Ehrmanns Kielschnegel

Ehrmanns Kielschnegel
Systematik
Klasse:Schnecken (Gastropoda)
Ordnung:Lungenschnecken (Pulmonata)
Unterordnung:Landlungenschnecken (Stylommatophora)
Familie:Kielschnegel (Milacidae)
Gattung:Tandonia
Art:Ehrmanns Kielschnegel
Wissenschaftlicher Name
Tandonia ehrmanni
(Simroth, 1910)

Ehrmanns Kielschnegel (Tandonia ehrmanni) ist eine Nacktschneckenart aus der Familie der Kielschnegel und in den Südostalpen beheimatet.

Merkmale

Ehrmanns Kielschnegel ist grauschwarz bis schwarz, selten hellgrau, gefärbt, die Flanken sind dabei etwas heller. Die Sohle und der Nacken sind hell, der Schleim farblos. Die Körperlänge beträgt ausgestreckt bis zu 40 mm. Ähnliche Arten stellen Tandonia baldensis, Tandonia nigra, Tandonia robici, Tandonia schleschi und Tandonia simrothi dar, bei denen es sich ebenfalls um schwarzgefärbte, alpine Kielschnegel handelt.

Verbreitung und Lebensraum

Das Verbreitungsgebiet von Ehrmanns Kielschnegel

Die Art ist im Alpenraum von Italien, Österreich, Slowenien und Deutschland verbreitet. In Deutschland wurde sie nur sehr vereinzelt in den bayerischen Alpen gefunden und gilt hier als extrem selten.

Ehrmanns Kielschnegel lebt überwiegend oberhalb der Waldgrenze in den Alpen, in Höhen zwischen 800 und 2000 m über NN, und bewohnt hier Grasflächen. Hier ist er auch in der Nähe von Krummholz-Kiefern und unter Steinen zu finden.

Taxonomie

Vermutlich handelt es sich bei Tandonia simrothi um ein Synonym dieser Art.

Literatur

  • Vollrath Wiese: Die Landschnecken Deutschlands. 2., durchgesehene Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2016, ISBN 978-3-494-01686-3, S. 203.

Weblinks

Commons: Tandonia ehrmanni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Tandonia ehrmanni. In: GBIF – Global Biodiversity Information Facility. Abgerufen am 5. Mai 2021.
  • Tandonia ehrmanni. In: animalbase der Uni Göttingen. Abgerufen am 5. Mai 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tandonia-ehrmanni-map-eur-nm-moll.jpg
Autor/Urheber: Francisco Welter-Schultes, Lizenz: CC0
Verbreitung in Europa, Kenntnisstand von 2012. Quellenbeschreibung auf deutsch