Eielson Air Force Base
Eielson Air Force Base | ||
---|---|---|
![]() | ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | PAEI | |
IATA-Code | EIL | |
Koordinaten | 64° 39′ 56″ N, 147° 6′ 5″ W | |
Höhe über MSL | 167 m (548 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 27 km südöstlich von Fairbanks | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1943 | |
Start- und Landebahn | ||
14/32 | 4429 m × 46 m Beton |

Die Eielson Air Force Base (IATA-Code: EIL, ICAO-Code: PAEI) ist ein Militärflugplatz der United States Air Force in Alaska.[1] Der Flugplatz befindet sich südöstlich von Fairbanks und wurde nach Carl Ben Eielson benannt.[2] Seit 1989 ist die Base im Superfund,[3] da das Grundwasser stark belastet ist. Die wichtigste Einheit auf dem Fliegerhorst sind das 354th Tactical Fighter Wing der US Air Force, das der Eleventh Air Force auf der Joint Base Elmendorf–Richardson unterstellt ist. Daneben liegen hier das 168th Air Refueling Wing und 176th Wing der Alaska Air National Guard.
Geschichte
Nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima wurde zeitweise eine WC-135 Constant Phoenix der 45th Reconnaissance Squadron auf der Eielson Air Force Base stationiert.[4]
Heutige Nutzung
Neben diversen nicht fliegenden Verbänden sind hier zurzeit folgende Verbände stationiert:
- 354th Fighter Wing mit drei fliegenden Staffeln, der 18th Fighter Interceptor Squadron (bis 2024 als Agressorstaffel, seither QRA, ausgerüstet mit F-16C/D)[5], der 355th und der 356th Fighter Squadron (ausgerüstet mit F-35A, seit 2020 bzw. 2017).[6][7]
- 168th Air Refueling Wing mit einer Luftbetankungs-Staffel, der 168th Air Refueling Squadron ausgerüstet mit Boeing KC-135 Stratotankern.
- 176th Wing mit einer Luftrettungs-Staffel, der 210th Rescue Squadron ausgerüstet mit HH-60G Helikoptern.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ AirportIQ - EIL. Archiviert vom ; abgerufen am 2. Januar 2025.
- ↑ Eielson Air Force Base – Military Bases. 5. November 2012, abgerufen am 26. April 2016 (englisch).
- ↑ Eielson Air Force Base. Abgerufen am 24. Januar 2020 (englisch).
- ↑ Robert F. Dorr: Constant Phoenix: After Decades of Service, a Little Recognition at Last. 9. April 2011, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ USAF's Quick Reaction Alert 'task' revive. Scramble.nl, 5. April 2024, abgerufen am 9. April 2024 (englisch).
- ↑ Jose Miguel T. Tamondong: 355th Fighter Squadron reactivates, Alaska’s second F-35A squadron. In: US Air Force Homepage. 18. Dezember 2020, abgerufen am 9. April 2024 (englisch).
- ↑ Tegan Hanlon: Erste F-35 Jets in Eielson gelandet. 12. November 2017, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Republic of Korea Air Force (ROKAF) F-15K Slam Eagle multi-role fighter aircraft taxi toward their ramp space on the Eielson Air Force Base, Alaska, flight line Oct. 10, 2016, as a U.S. Air Force HH-60 Pave Hawk helicopter assigned to the 210th Rescue Squadron prepares for its own mission after the first RED FLAG-Alaska (RF-A) 17-1 combat training sortie ended. RF-A is a series of Pacific Air Forces commander-directed field training exercises vital to maintaining peace and stability in the Indo-Asia-Pacific region, and providing U.S. units and partner nation forces the opportunity to sharpen their combat skills and strengthen interoperability inside more than 67,000 square miles of airspace in the Joint Pacific Alaska Range Complex. (U.S. Air Force photo by Master Sgt. Karen J. Tomasik)
Unit: 354th Fighter Wing
Autor/Urheber: Alexrk2, Lizenz: CC BY 3.0
Positionskarte von Alaska, USA
Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 210.0 %. Geographische Begrenzung der Karte:
- N: 72.0° N
- S: 51.0° N
- W: 172.0° E
- O: 129.0° W
An F-16 from the 18th Aggressor Squadron flies over Eielson Air Force, Base, Alaska, Sept. 14, 2009. The Aggressor Squadron is responsible for training and preparing joint and allied aircrews for combat missions. (U.S. Air Force photo/Staff Sgt. Christopher Boitz)