Einband-Europameisterschaft
Einband-Europameisterschaft![]() | |
---|---|
Aktuelles Logo der CEB (Ausrichter) | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Verband/Ausrichter: | CEB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | verschiedene |
Spielzeit: | seit 1950 |
Akt. Titelträger: | ![]() |
Rekorde | |
Meisten Siege: 13 | |
![]() | |
Bester GD: 25,86 | |
![]() | |
Bester ED: siehe Rekorde | |
Positionskarte | |
Aufgrund der Menge an Veranstaltungsorten, werden diese nicht angezeigt, können aber über die Links rechts oben abgerufen werden. |
Die Einband-Europameisterschaft wird seit 1950 in der Karambolagevariante Einband ausgetragen. In der Regel findet sie einmal jährlich statt. Ausgerichtet wird sie vom europäischen Karambolagebillard-Verband CEB (Confédération Européenne de Billard).
Allgemeines
Rekordsieger ist der Belgier Raymond Ceulemans mit 13 Titeln.
Aktueller Titelträger ist der Österreicher Arnim Kahofer.
Die Distanzen bei den Einband Europameisterschaften änderten sich mehrmals:
1950 bis 1956 wurde bis 150 Points gespielt.
1957 bis 1983 wurde bis 200 Points gespielt.
1984 wurde auf zwei Gewinnsätze bis 75 Points gespielt.
1985 bis 1988 wurde bis 150 Points gespielt.
1990 bis 1992 wurde auf zwei Gewinnsätze bis 50 Points gespielt.
1993 bis 1994 wurde auf zwei Gewinnsätze bis 75 Points gespielt.
1995 bis 2011 wurde bis 150 Points gespielt.
2012 wurde in der Gruppenphase bis 125 und in der K.-o.-Runde bis 150 gespielt.
2013 wurde in der Gruppenphase bis 120 und in der K.-o.-Runde bis 120 gespielt.
ab 2015 wird in der Gruppenphase bis 100 und in der K.-o.-Runde bis 120 gespielt.
Bis zur Saison 2018/19 wurde in einem Gesamtturnier mit allen Karambolagedisziplinen alle zwei Jahre in Brandenburg an der Havel gespielt.
Modus
Gespielt wird in acht Gruppen à 3 Teilnehmer bis 100 Punkte. Die Gruppensieger qualifizierten sich für das Viertelfinale. Ab hier wird bis 120 Punkte gespielt. Platz drei wird nicht ausgespielt.
Die Qualifikationsgruppen wurden nach Rangliste gesetzt. Es gab außer dem Titelverteidiger keine gesetzten Spieler mehr für das Hauptturnier.
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Preisgelder und Ranglistenpunkte
Platz | Preis- geld | RLP |
---|---|---|
1 | 2.000 € | 80 |
2 | 1.000 € | 54 |
3–3 | 750 € | 38 |
5–8 | 500 € | 26 |
9–16 | – | 16 |
17–32 | – | 8 |
∑ | 7.500 € |
Rekorde
Rekordsieger ist der Belgier Raymond Ceulemans mit 13 Titeln
Die beste Partie bis 200 Points spielte 1978 in Brügge Francis Connesson mit 66,66 Durchschnitt.
1983 in Rucphen egalisierte Ludo Dielis diesen Rekord.
Die beste Partie bis 150 spielte Wolfgang Zenkner 1995 in Wijchen in einer Aufnahme, also 150,00 Durchschnitt.
1999 in Wijchen egalisierte Fonsy Grethen diesen Rekord.
2002 in Wijchen egalisierte Jean Paul de Bruijn ebenfalls diesen Rekord.
Die höchste Serie erzielte Francis Connesson 1978 mit 199 Points.
Die höchste Serie prolongiert spielte Wolfgang Zenkner 1995 in Wijchen mit 291.
Den besten Turnierdurchschnitt erzielte Jean Paul de Bruijn 2006 in Kortrijk mit 25,86.
Europarekordentwicklung Einband
Farblegende
Fotogalerie
Turnierstatistik
Der GD gibt den Generaldurchschnitt des jeweiligen Spielers während des Turniers an.
