Eilenriederennen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/78/Eilenriederennen_Schild.jpg/220px-Eilenriederennen_Schild.jpg)
Das Eilenriederennen war ein Motorradrennen, das auf der nicht permanenten Rennstrecke in der Eilenriede in Hannover von 1924 bis 1939 und von 1950 bis 1955[1][2][3] insgesamt 22-mal ausgetragen wurde. Anfangs wurde es vom Motorrad Club Niedersachsen (MCN) und später vom ADAC organisiert. Seit 2003 findet unter diesem Namen ein Volkslauf mit Start und Ziel am Lister Turm statt, bei der die Distanzen 5 km, 10 km und Halbmarathon (21 km) absolviert werden können.[4]
Geschichte
Das erste offizielle Eilenriederennen startete am 30. März 1924 mit 168 Motorrädern. Tagesschnellster war Toni Bauhofer im vierten Rennen des Tages auf einer 640-cm³-Megola in der Klasse bis 750 cm³ mit einem Durchschnitt von fast 78 km/h. Er fuhr die zehn Runden beziehungsweise 50 km in 38:29 Minuten und lag am Schluss fast zwei Runden vor dem nächsten Fahrer seiner Gruppe auf einer englischen Montgomery-Maschine.[5][3][6] Rasch entwickelte sich die Veranstaltung zum örtlichen Großereignis und zu einer motorsportlichen Einrichtung mit internationalem Bekanntheitsgrad.
Das Eilenriederennen wurde von Richard Dörnke (1890–1954), Gauleiter des Motorrad-Clubs-Niedersachsen (MCN), begründet.[7]
1929 verfolgten mehr als 50.000 Zuschauer das Sportereignis. Ein prominenter Teilnehmer in den frühen 1930er-Jahren war der spätere Automobilrennfahrer Bernd Rosemeyer.[1] Bis 1939 waren die Rennen im Frühjahr regelmäßiger Bestandteil der Deutschen Motorrad-Straßenmeisterschaft, in der die international erfolgreichen deutschen Fahrer und Werke sich maßen.
Bis 1937 kam es bei 22 Rennen zu (mindestens) elf tödlichen Unglücken. Opfer waren die Fahrer Willi Murken 1928, Karel Baar (Niederlande) und Friedrich Messerschmidt 1929, Haupt und Fritz Weber 1933, Wilhelm Kobbe und Willy Prötzig 1934, Onni Kyrö (Finnland) und Josef Lohner 1937 und Günther Weniger 1952, die in der Eilenriede ums Leben kamen.[8][9]
Schon nach dem ersten Rennen waren Bedenken gegen die Veranstaltung laut geworden, sodass es schwer war, eine erneute Genehmigung zu erlangen. Doch durch den Einfluss der in Hannover ansässigen Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie war es möglich, die zuständige Behörde vom wirtschaftlichen Nutzen zu überzeugen und die Rennen zunächst unverändert weiter durchzuführen. Für das Jahr 1928 wurden die Sicherheitsauflagen verschärft. Erdwälle mussten erhöht, Fußgängerüberwege angelegt und der Sicherheitsabstand zwischen Fahrbahn und Zuschauerplätzen an einigen Stellen auf 50 Meter vergrößert werden. Als die Nationalsozialisten nach der Machtübernahme 1933 den Motorsport allgemein förderten und für ihre Propaganda vereinnahmten, flossen rund 300.000 Reichsmark zur stellenweisen Verbreiterung der Strecke und zur Erneuerung des Straßenbelags nach Hannover. Unerfreuliche Begleiterscheinung der Maßnahme war, dass im Zusammenhang damit annähernd 1000 alte Buchen und Eichen im Stadtwald gefällt wurden.[3]
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Rennen ausgesetzt. Zur ersten Veranstaltung nach dem Krieg im Jahr 1950 sollen sich rund 150.000 Zuschauer in der Eilenriede eingefunden haben.[1] Seitdem fanden wieder Motorradläufe zur Deutschen Meisterschaft statt. In den folgenden Jahren ging die Zuschauerbegeisterung zurück. Umweltschutzgründe und gestiegene Sicherheitsauflagen nach dem Unfall beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1955 führten 1956 zur Absage und in der Folge zum Ende der Rennveranstaltungen.
Rennstrecke
Der anfangs mit einer Länge von 5,0 Kilometer und ab 1934 mit 4,8 Kilometer angegebene Rundkurs in der nördlichen Eilenriede, dem Stadtwald von Hannover, führte dreiecksförmig mitten durch das Waldgebiet und wurde entgegen dem Uhrzeigersinn befahren.[10] Start und Ziel war in den Jahren 1924 bis 1939 an der Waldgaststätte Steuerndieb, dem nördlichen Eckpunkt der Strecke. Von dort ging es zum Lister Turm, dann im etwa rechten Winkel in Richtung Zoo Hannover und von dort zu Start und Ziel zurück. In den Jahren 1950 bis 1954 lagen Start und Ziel in der Nähe des Lister Turms und beim letzten Eilenriede-Rennen 1955 am Zoo.
Den Rekord der schnellsten Runde in der Eilenriede erzielte Ernst Riedelbauch mit 149,2 km/h auf einer BMW 1955 beim letzten Rennen.[3]
Siegerliste
Von 1924 bis 1939
Im Folgenden ist ein Auszug aus den Siegerlisten wiedergegeben. Zum Teil waren zwei Hubraumklassen in nur einem Rennen zusammengefasst, zum Beispiel die Klasse 750 cm³ und die Klasse über 750 cm³.
