Eickstedt (Adelsgeschlecht)
Eickstedt ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts, das sich als stammesverwandt zu den altmärkischen Eichstedt und den thüringischen Vitzthum von Eckstedt begreift, auch in Mecklenburg und Preußen zu einigem Ansehen gelangte. Zweige der Familie bestehen bis in die Gegenwart.
Geschichte
Im Jahre 1129 wird mit Conradus de Ekstedte († 1130), Legat des späteren Kaisers Lothar von Supplinburg und Enkel der Adelheid, Tochter des Esico von Ballenstedt, erstmals der Erbname des Geschlechts urkundlich genannt. Der filiationsmäßige Zusammenhang zu den im Jahre 1163 genannten Hinricus de Ekstede et fratres sui et Tidericus[1] ist nicht gesichert. Kontakte der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus der Altmark in die Uckermark bzw. nach Pommern eingewanderten Eickstedt sind bereits 1187 nachgewiesen, als Hinricus de Ekstedte und sein Bruder bei der Errichtung der St.-Jacobi-Kirche in Stettin als Zeugen genannt wurden. Im Jahr 1280 fanden die Eickstedt dann urkundlich zuerst Erwähnung in Hohenholz bei Penkun und um 1309 auf der Burg Rothenklempenow. Mit dem 1296 urkundlich genannten Ritter Friedrich von Eickstedt († 1309) beginnt die gesicherte Stammreihe. Seit dem 14. Jahrhundert wurden die Eickstedts zu den schlossgesessenen Geschlechtern Pommerns gezählt und hatten ab 1357 das Erbkämmereramt im Herzogtum Pommern-Stettin inne.
Ausbreitung und Güterbesitz
Die Eickstedt hatten ihren Entfaltungsschwerpunkt mit sehr umfangreichem Güterbesitz, über Jahrhunderte vor allem in Vorpommern sowie in der Uckermark, hier insbesondere das als Stammhaus titulierte Gut in Eickstedt, jedoch konnte sich das Geschlecht zeitweise auch in der Mittelmark und in der Neumark sesshaft machen. Bereits im 18. Jahrhundert konnten alle blühenden Zweige auf das pommersche Stammgut Rothenklempenow zurückgeführt werden, einzelne Linien nannten sich nach ihren Gütern Hohenholz, Koblentz und Damitzow, westlich von Stettin. Ebenfalls im 18. Jahrhundert besaß die Familie auch Kützkow bei Magdeburg, späterhin auch kurzzeitig die preußischen Güter Klein Bandtken, Louisenhof und Rosainen bei Marienwerder. 1793 gelangten die Eickstedt nach Schlesien, wo sie u. a. die Güter Grzegorzowitz, Kornitz, Silberkopf und Slawikau bei Ratibor, Kottwitz bei Glogau sowie Rudoltowitz und Summin bei Pless besaßen. In Mecklenburg traten die Eickstedt in das von Peterswaldt-Erbe und besaßen im 18. Jahrhundert kurzzeitig die Güter Pritzier und Quassel.
Standeserhebungen
Friedrich Wilhelm von Eickstedt (1703–1772), Universalerbe seines mütterlichen Onkels Karl Friedrich von Peterswaldt († 1753), wurde gemeinsam mit seinem Neffen August Ludwig Maximilian von Eickstedt († 1814) am 28. Januar 1753 in den preußischen Grafenstand gehoben. Dies geschah unter Namens- und Wappenvereinigung mit denen von Peterswaldt, welche mit obigem Erbonkel abgegangen sind. Dieser ältere gräfliche Zweig konnte sich im Mannesstamm nicht fortsetzten und fand mit eben zuletzt genanntem bereits 1814 ihren Ausgang. Als Erbe der gräflichen Güter erging für den Generallandschaftsrat Carl Ludwig Friedrich von Eickstedt (1780–1862) am 16. Juni 1816 die Erlaubnis zur Namens- und Wappenvereinigung mit den erloschenen von Peterswaldt. Am 15. Oktober 1840 wurde selbiger in den preußischen Grafenstand gehoben. Der Titel war nach dem Recht der Erstgeburt aus adliger Ehe an den Besitz von Rothenklempenow gebunden. Der jüngere gräfliche Zweig erlosch mit Vivigenz Ernst von Eickstedt-Peterswaldt († 1977).
Am 6. August mit Diplom vom 19. Dezember 1883 wurde der mehrfache Gutsbesitzer und vorpommersche Erbkämmerer Hugo Julius von Eickstedt (1832–1897) in den preußischen Freiherrenstand gehoben, gebunden an den Besitz am Fideikommiss Giraltowitz und Groß Muritsch. Von seinen zwei Söhnen überlebte der jüngere Freiherr Hugo Eugen von Eickstedt (* 1873) den Vater und stand als preußischer Sekondeleutnant im 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20.
