Ehrenhain (Flensburg)

Der Ehrenhain im Jahr 2017
Erhaltene Böschung, auf welcher die Bäume stehen.
Pitcher’s Mound des heutigen Baseballfelds

Der Ehrenhain im Flensburger Volkspark ist ein Ehrenhain, dessen Platz als Sportplatz dient. Der Ehrenhain gehört zu den Kulturdenkmalen der Stadt.[1][2]

Hintergrund

Ende 1914 hatte der preußischen Gartenbaudirektor Willy Lange die neue Gedenkstättenform des sogenannten „Deutschen Heldenhains“ entwickelt.[3][4] Nach seinen Vorstellungen sollte für jeden gefallenen Soldaten einer Gemeinde eine Eiche gepflanzt werden.[4] Nach diesem Vorbild wurde um 1927 südwestlich vom Flensburger Stadion ein Hain mit Eichenbestand[1][3] für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges angelegt, welcher einen zugehörigen kreisförmigen Platz ummantelte.[3] Des Weiteren entstand auch zeitgleich, 300 Meter nordwestlich vom Ehrenhain der kleinere, ebenfalls ursprünglich kreisförmige Sonnenwendplatz (Lage) mit Ausblick auf den Hafen und die Förde.[5][1][3]

Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Anlage nicht gepflegt. In der Zeit nach der Bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht kam es zu großen Schäden durch Holzdiebstahl.[6] Die heutige gemischte Bepflanzung des Gründenkmals,[2] bestehend aus Eichen, Buchen und Ulmen, dürfte im Anschluss entstanden sein.[3]

Der Ehrenhain wird seit Mai 2011 vom Flensburger Baseballverein Flensburg Baltics bespielt, der zum DGF Flensborg gehört.[7][8][9] Dieser einzige Baseballverein der Stadt ist nicht zu verwechseln mit den Baseballteam „Falcons“ aus Flensburg in Minnesota. Zur Einrichtung des neuen Baseballplatzes wurde der Ehrenhain offensichtlich in seiner Gestalt verändert, so dass er sich heute eckiger zeigt.[10]

Weblinks

Commons: Ehrenhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Lutz Wilde: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein. Band 2, Flensburg, S. 522.
  2. a b Denkmalliste Stadt Flensburg (nicht sortiert nach Stadtteilen), Stand 23. Februar 2017 (PDF; ca. 512 KB).
  3. a b c d e Städtische Gartenkunst – vom kaiserzeitlichen Stadtpark zum Volkspark für alle (PDF; 397 kB), abgerufen am: 23. Juli 2017.
  4. a b Ehrenfriedhof Barmen, abgerufen am: 23. Juli 2017.
  5. Andreas Oeding, Broder Schwensen, Michael Sturm: Flexikon. 725 Aha-Erlebnisse aus Flensburg! Flensburg 2009, Artikel: Volkspark.
  6. Flensburger Straßennamen. Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte, Flensburg 2005, ISBN 3-925856-50-1, Artikel: Am Volkspark.
  7. sh:z: Baseball in Flensburg – Und es werden immer mehr, vom: 3. September 2011; abgerufen am: 23. Juli 2017.
  8. DGF Flensborg. US-Sport bei den Flensburg Baltics (Memento desOriginals vom 25. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dgf-flensborg.de; abgerufen am: 23. Juli 2017.
  9. Flensburg Baltics. Baseball im hohen Norden; abgerufen am: 23. Juli 2017.
  10. Flensburg Journal: Sportvereine in unserer Region. DGF Flensborg (Memento desOriginals vom 2. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.flensburgjournal.de, vom: 3. Januar 2013; abgerufen am: 23. Juli 2017.

Koordinaten: 54° 47′ 59,9″ N, 9° 26′ 52,9″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ehrenhain (Flensburg-Mürwik-Fruerlund 2017), Bild 05.jpg
Autor/Urheber: Soenke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenhain (Flensburg-Mürwik-Fruerlund 2017), Bild 05
Ehrenhain (Flensburg-Mürwik-Fruerlund 2017), Bild 21.jpg
Autor/Urheber: Soenke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenhain (Flensburg-Mürwik-Fruerlund 2017), Bild 21
Ehrenhain (Flensburg-Mürwik-Fruerlund 2017), Bild 10.jpg
Autor/Urheber: Soenke Rahn, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenhain (Flensburg-Mürwik-Fruerlund 2017), Bild 10