Einsatzflottille 1
Einsatzflottille 1 | |
---|---|
![]() Internes Verbandsabzeichen (Wappen) | |
Aufstellung | 29. Juni 2006 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | ![]() |
Teilstreitkraft | ![]() |
Typ | Kommandobehörde und Großverband |
Stärke | 4.500 |
Unterstellung | ![]() |
Sitz des Stabes | ![]() |
Führung | |
Kommandeur | Flottillenadmiral Sascha Helge Rackwitz[1] |
Chef des Stabes | Kapitän zur See Edgar Behrends |
Insignien | |
Flagge eines Flottillenadmirals als Kommandeur der Einsatzflottille 1 | ![]() |

Die Einsatzflottille 1 (EinsFltl 1 oder auch EF 1) ist neben der Einsatzflottille 2 und dem Marinefliegerkommando einer der drei Großverbände der Deutschen Marine auf Brigadeebene. Die EF 1 ist dem Abteilungsleiter Einsatz im Marinekommando in Rostock unterstellt. Führung und Stab der Einsatzflottille 1 haben ihren Sitz als Kommandobehörde in Kiel.[2]
Geschichte
Die EF 1 wurde am 29. Juni 2006 im Rahmen einer größeren Reorganisation der Flotte aufgestellt. In ihr sind die Schnellbootflottille, die Ubootflottille und die Flottille der Minenstreitkräfte aufgegangen. Sie umfasste ursprünglich unter anderem alle Schnellboote, Minenabwehrfahrzeuge und U-Boote der Deutschen Marine. In den Verband wurden ab dem Jahr 2008 die fünf neuen Korvetten der Braunschweig-Klasse (K 130) integriert. Im Jahr 2012 wurden der EF 1 die an der Ostsee gelegenen Marinestützpunkte unterstellt. Am 27. September 2016 wurde in Kiel das 5. Minensuchgeschwader außer Dienst und das Unterstützungsgeschwader in Dienst gestellt.[3] Am 16. November 2016 wurde das 7. Schnellbootgeschwader in Warnemünde außer Dienst gestellt.[4][5]
Aufgaben
Die Hauptaufgabe der EF 1 besteht darin, maritime Fähigkeiten der Bundeswehr für küstennahe Operationen zur Verfügung zu stellen („Force Provider“). Zu den Aufgaben des Flottillenstabes gehört auch das Führen von Marineverbänden in See. Dafür ist ihm ein Einsatzstab für die Führung von taktischen Verbänden eingegliedert worden. So hat der damalige Kommandeur EF 1, Flottillenadmiral Thomas Jugel, zeitweise den Marineeinsatz der Europäischen Union „Atalanta“ im Indischen Ozean geführt.
Zusätzlich ist der Kommandeur EF 1 Direktor des NATO-akkreditierten Expertenzentrums für Operationen in Randmeeren und Küstengewässern (Centre of Excellence for Operations in Confined and Shallow Waters, COE CSW).
Verbände und Einheiten
Führung und Stab der Einsatzflottille 1 befinden sich in Kiel. Dem Kommandeur unterstehen folgende Verbände:
1. Korvettengeschwader (1. KorvGschw) in Rostock-Hohe Düne
- 5 Korvetten (zukünftig 10)[6] der Braunschweig-Klasse (Klasse 130)
3. Minensuchgeschwader (3. MSG) in Kiel
- 8 Minenjagdboote der Frankenthal-Klasse (Klasse 332)
- 2 Minentauchereinsatzboote der Frankenthal-Klasse (Klasse 332B) – Einsatz beim Seebataillon
- 2 Hohlstablenkboote der Ensdorf-Klasse (Klasse 352)
Unterstützungsgeschwader (UstgGeschw) in Kiel
- 5 Tender der Elbe-Klasse (Klasse 404)
1. Ubootgeschwader (1. UG) in Eckernförde
- 6 U-Boote der Klasse 212 A
- 3 Flottendienstboote der Oste-Klasse (Klasse 423)
- 1 Tender der Elbe-Klasse (Klasse 404)
- Ausbildungszentrum Uboote
Seebataillon (SeeBtl) in Eckernförde
Kommando Spezialkräfte der Marine (KSM) in Eckernförde
Marinestützpunktkommando Eckernförde
- 1 Landungsboot der Barbe-Klasse (Klasse 520)