Nr. | Jahr | Ort | ![]() | GD | ![]() | GD | ![]() | GD |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1950 | ![]() | ![]() | 4,54 | ![]() | 3,30 | ![]() | 3,18 |
2 | 1951 | ![]() | ![]() | 3,78 | ![]() | 3,94 | ![]() | 3,71 |
3 | 1952 | ![]() | ![]() | 3,88 | ![]() | 3,39 | ![]() | 2,70 |
4 | 1953 | ![]() | ![]() | 3,44 | ![]() | 3,61 | ![]() | 3,02 |
5 | 1954 | ![]() | ![]() | 5,15 | ![]() | 4,56 | ![]() | 4,36 |
6 | 1955 | ![]() | ![]() | 4,42 | ![]() | 3,74 | ![]() | 4,53 |
7 | 1956 | ![]() | ![]() | 4,52 | ![]() | 5,10 | ![]() | 4,71 |
8 | 1957 | ![]() | ![]() | 5,40 | ![]() | 5,57 | ![]() | 5,15 |
9 | 1958 | ![]() | ![]() | 5,47 | ![]() | 5,72 | ![]() | 5,94 |
10 | 1959 | ![]() | ![]() | 5,92 | ![]() | 4,50 | ![]() | 5,15 |
11 | 1960 | ![]() | ![]() | 5,41 | ![]() | 4,34 | ![]() | 4,22 |
12 | 1963 | ![]() | ![]() | 6,60 | ![]() | 5,89 | ![]() | 3,94 |
13 | 1964 | ![]() | ![]() | 11,76 | ![]() | 4,98 | ![]() | 4,81 |
14 | 1965 | ![]() | ![]() | 6,22 | ![]() | 6,42 | ![]() | 4,18 |
15 | 1966 | ![]() | ![]() | 10,62 | ![]() | 8,12 | ![]() | 7,80 |
16 | 1967 | ![]() | ![]() | 12,72 | ![]() | 9,24 | ![]() | 9,00 |
17 | 1969 | ![]() | ![]() | 12,06 | ![]() | 12,30 | ![]() | 7,44 |
18 | 1970 | ![]() | ![]() | 9,85 | ![]() | 5,62 | ![]() | 5,86 |
19 | 1971 | ![]() | ![]() | 10,76 | ![]() | 15,98 | ![]() | 7,20 |
20 | 1972 | ![]() | ![]() | 11,38 | ![]() | 13,65 | ![]() | 7,51 |
21 | 1973 | ![]() | ![]() | 12,61 | ![]() | 6,60 | ![]() | 7,60 |
22 | 1974 | ![]() | ![]() | 11,96 | ![]() | 7,89 | ![]() | 8,89 |
23 | 1975 | ![]() | ![]() | 8,38 | ![]() | 9,08 | ![]() | 7,60 |
24 | 1976 | ![]() | ![]() | 8,14 | ![]() | 8,23 | ![]() | 10,12 |
25 | 1977 | ![]() | ![]() | 12,84 | ![]() | 7,67 | ![]() | 7,17 |
26 | 1978 | ![]() | ![]() | 13,37 | ![]() | 12,03 | ![]() | 10,43 |
27 | 1979 | ![]() | ![]() | 11,73 | ![]() | 8,18 | ![]() | 7,86 |
28 | 1980 | ![]() | ![]() | 14,73 | ![]() | 12,68 | ![]() | 9,85 |
29 | 1981 | ![]() | ![]() | 14,72 | ![]() | 16,44 | ![]() | 12,97 |
30 | 1982 | ![]() | ![]() | 10,93 | ![]() | 11,75 | ![]() | 9,07 |
31 | 1983 | ![]() | ![]() | 13,46 | ![]() | 8,76 | ![]() | 7,68 |
32 | 1984 | ![]() | ![]() | 10,13 | ![]() | 8,03 | ![]() | 7,37 |
33 | 1985 | ![]() | ![]() | 12,16 | ![]() | 10,17 | ![]() | 9,02 |
34 | 1986 | ![]() | ![]() | 10,97 | ![]() | 10,61 | ![]() | 10,21 |
35 | 1987 | ![]() | ![]() | 9,68 | ![]() | 11,65 | ![]() | 10,82 |
36 | 1988 | ![]() | ![]() | 8,82 | ![]() | 8,49 | ![]() | 10,35 |
37 | 1990 | ![]() | ![]() | 9,22 | ![]() | 6,35 | ![]() | 7,15 |
38 | 1991 | ![]() | ![]() | 6,46 | ![]() | 6,26 | ![]() | 5,46 |
39 | 1992 | ![]() | ![]() | 7,77 | ![]() | 7,68 | ![]() | 7,67 |
40 | 1993 | ![]() | ![]() | 11,00 | ![]() | 8,91 | ![]() | 7,74 |
41 | 1994 | ![]() | ![]() | 11,35 | ![]() | 7,51 | ![]() | 8,45 |
42 | 1995 | ![]() | ![]() | 12,00 | ![]() | 13,81 | ![]() | 10,58 |
Nr. | Jahr | Ort | ![]() | GD | ![]() | GD | ![]() Halbfinalisten | GD |
43 | 1996 | ![]() | ![]() | 6,89 | ![]() | 7,69 | ![]() | 6,75 |
![]() | 7,58 | |||||||
44 | 1997 | ![]() | ![]() | 7,21 | ![]() | 9,25 | ![]() | 9,64 |
![]() | 6,70 | |||||||
45 | 1998 | ![]() | ![]() | 7,82 | ![]() | 8,29 | ![]() | 19,35 |
![]() | 7,14 | |||||||
46 | 1999 | ![]() | ![]() | 12,98 | ![]() | 9,81 | ![]() | 10,73 |
![]() | 7,00 | |||||||