Am 3. Dezember 1883 mit Diplom vom 6. Mai 1884 wurde der preußische Premierleutnant a. D., Kreisdeputierte und vorpommersche Erbkämmerer Friedrich Wilhelm von Eickstedt (1828–1891) in den preußischen Freiherrenstand gehoben, gebunden nach dem Recht der Erstgeburt aus adliger Ehe an den Besitz am Fideikommiss Silberkopf und Waissack.[2] Sein einziger Sohn, der preußische Sekondeleutnant Freiherr Friedrich Wilhelm Siegbart von Eickstedt (1856–1887), beschloss bereits diesen Zweig.
Am 8. April mit Diplom vom 23. Juni 1885 wurde Ernst Friedrich Karl Rudolf von Eickstedt (* 1851; † nach 1896) in den preußischen Freiherrenstand gehoben, gebunden nach dem Recht der Erstgeburt aus adliger Ehe an den Besitz am Fideikommiss Slawikau.[3] Sein Sohn Freiherr Guido Karl Ferdinand Ernst von Eickstedt (* 1877) setzte den Zweig fort.
Am 6. Juli mit Diplom vom 26. Oktober 1887 wurde der preußische Major a. D. Vivigenz Joachim Valentin von Eickstedt (* 1834; † nach 1896) in den preußischen Freiherrenstand gehoben, gebunden nach dem Recht der Erstgeburt aus adliger Ehe an den Besitz des Fideikommiss Tantow und Radekow.[4] Er starb, obwohl zweimal in den Stand der Ehe getreten, ohne Kinder zu hinterlassen.
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Gold zwei schwarze Balken, von denen der obere mit zwei, der untere mit einer goldenen Rose belegt ist. Auf dem Helm mit schwarz-goldenen Decken steht ein natürlicher Eichenstubben mit grünen Blättern und Eicheln, auf dem ein grüner Sittich mit goldenem Halsband und goldenem Ring im Schnabel sitzt.
Das Gräfliche Wappen (1753; 1840) war geviert, mit einem Herzschild der das Stammwappen zeigt belegt. 1 und 4 in Rot ein silberner Balken, der mit einem schwarzen Eberkopf mit silbernen Hauern belegt ist (Peterswaldt); 2 und 3 in Blau ein mit dem Bart nach oben senkrecht gestellter goldener Schlüssel (Erbkämmererwürde). Drei Helme: auf dem rechten mit rot-silbernen Decken ein silbernes und ein rotes Büffelhorn (Peterswaldt); auf dem mittleren der Helm des Stammwappens; auf dem linken mit rot-goldenen Decken der Schlüssel vor drei natürlichen Pfauenfedern (Erbkämmererwürde). Wappenhalter: zwei goldene Löwen.
Bekannte Familienmitglieder
- Friedrich von Eickstedt († 1343), Bischof von Cammin
- Caspar von Eickstedt, Geistlicher, Vizedominus des Bistums Cammin von 1440 bis 1456
- Valentin von Eickstedt (1527–1579), pommerscher Kanzler und Amtshauptmann zu Wolgast und Ueckermünde
- Georg von Eickstedt (1584–1655), ritterschaftlicher Landrat in Pommern
- Dubslaff Christoph von Eickstedt (1588–1644), herzoglich-pommerscher Hofgerichtsrat, Amtshauptmann und Landrat
- Caspar von Eickstedt (1602–1632), Landrat im Herzogtum Pommern
- Marcus von Eickstedt († 1661), pommerscher Staatsmann, Gesandter Pommerns bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden
- Valentin von Eickstedt (1669–1718), dänischer Generalmajor in der Schlacht bei Helsingborg
- Alexander Dietrich von Eickstedt († 1727), sächsischer Generalleutnant
- Friedrich Wilhelm von Eickstedt-Peterswaldt (1703–1772), preußischer geheimer Staatsrat und Kriegsminister
- Georg von Eickstedt (1730–1807), Regierungspräsident in Pommern und Generallandschaftsdirektor der Pommerschen Landschaft
- Bernhard Friedrich von Eickstedt (1731–1796), preußischer Generalmajor
- Georg Friedrich von Eickstedt (1743–1807), Regierungspräsident in Stettin
- Ernst Heinrich Friedrich Carl von Eickstedt (1786–1830), preußischer Kavallerieoffizier, Provinziallandtagsabgeordneter
- Hugo von Eickstedt (1832–1897), schlesischer Rittergutsbesitzer und pommerscher Hofbeamter
- Viktor von Eickstedt (1849–1926), deutscher Generalleutnant
- Rudolf von Eickstedt (1852–1925), deutscher Admiral
- Detloff von Eickstedt (1860–1920), deutscher Generalmajor
- Egon von Eickstedt (1892–1965), deutscher Anthropologe und Rassentheoretiker
- Vivigenz Ernst Graf von Eickstedt-Peterswaldt (1904–1977), deutscher Gutsherr und Filmschauspieler
Literatur
- Familie
- Johann Joachim Steinbrück: Historisch - genealogische Nachricht des Geschlechts von Eickstedt., Stettin 1801.