Marinestützpunktkommando Kiel
Marinestützpunktkommando Warnemünde
- Einheiten der Einsatzflottille 1
- Korvette „Braunschweig“, Korvette der Klasse 130 (Typschiff)
- „Fulda“, Minenjagdboot der Frankenthal-Klasse
- „Elbe“, Typschiff der Klasse 404
Kommandeure
Nr. | Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit |
---|---|---|---|
8. | Flottillenadmiral Sascha Helge Rackwitz | 1. Jan. 2023 | |
7. | Flottillenadmiral Henning Faltin | 15. Sep. 2021 | 31. Dez. 2022 |
6. | Flottillenadmiral Christian Bock | 19. Apr. 2018 | 15. Sep. 2021 |
5. | Flottillenadmiral Jan Christian Kaack(1) | 24. Apr. 2015 | 19. Apr. 2018 |
4. | Flottillenadmiral Jean Martens | 1. Mai 2013 | 24. Apr. 2015 |
3. | Flottillenadmiral Thomas Jugel | 1. Apr. 2010 | 30. Apr. 2013 |
2. | Flottillenadmiral Rainer Brinkmann | 1. Okt. 2008 | 31. März 2010 |
1. | Flottillenadmiral Andreas Krause(1) | 29. Juni 2006 | 30. Sep. 2008 |
Literatur
- Autorenteam Einsatzflottille 1: Vielfalt ist unsere Stärke. Die Einsatzflottille 1 am Puls der Zeit. MarineForum 7/8-2018, S. 4–9.
Weblinks
- Offizielle Seite der Einsatzflottille 1
- Edgar S. Hasse: Kiel wird Ostsee-Zentrum der Marine. In: Die Welt, 4. Februar 2006.
Einzelnachweise
- ↑ Wechsel an der Spitze der Einsatzflottille 1. Abgerufen am 16. Januar 2023.
- ↑ Axel Schimpf. Das Marinekommando in Rostock – Die Marine auf Zukunftskurs. In: Marineforum 1/2-2013, S. 22 ff.
- ↑ Neuer Verband in der Einsatzflottille 1 Presse- und Informationszentrum Marine, 28. September 2016. Abgerufen am 29. September 2016.
- ↑ Ein ganzes Waffensystem außer Dienst gestellt – Die Ära der Schnellboote ist zu Ende PIZ Marine 17. November 2016. Abgerufen am 18. November 2016.
- ↑ 7. Schnellbootgeschwader außer Dienst gestellt ( vom 17. November 2016 im Internet Archive) T-Online Regionales am 16. November 2016. Abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Fünf Traditionsnamen für neue Korvetten der Klasse 130. Abgerufen am 13. September 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Bundeswehr
, Lizenz: PD-Amtliches WerkFlagge des Flottillenadmirals der Deutschen Marine
Marinestützpunktkommando Warnemünde
Autor/Urheber: --Monsterxxl 09:52, 30 April 2006 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Boot U32 vor der Indienststellung im Hafen von Emden
Autor/Urheber: Torsten Bätge, Lizenz: CC BY 2.5
Die Korvette Braunschweig (F 260) der Deutschen Marine verläßt am 11. Dezember 2006 den Hamburger Hafen zu ihrer ersten Fahrt. Die „Braunschweig“ ist Typschiff der Klasse K 130.
Wappen 3. Minensuchgeschwader
Wappen des Fuehrungsstabs der Marine, Deutsche Marine
Autor/Urheber: Ralf Roletschek , Lizenz: CC BY 3.0
Landtagsprojekt Schleswig-Holstein; Marinestützpunktkommando Kiel
(Internes) Verbandsabzeichen 1. Korvettengeschwader (1. KorvGschw) der Bundeswehr. → Hinweise zur Dateibenennung und Kategorisierung
Verbandsabzeichen (Wappen) des deutschen Seebataillons
Wappen Unterstützungsgeschwader in Kiel, Deutsche Marine
Frankenthal-Klasse, M 1058 - Fulda
Wappen des KSM, ein Dreizack seit 2014
Wappen des Marinestützpunktkommandos Kiel
Autor/Urheber: Darkone (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY-SA 2.5
- Beschreibung: Tender Elbe / A5161 / Marinestützpunkt Hohe Düne
- Fotograf: Darkone, 13. August 2005
Wappen Marinestützpunktkommando Eckernförde