Eichenspinner
Eichenspinner | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Weiblicher Eichenspinner (Lasiocampa quercus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lasiocampa quercus | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |





Der Eichenspinner oder Quittenvogel (Lasiocampa quercus) ist ein Schmetterling aus der Familie der Glucken (Lasiocampidae).
Merkmale
Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 45 bis 75 Millimetern. Beide Geschlechter, die sich deutlich voneinander unterscheiden (Sexualdimorphismus), haben sehr variabel gefärbte Flügel. Die Vorderflügel der Männchen haben meist eine kastanienbraune Grundfärbung und haben etwa zwischen den hinteren beiden Flügeldritteln eine breite, zur Flügelspitze nicht scharf begrenzte, gelb gefärbte, leicht geschwungene Binde. Daneben ist ein weißer, dunkel gerandeter Diskoidalfleck auffällig. Die Hinterflügel sind gleich gefärbt, haben aber keine Diskoidalflecken. Die Weibchen sind deutlich heller gefärbt und auch wesentlich größer als die Männchen. Sie haben ockergelbe oder hellbraune Flügel, auf denen die gelbe Binde nur undeutlich erkennbar ist. Auf den Vorderflügeln haben sie ebenfalls weiße, dunkel gerandete Diskoidalflecken.[1]
- Männchen – Rücken- und Bauchansicht desselben Exemplars
- Weibchen – Rücken- und Bauchansicht desselben Exemplars
Die Raupen werden ca. 80 Millimeter lang, sind dicht behaart und besitzen Brennhaare, die ein Nesselgift enthalten. Sie haben eine schwarze Grundfärbung, wobei der Rücken junger Raupen auf jedem Segment eine gelbe Raute trägt, die in der Mitte, nach hinten verlaufend einen weißen Fleck besitzt. Ältere Tiere sind bräunlich-grau gefärbt und haben an den Seiten ein Rautenmuster. Diese Rauten sind auf der einen Seite hell, an der anderen Seite braun, ähnlich der Grundfärbung gefärbt. Die Raupen haben zusätzlich dichte, graubraune Haarpolster am Rücken. Zwischen den Segmenten befinden sich kahle Streifen, die eine schwarze Farbe haben.[1]
Ähnliche Arten
- Kleespinner (Lasiocampa trifolii)
Vorkommen
Die Tiere kommen in ganz Europa, außer dem hohen Norden und Teilen des Mittelmeergebietes, östlich bis zum Altai vor.[2] Sie leben in lockeren Wäldern, Moorgebieten und sind besonders in den Alpen nahe der Baumgrenze häufig. Ihr Vorkommen ist vielerorts stark zurückgegangen.[1]
Lebensweise
Die Männchen fliegen tagsüber auf der Suche nach Weibchen wild umher. Diese wiederum sind in der Regel nachtaktiv, nur in höheren Lagen fliegen sie auch am Tag.[1]
Flug- und Raupenzeiten
Die Falter fliegen von Ende Juni bis Mitte August, die Raupen findet man von September bis in den Mai des nächsten Jahres.[3]
Nahrung der Raupen
Die Raupen ernähren sich besonders von verschiedenen Sträuchern, unter anderem von Schlehdorn (Prunus spinosa), Brombeeren (Rubus fruticosus), Besenginster (Cytisus scoparius), Blaubeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum), Weiden (Salix spec.) und Besenheide (Calluna vulgaris). Sie fressen nur sehr selten an Eichen, obwohl dies ihr Name vermuten lässt.[1]
Entwicklung
Die Weibchen lassen die verhältnismäßig großen hellbraunen Eier im Flug auf die Vegetation fallen. Die Raupen überwintern und verpuppen sich im Folgejahr in der Zeit von Ende Mai bis Anfang Juni am Boden oder zwischen zusammengewickelten Blättern (beispielsweise Brombeerblättern) in einem pergamentartigen, festen, ovalen Kokon.[1] Der Kokon hat eine Länge von etwa 30 mm. In einem Fall dauerte die Verpuppung von Mitte Juni bis Mitte Juli, insgesamt 34 Tage.
Gefährdung und Schutz
- Rote Liste BRD: V (auf der Vorwarnliste).[1]
Natürliche Feinde
Die Schlupfwespe Agrothereutes leucorhaeus parasitiert die Präpuppe des Eichenspinners.
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Heiko Bellmann: Der neue Kosmos-Schmetterlingsführer. Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1, S. 78.
- ↑ Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter. Spinner und Schwärmer. Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-89440-128-1, S. 98ff.
- ↑ Lasiocampa quercus. Schmetterlinge-Deutschlands.de, Christian Tolasch, abgerufen am 7. November 2006.
Literatur
- Günter Ebert: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II. Ulmer Verlag Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-3474-8
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichenspinner - Zwei Ansichten des gleichen Exemplars
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichenspinner - Zwei Ansichten des gleichen Exemplars
Autor/Urheber: soebe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beschreibung: Bei einem Kurzurlaub im Riesengebirge krabbelte mir diese Raupe vor die Linse. Auf einer Wanderung von der Elbquelle nach Špindlerův Mlyn war das ein willkommener Grund für eine Pause, um ein paar Fotos von dem Tier zu machen. Ein paar Meter weiter ist mir eine Raupe der gleichen Art über den Weg gelaufen. Das Foto von dem Tier findet ihr hier. Das Tier hat sich eingerollt, weil ich es aufgehoben habe.
Autor/Urheber: Harald Süpfle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eiraupe (L1) des Eichenspinners (Lasiocampa quercus), Krumltal, Pinzgau, Salzburger Land, Österreich, ca 1800 msm
Autor/Urheber: Halvard : from Norway., Lizenz: CC BY 2.5
Lasiocampa quercus (Lasiocampidae, Lepidoptera)
Diese Datei wurde mit Commonist hochgeladen.
Autor/Urheber: Ivar Leidus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oak eggar 5th instar caterpillar (side view). Body length 55 mm