Ein Lied für Madrid

Ein Lied für Madrid
Deutschland beim Eurovision Song Contest
Daten zur Vorentscheidung
LandDeutschland Deutschland
Ausstrahlender
Sender
Altes-ARD Logo.svg
Produzierender
Sender
Ehemaliges Logo HR.svg
OrtHR-Studio, Frankfurt am Main
Datum22. Februar 1969
Uhrzeit22:10 Uhr
Teilnehmerzahl3
Zahl der Beiträge9
Abstimmung100 % Juryvoting
Moderation
Marie-Louise Steinbauer

Ein Lied für Madrid war die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1969.

Format

Drei Interpreten wurden ausgewählt, die je drei Titel vortragen durften.

Eine Jury unter der Leitung von Hans-Otto Grünefeld saß im Studio 3 des Hessischen Rundfunks. Mitglieder der Jury waren Klaus Wüsthoff und Norbert Schultze als Vertreter des Deutschen Komponistenverbandes, Hans Hee und Hans Bradtke als Vertreter des Deutschen Textdichter-Verbandes, Walter Friedrich und Wolfgang Kretzschmar als Vertreter des Arbeitskreises deutsche Schallplatte, sowie neben Hans-Otto Grünefeldt vier Unterhaltungschefs der ARD: Harald Vock vom NDR, Hannes Hoff vom WDR, Hans Hirschmann vom SWF und Edwin Friesch vom SDR. Die Jury wurde durch den damaligen Kapellmeister der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main, Rudi Franz, komplettiert.

Die Abstimmung erfolgte namentlich und in offener Wertung. Die Runde war ohne Publikum im Studio, jedoch live zugeschaltet. Jedes Jurymitglied hatte eine Stimme und konnte diese nur einem Titel eines Interpreten geben. Alle sieben Experten stimmten über den Titel ab. Jedes Jurymitglied konnte für jedes Lied einen Punkt vergeben. Dabei hatten die Jurymitglieder eine Abstimmungstafel zu ziehen und vor der Bekanntgabe verdeckt vor sich auf den Tisch zu legen, um mögliche Manipulationen auszuschließen. In der ersten Abstimmungsrunde galt es, für jeden der drei Interpreten den besten Titel für die zweite Abstimmungsrunde zu finden; diese entschied, wer Deutschland in Madrid vertreten soll.

Die drei Titel der drei Interpreten mit den höchsten Bewertungen wurden im Anschluss nochmals von den Interpreten vorgetragen. Es folgte eine finale Abstimmungsrunde, bei der jeder Experte seinen Favoriten benennen musste.

Platzierungen

1. Wertungsrunde

Siw Malmkvist
PlatzStartnr.InterpretLied
Musik (M) und Text (T)
Punkte
1.7.Siw MalmkvistPrimaballerina
M/T: Hans Blum
5
2.4.Siw MalmkvistMelodie
M/T: Heinz Korn
4
3.1.Siw MalmkvistDein Comeback zu mir
M: Heinz Gietz; T: Kurt Feltz
2
Rex Gildo
PlatzStartnr.InterpretLied
Musik (M) und Text (T)
Punkte
1.5.Rex GildoDie beste Idee meines Lebens
M: Eric Hein; T: Kurt Hertha
7
2.2.Rex GildoLady Julia
M: Werner Scharfenberger; T: Kurt Feltz
4
3.8.Rex GildoFestival der jungen Liebe
M: Gerhard Jussenhoven; T: Horst Heinz Henning
0
Peggy March
PlatzStartnr.InterpretLied
Musik (M) und Text (T)
Punkte
1.9.Peggy MarchHey, das ist Musik für mich
M/T: Heinz Korn
6
2.6.Peggy MarchAber die Liebe bleibt bestehen
M: Günther Sonneborn; T: Heinz Korn
4
3.3.Peggy MarchKarussell meiner Liebe
M: Werner Scharfenberger; T: Kurt Feltz
1

2. Wertungsrunde

PlatzStartnr.InterpretLied
Musik (M) und Text (T)
Punkte
1.7Siw MalmkvistPrimaballerina
M/T: Hans Blum
7
2.9Peggy MarchHey, das ist Musik für mich
M/T: Heinz Korn
4
3.5Rex GildoDie beste Idee meines Lebens
M: Eric Hein; T: Kurt Hertha
0

Trivia

  • Im Lied Primaballerina kommt das Wort Primaballerina 23-mal vor.
  • Als Pausenfüller trat das Ehepaar Mechthild und Rudolf Trautz (4-fache Weltmeister, 8-fache Europameister und 28-fache deutsche Meister in den lateinamerikanischen Tänzen) auf.
  • Als vierte Teilnehmerin war ursprünglich Alexandra eingeladen worden. Sie sagte ihre Teilnahme jedoch ab.

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

EuroAlemania.svg
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Alemania en el Festival de la Canción de Eurovisión
Altes-ARD Logo.svg
Altes ARD-Logo