Datum | Klasse | Sieger |
---|---|---|
30. März 1924 | 150 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
750 cm³ | ![]() | |
über 750 cm³ | ![]() | |
28. Juni 1925 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
19. April 1926 | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
1000 cm³ | ![]() | |
20. März 1927 | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
750 cm³ | ![]() | |
18. März 1928 | 175 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
über 500 cm³ | ![]() | |
24. März 1929 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
über 500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |
Gespanne (über 600 cm³) | ![]() ![]() | |
23. März 1930 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
über 500 cm³ | ![]() | |
22. März 1931 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
über 500 cm³ | ![]() | |
Preis der Stadt Hannover 350 cm³ | ![]() | |
Preis der Stadt Hannover über 350 cm³ | ![]() | |
20. März 1932 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
über 500 cm³ | ![]() | |
Preis der Stadt Hannover 350 cm³ | ![]() | |
Preis der Stadt Hannover über 350 cm³ | ![]() | |
26. März 1933[11] | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
1000 cm³ | ![]() | |
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |
Gespanne (über 600 cm³) | ![]() | |
Jubiläumsrennen 350 cm³ | ![]() | |
Jubiläumsrennen über 350 cm³ | ![]() | |
15. April 1934 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
7. April 1935 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |
5. April 1936 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |
11. April 1937 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |
Gespanne (1000 cm³) | ![]() ![]() | |
24. April 1938 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
16. April 1939 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() |
Von 1950 bis 1955
Datum | Klasse | Sieger |
---|---|---|
30. April 1950 | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |
Gespanne (1200 cm³) | ![]() ![]() | |
29. April 1951 | 250 cm³ | ![]() |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (500 cm³) | ![]() ![]() | |
Gespanne (750 cm³) | ![]() ![]() | |
29. Juni 1952 | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (600 cm³) | ![]() ![]() | |
Gespanne (1200 cm³) | ![]() ![]() | |
27. September 1953 | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (500 cm³) | ![]() ![]() | |
5. September 1954 | 350 cm³ | ![]() |
500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (500 cm³) | ![]() ![]() | |
11. September 1955 | 125 cm³ | ![]() |
250 cm³ | ![]() | |
350 cm³ | ![]() | |
500 cm³ | ![]() | |
Gespanne (500 cm³) | ![]() ![]() | |
1956 wurden die Rennen abgesagt. |
Literatur
- Karl-Heinz Grotjahn, M.A.: Eilenriederennen. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 151f.
- H. Langenfeld: Mit 100 Sachen durch die Eilenriede. In: Lothar Wieser (Red.): Sport in Hannover. Von der Stadtgründung bis heute, hrsg. vom Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte, Hoya e.V, 1. Auflage, Hoya: Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte, 1991, ISBN 3-923478-56-9, S. 131
- R. Birkefeld: Spektakel im Stadtwald. Die Motorradrennen in der Eilenriede. In: Adelheid von Saldern, Sid Auffarth (Hrsg.): Wochenend & schöner Schein. Freizeit und modernes Leben in den zwanziger Jahren. Das Beispiel Hannover, Berlin: Elefanten Press, 1991, ISBN 3-88520-407-X, S. 15–23
- Janet Anschütz: Mythos Eilenriederennen, 1. Auflage, Hannover: Schlütersche [o. D., 2007?], ISBN 978-3-89993-658-2.
- Sascha Priesemann: Mythos Eilenriederennen in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 23. März 2024
- Janet Anschütz: Motorrad Rennsport. Internationale Eilenriede-Rennen zu Hannover 1924–1955. Hrsg.: ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e. V. MatrixMedia-Verlag, Göttingen 2009, ISBN 978-3-932313-34-9.
Weblinks
- Vincent Glon: Les grandes Courses Allemandes –Hanovre (Hannover). racingmemo.free.fr (französisch).
- Foto vom Rennen 1950 beim Historischen Museum Hannover
Einzelnachweise
- ↑ a b c Karl-Heinz Grotjahn, M.A.: Eilenriederennen (siehe Literatur)
- ↑ Anmerkung: Die Angaben „1955-59“ im Stadtlexikon Hannover stehen im Widerspruch zu der ebenfalls dort niedergeschriebenen Aussage, das Eilenriederennen sei 1955 eingestellt worden.
- ↑ a b c d Hans-Peter Lohmann: Legendäre deutsche Rennstrecken. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-613-03438-9, S. 44–48.
- ↑ https://www.eilenriederennen.de
- ↑ Zeitschrift Der Motorfahrer, Offizielles Organ der deutschen Motorfahrervereinigung e. V., Heft Nr. 8, 1924.
- ↑ Geschichtsweberei. Abgerufen am 1. Januar 2024.
- ↑ Katalogisat der DNB über Richard Dörnke
- ↑ Geschichte – Historikerin hat Buch über die Eilenriederennen geschrieben – HAZ – Hannoversche Allgemeine. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Mai 2017; abgerufen am 16. Mai 2017.
- ↑ Liste der tödlichen Unfälle auf der Eilenriede. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 27. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Hannover-Eilenriede. theracingline.net, 5. Juli 2003, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Juni 2013; abgerufen am 27. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Über 60.000. Zuschauer beim Eilenriederennen. In: Österreichische Auto-Rundschau. Wiener Kraftfahrer-Zeitung / Österreichisches Auto. Motorrad-Zeitung / Oesterreichisches Auto und Motorrad-Zeitung / Der Motorfahrer / Automobil- und Motorrad-Zeitung. Der Motorfahrer, 7. April 1933, S. 30 (online bei ANNO).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Platzhalter für Flaggenabbildungen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Gedenkschild zu den Eilenriederennen
Flag of Southern Rhodesia (1924–1964).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Hannover , Bernadotteallee
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY-SA 3.0
Hannover, alte Rennstrecke in der Eilenriede