Pauken
Als Pauken bezeichnet man das Erlernen und Einüben des Akademischen Fechtens bei schlagenden Studentenverbindungen. Der Begriff steht mittlerweile im übertragenen Sinne für intensives und mechanisches Lernen oder Auswendiglernen vor einer Prüfung.[1]
Etymologie
Pauken kommt vom mittelhochdeutschen Wort pûken und bedeutet ursprünglich „schlagen“. Im 18. Jahrhundert wurde unter pauken noch sowohl eine Schlägerei als auch ein Raufduell verstanden. Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde vorwiegend das Fechten mit scharfen Waffen, das heißt die Mensur selbst, Pauken genannt. Diese Bedeutung ist noch in vielen zusammengesetzten Ausdrücken erhalten, die die Mensur betreffen, wie zum Beispiel in Paukbrille, Paukarzt, Pauklokal oder Pauktag.
Die Verengung der Bedeutung auf das Üben erfolgte erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Noch später wurde hieraus in der Studentensprache das (Auswendig-)Lernen von Lernstoff in der Schule oder an der Universität abgeleitet.
Einüben des Fechtens
Beim Pauken wird während der sogenannten Paukstunde unter Berücksichtigung des jeweiligen Paukcomments die Technik des akademischen Fechtens erlernt. Dazu werden Paukschläger mit stumpfer Klinge und weitere Schutzmaßnahmen, insbesondere ein Paukhelm verwendet.
Bei pflichtschlagenden und fakultativ schlagenden Verbindungen ist das Pauken für die aktiven Mitglieder vorgeschrieben, bei freischlagenden ist es freigestellt. Die Paukstunden werden durch den Fechtchargierten organisiert.
Theodor Körners System der Hiebe
Historischer Paukhelm
- (c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Paukraum der Landsmannschaft Darmstadtia Gießen
Paukboden des Corps Franconia Darmstadt
Siehe auch
Literatur
- Friedrich Kluge, Werner Rust: Deutsche Studentensprache, Band 2: L–Z (= Historia Academica 24), Studentengeschichtliche Vereinigung des CC, 1985. S. 85f.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Duden | pauken | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Synonyme. In: www.duden.de. Abgerufen am 19. Juni 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Historischer Paukhelm (Mensurhaube) im Göttinger Stadtmuseum.
Ueber das "Pauken"..., Titelblatt einer medizinischen Veröffentlichung von 1885, Autor Friedrich Immisch (1826-1892)
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Fechtraum im Verbindungshaus von Darmstadtia Gießen, Gießen, Deutschland
Systematische Darstellung des Systems der Hiebe beim Akademischen Fechten anfangs des 19. Jahrhunderts skizziert von Theodor Körner in seiner Zeit als Student in Freiberg/Sachsen 1808/10
Autor/Urheber: V Hoehl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ausgebaute und gut ausgestattete Paukboden des Corps Franconia Darmstadt