum, Buchholz, Huckingen, Ungelsheim, Wanheim-Angerhausen, Hüttenheim, Ehingen, Serm, Mündelheim49,65080.9951.631
Stadtbezirk IVRuhrort, Laar, Beeckerwerth, Beeck18,57041.0882.213
Stadtbezirk VUntermeiderich, Mittelmeiderich, Obermeiderich15,17065.1664.296
Stadtbezirk VIBruckhausen, Alt-Hamborn, Marxloh, Fahrn, Obermarxloh, Schmidthorst-Neumühl24,96112.9464.525
Duisburg143,320454.8393.174
Heutiger Gebietsstand der Stadt Duisburg

Seit dem 1. Januar 1975 besteht das Stadtgebiet aus sieben Stadtbezirken. Sie unterteilen sich in insgesamt 46 Stadtteile. Siehe Liste der Stadtteile und Stadtbezirke von Duisburg.

Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf den 31. Dezember 2011 (Hauptwohnsitze).[14]

NameFläche
in km²
Einwohner-
zahl
Einwohner
je km²
Ausländer-
zahl
Ausländer
in %
Hamborn20,84070.8623.40014.80020,9
Homberg/Ruhrort/Baerl37,10040.0151.07904.90412,3
Meiderich/Beeck30,28071.3912.35814.42220,2
Mitte34,98104.9002.99920.00019,1
Rheinhausen38,68076.6941.98309.55712,5
Süd49,84072.5771.45605.96508,2
Walsum21,10050.3992.38905.96011,8
Duisburg232,820486.8382.09175.60815,5

Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf den 31. Dezember 2016 (Hauptwohnsitze).[15]

NameFläche
in km²
Einwohner-
zahl
Einwohner
je km²
Ausländer-
zahl
Ausländer
in %
Hamborn20,84076.1443.65423.15030,4
Homberg/Ruhrort/Baerl37,10040.4441.09006.44615,9
Meiderich/Beeck30,28073.7252.43519.65426,7
Mitte34,98110.8313.16828.03825,3
Rheinhausen38,68077.6812.00812.75916,4
Süd49,84073.0411.46607.20109,9
Walsum21,10050.7682.40607.16914,1
Duisburg232,820502.6342.159104.417020,8

Quellen: Stadt Duisburg

Seit 2014 stieg die Anzahl der Einwohner in allen Bezirken. Der Anteil der Ausländer hat sich seit 2011 von 15,5 % auf einen Anteil von 20,8 % Ende des Jahres 2016 erhöht. Laut einem Artikel der Rheinischen Post vom 28. März 2017 hatten damals in Duisburg inzwischen 36,4 % einen Migrationshintergrund. Im Stadtteil Hochfeld lag dieser Anteil bei 70,7 %, in Duisburg-Marxloh bei 66,7 %.[16] Der Migrationsanteil in der Gesamtstadt hat sich bis zum 31. Dezember 2022 auf 46,9 % erhöht.

Literatur

  • Karl Friedrich Wilhelm Dieterici (Hrsg.): Mitteilungen des Statistischen Bureau’s in Berlin, 1848–1861.
  • Kaiserliches Statistisches Amt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1880–1918.
  • Ernst Ambrosius: Die Volksdichte am deutschen Niederrhein, Engelhorn, Stuttgart, 1891.
  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Wegweiser Demographischer Wandel 2020. Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden. Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh 2006, ISBN 3-89204-875-4.
  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland, 1952 ff.
  • Deutscher Städtetag (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch Deutscher Gemeinden, 1890 ff.
  • Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, 1919–1941/42.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb Information und Technik NRW: Amtliche Bevölkerungszahlen (Memento desOriginals vom 28. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.it.nrw.de
  2. Hermann Waterkamp: Die Bevölkerung von Duisburg. Walter Bacmeisters Nationalverlag, Essen 1941.
  3. 487.839 – Stadt Duisburg: Einwohner nach Deutschen und Ausländern, nach Ortsteilen und Stadtbezirken am 31.12.2014. Abgerufen am 4. Oktober 2017.
  4. 494.445 – Stadt Duisburg: Einwohner nach Deutschen und Ausländern, nach Ortsteilen und Stadtbezirken am 31.12.2015. (pdf) Abgerufen am 4. Oktober 2017.
  5. Bertelsmann-Stiftung: Bevölkerungsvorausberechnung 2003-2020 (Memento desOriginals vom 8. März 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wegweiser-kommune.de
  6. Bertelsmann-Stiftung: Bevölkerungsprognose (Memento desOriginals vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wegweiser-kommune.de
  7. Presseinformation Deutsche Post AG: Postbank Studie „Wohnatlas 2016 – Leben in der Stadt“: Wo Bevölkerungswachstum die Preise steigen lässt, veröffentlicht am 3. März 2016, abgerufen am 3. März 2016.
  8. Die Duisburger Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2035: [1], abgerufen am 8. März 2023.
  9. Stadt Duisburg: Duisburger Quartalszahlen (PDF), abgerufen am 26. Februar 2017
  10. Duisburg in Zahlen
  11. IT.NRW – Publikationsservice: Erweiterte Suche. In: webshop.it.nrw.de. Abgerufen am 18. November 2016.
  12. Datenbank Zensus 2011, Duisburg, Alter + Geschlecht
  13. Amt für Statistik und Wahlen der Stadt Duisburg: Duisburger Zahlenspiegel 005/71
  14. Duisburg.de: Einwohner nach Deutschen und Ausländern, nach Ortsteilen und Stadtbezirken am 31. Dezember 2011 (PDF; 15 kB)
  15. Duisburg.de: Einwohner nach Deutschen und Ausländern, nach Ortsteilen und Stadtbezirken am 31. Dezember 2016 (PDF; 15 kB)
  16. Mehr als jeder Dritte mit Migrationshintergrund. Rheinische Post, 28. März 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Einwohnerentwicklung von Duisburg - ab 1871.svg
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion) 11:11, 25 January 2018 (UTC), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Duisburg
Desc-i.svg
White italic "i" in a blue circle.
Einwohnerentwicklung von Duisburg - Prognosen.svg
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion) 11:55, 25 January 2018 (UTC), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Duisburg
Duisburg Karte Bezirke.svg
Autor/Urheber: Markus Baumer, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Übersichtskarte der Bezirke der Stadt Duisburg (Deutschland)
Bevölkerungspyramide Duisburg 2011.png
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bevölkerungspyramide der Stadt Duisburg nach Zensus 2011.
Einwohnerentwicklung von Duisburg.svg
Autor/Urheber: Summer ... hier! (Diskussion) 11:07, 25 January 2018 (UTC), Lizenz: CC0
Einwohnerentwicklung von Duisburg
Duisburg vor 1975.jpg
Autor/Urheber: Spazzo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Duisburg - Stadtbezirke vor der kommunalen Neuordnung am 1. Januar 1975
Duisburg Karte Allgemein.svg
Autor/Urheber: Markus Baumer, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Übersichtskarte der Stadt Duisburg (Deutschland)