47 | 2000 | ![]() | ![]() | 12,50 | ![]() | 10,48 | ![]() | 14,50 |
![]() | 7,82 | |||||||
48 | 2001 | ![]() | ![]() | 11,71 | ![]() | 10,38 | ![]() | 9,43 |
![]() | 9,15 | |||||||
49 | 2002 | ![]() | ![]() | 14,59 | ![]() | 7,80 | ![]() | 9,44 |
![]() | 10,00 | |||||||
50 | 2003 | ![]() | ![]() | 9,74 | ![]() | 7,59 | ![]() | 7,69 |
![]() | 5,88 | |||||||
51 | 2004 | ![]() | ![]() | 11,19 | ![]() | 9,51 | ![]() | 10,27 |
![]() | 10,93 | |||||||
52 | 2005 | ![]() | ![]() | 16,85 | ![]() | 14,95 | ![]() | 12,70 |
![]() | 11,36 | |||||||
53 | 2006 | ![]() | ![]() | 25,86 | ![]() | 11,56 | ![]() | 8,80 |
![]() | 9,34 | |||||||
54 | 2007 | ![]() | ![]() | 21,42 | ![]() | 13,50 | ![]() | 13,14 |
![]() | 6,58 | |||||||
55 | 2008 | ![]() | ![]() | 13,92 | ![]() | 7,49 | ![]() | 11,11 |
![]() | 7,95 | |||||||
56 | 2009 | ![]() | ![]() | 16,81 | ![]() | 12,83 | ![]() | 12,63 |
![]() | 9,75 | |||||||
57 | 2010 | ![]() | ![]() | 12,03 | ![]() | 10,75 | ![]() | 12,71 |
![]() | 8,27 | |||||||
58 | 2011 | ![]() | ![]() | 11,80 | ![]() | 7,15 | ![]() | 18,16 |
![]() | 14,21 | |||||||
59 | 2012 | ![]() | ![]() | 16,81 | ![]() | 12,13 | ![]() | 9,70 |
![]() | 10,60 | |||||||
60 | 2013 | ![]() | ![]() | 11,76 | ![]() | 8,34 | ![]() | 6,91 |
![]() | 18,33 | |||||||
61 | 2015 | ![]() | ![]() | 14,73 | ![]() | 7,34 | ![]() | 8,89 |
![]() | 8,71 | |||||||
62 | 2017 | ![]() | ![]() | 17,50 | ![]() | 15,71 | ![]() | 10,12 |
![]() | 6,35 | |||||||
63 | 2019 | ![]() | ![]() | 8,00 | ![]() | 8,47 | ![]() | 4,21 |
![]() | 12,34 | |||||||
2020: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie | ||||||||
2021: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie | ||||||||
64 | 2022 | ![]() | ![]() | 6,74 | ![]() | 7,66 | ![]() | 6,67 |
![]() | 5,58 | |||||||
65 | 2023 | ![]() | ![]() | 6,36 | ![]() | 10,34 | ![]() | 5,23 |
![]() | 4,36 | |||||||
66 | 2024 | ![]() | ![]() | 8,44 | ![]() | 7,89 | ![]() | 7,69 |
![]() | 6,97 |
Medaillenspiegel
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ European Championship Individual Classic. (PDF) Tournament Rules. CEB, 1. September 2018, archiviert vom am 27. Februar 2022; abgerufen am 27. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Preisgelder. (PDF) CEB, 2019, archiviert vom am 19. Januar 2020; abgerufen am 27. Februar 2022 (englisch).
- ↑ Rangliste und Punkte. (PDF) CEB, 21. Dezember 2021, archiviert vom am 17. Februar 2022; abgerufen am 27. Februar 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Cdn777, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Raymond Ceulemans (1937–), Belgian world three-cushion billiards champion
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Autor/Urheber: Bert Verhoeff für Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Europees kampioenschap bandstoten; Belg Dielis in actie (tegen Van de Smissen )
Datum : 30 maart 1974
Trefwoorden : KAMPIOENSCHAPPEN, bandstoten
Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
silver medal with number 2
Autor/Urheber: Tom Rösner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frédéric Caudron, belgischer Carambolagespieler, mehrfacher Welt- und Europameister
Autor/Urheber: Edmund Mevissen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
see file name
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Billard Pictogram 2 - white