Einjährige Fetthenne
Einjährige Fetthenne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einjährige Fetthenne (Sedum annuum) in Island | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sedum annuum | ||||||||||||
L. |
Die Einjährige Fetthenne (Sedum annuum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fetthennen (Sedum) in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).[1]
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Einjährige Fetthenne ist eine sommergrüne, einjährige sukkulente Pflanze,[2] die Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern erreicht. Nicht blühende Triebe sind keine vorhanden. Der aufrechte Stängel ist von Grund an verzweigt und kahl. Die sukkulenten und halbstielrunden Blätter sind bei einer Länge von 5 bis 10 Millimetern linealisch mit stumpfem oberem Ende.
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis August.[2] Die etwa 1,5 Millimeter lang gestielten Blüten sind in verzweigten, lockeren Wickeln angeordnet.[3] Die zwittrige Blüte ist radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter sind eiförmig oder länglich.[3] Sie sind 2 bis 2,5 Millimeter lang und damit halb so lang wie die Kronblätter. Die fünf hellgelben bis gelben Kronblätter sind etwa 5 Millimeter lang, ihr Abstand zueinander ist groß und das obere Ende ist zugespitzt. Es sind zwei Kreise mit je fünf Staubblättern vorhanden. Die Staubblätter sind 2,5 bis 3 Millimeter lang.[3] Die Balgfrüchte haben ein nur kurzes Stylopodium und sind 5 Millimeter lang.[3] Die Samen sind 0,5 bis 0,6 Millimeter lang, länglich und längsrunzelig.[3]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[2][4]
Ökologie
Bei der Einjährigen Fetthenne handelt es sich um einen sommergrünen Therophyten.[2]
Blütenökologisch handelt es sich um Scheibenblumen mit halbverborgenem Nektar. Als typische Bestäuber gelten Syrphiden, Bienen sowie Falter. Selbstbestäubung kommt oft vor.[2]
Vorkommen
Das Verbreitungsgebiet von Sedum annuum reicht von den Gebirgen Mittel- und Südeuropas nördlich bis Island und Grönland und östlich bis Kleinasien, zum Kaukasus und zum Iran.[5] In Grönland ist die Art ein Neophyt.[5]
Die Einjährige Fetthenne wächst auf kalkarmen Felsen und Urgestein, auf Mauern und Mauerkronen, auf Straßenböschungen, auch im Flussgeröll. Sedum annuum ist eine Charakterart des Sedo-Scleranthion-Verbandes und in den Alpen Charakterart des Sclerantho-Sempervivetum arachnoidei, im Schwarzwald des Sileno-Sedetum.[4] Sie steigt im Puschlav bis 2780 Meter und im Kanton Wallis bis zu einer Höhenlage von 2800 Metern auf.[3]
Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 1+w+ (trocken aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 5 (sehr hell), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 2 (subalpin), Nährstoffzahl N = 2 (nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[1]
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung von Sedum annuum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 432.
Inhaltsstoffe
An Inhaltsstoffen ist die Heptose Sedoheptulose nachgewiesen.[3]
Quellen
Literatur
- Jost Fitschen, Otto Schmeil, Siegmund Seybold (Hrsg.): Flora von Deutschland. 93. Auflage. Quelle & Meyer Verlag, Wiebelsheim 2006, ISBN 3-494-01413-2.
- Wolfgang Lippert: Crassulaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage Band IV, Teil 2 A, Seite 123–124. Blackwell-Wissenschaftsverlag Berlin 1995. ISBN 3-8263-3016-1
Einzelnachweise
- ↑ a b Sedum annuum L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 3. April 2021.
- ↑ a b c d e Einjährige Fetthenne. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- ↑ a b c d e f g Gustav Hegi, Herbert Huber: Familie Saxifragaceae. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band IV, Teil 2, Seite 91–92. Verlag Carl Hanser, München 1961.
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 483.
- ↑ a b Datenblatt Sedum annuum bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
Weblinks
- Sedum annuum L., Einjährige Fetthenne. auf FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Datenblatt mit Foto und Verbreitung in Frankreich bei Tela Botanica.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Joan Simon from Barcelona, España, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Sedum annuum
Sedum annuum