- Carl August Ludwig von Eickstedt: Urkunden-Sammlung zur Geschichte des Geschlechtes der von Eickstedt in Thüringen, den Marken und Pommern. Plahn’sche Buchhandlung, Berlin 1838, Teil I, (Volltext); Teil II, (Volltext)
- Carl August Ludwig von Eickstedt: Familien-Buch des dynastischen Geschlechts der von Eickstedt in Thüringen, Pommern und Schlesien. Als Manuscript gedruckt, Druck und Lithographie V. Wichura, Ratibor 1860. (Volltext)
- Vivigenz Joachim Valentin Dubslaff von Eickstedt: Fortsetzung des Familienbuchs des dynastischen Geschlechts der v. Eickstedt. Stettin 1887.
- Hans Max Rudolf von Eickstedt und Marie-Luise von Eickstedt-Schindler (Bearb.): Familienbuch der von Eickstedt Band III - als Erneuerung und Ergänzung der Familienbücher. Dietersheim 1970; Kassel 1993.
- Genealogie
- Julius Theodor Bagmihl: Pommersches Wappenbuch. 1854, Band 4, Selbstverlag, Stettin 1854, S. 64–75. Digitalisat
- Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Band 1, W. T. Bruer, Berlin 1896, S. 558–589. Digitalisat
- GHdA. (GHdA) ISSN 0435-2408 Auszug:
- Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser A (Uradel): Band 18 der Gesamtreihe (1958), Band 63 (1976), Band 105 (1993), Freiherrliche Häuser: Band 44 (1969), Adelige Häuser A: Band 43 (1969), Band 106 (1994),
- Adelslexikon Band III, Band 61, S. 108–109, (1975); sämtlich C. A. Starke Verlag, Glücksburg/Ostsee; Limburg an der Lahn.
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch. Justus Perthes, Gotha, (Uradel) 1900 Digitalisat,/ bis 1940, (Freiherren) 1900/1940, (Grafen) 1900/1940. Druck und Redaktion jeweils im Vorjahr. Letztausgaben zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft.
- Ernst Heinrich Kneschke:
- Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart in heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung. Band 3, T. O. Weigel, Leipzig 1854, S. 94–96 Digitalisat
- Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Friedrich Voigt, Band 3, Leipzig 1861, S. 63–65. Digitalisat; 1867, Band 7, S. 109. Digitalisat (Eickstedt-Peterswald)
- Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preußischen Monarchie. Ludwig Rauh, Band 1, Berlin 1854, S. 196. Digitalisat; 1858, Band 3, S. 246. Digitalisat
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Gebrüder Reichenbach, Band 2, Leipzig 1836, S. 117–119. Digitalisat
- Sekundärliteratur
- Gustav von Lehsten: Der Adel Mecklenburgs seit dem landesgrundgesetzlichen Erbvergleiche (1775). J. G. Tiedemann, Rostock 1864, S. 62. Digitalisat
- Wolf Lüdeke von Weltzin: Familien aus Mecklenburg und Vorpommern. Band I, Buch & Bild Verlag, Nagold 1989.
Weblinks
- Familie von Eickstedt im Schlossarchiv Wildenfels
- Eickstedt (Adelsfamilie) auf GenWiki
- Eickstedt in: Adel der Altmark
- Kurze Familiengeschichte der von Eickstedts
Einzelnachweise
- ↑ Johann Peter von Ludwig: Reliquiae Manuscriptorum Omnis Aevi Diplomatum AC Monumentorum, 5, Frankfurt am Main und Leipzig 1723, Diplom. S. 244. Hinricus de Ekstedte
- ↑ Albrecht Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. C. A. Starke, Görlitz 1939, S. 37.
- ↑ Albrecht Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. C. A. Starke, Görlitz 1939, S. 44.
- ↑ Albrecht Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit 1873-1918. C. A. Starke, Görlitz 1939, S. 54
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: unbekannter Steinmetz, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Grabmal der Grafen von Eickstedt auf dem (vormaligen Guts-)friedhof von Koblentz
- Datum: vermutlich 19. Jahrhundert
- Urheber des Grabmals: unbekannter Steinmetz
- Urheber des Bildes: onnola (Flickr-User), 19.08.2011
- Quelle: https://www.flickr.com/photos/30845644@N04/6143181105/
Wappen der Freiherren von Eickstedt
Autor/Urheber: onnola (Flickr-User), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Vormaliges Mausoleum der Fam. von Eickstedt - seit 1897 Dorfkirche Koblentz
- Datum: 19.08.2011
- Urheber: onnola (Flickr-User)
- Quelle: https://www.flickr.com/photos/30845644@N04/6143173877/
Autor/Urheber: onnola (Flickr-User), Lizenz: CC BY-SA 2.0
Schloss Rothenklempenow in Mecklenburg-Vorpommern, vormaliger Stammsitz der Familie von Eickstedt
- Datum: 19.08.2011
- Urheber: onnola (Flickr-User)
- Quelle: https://www.flickr.com/photos/30845644@N04/6140063952/
Wappen der von Eickstedt