Ehlenz

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 50° 2′ N, 6° 28′ O

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Eifelkreis Bitburg-Prüm
Verbandsgemeinde:Bitburger Land
Höhe:320 m ü. NHN
Fläche:5,95 km2
Einwohner:462 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte:78 Einwohner je km2
Postleitzahl:54636
Vorwahl:06569
Kfz-Kennzeichen:BIT, PRÜ
Gemeindeschlüssel:07 2 32 030
Adresse der Verbandsverwaltung:Hubert-Prim-Straße 7
54634 Bitburg
Website:www.ehlenz-live.de
Ortsbürgermeister:Erik Lichter
Lage der Ortsgemeinde Ehlenz im Eifelkreis Bitburg-Prüm
BitburgAuw bei PrümRoth bei PrümOlzheimNeuendorfKleinlangenfeldSchwirzheimBüdesheimWallersheimFleringenWeinsheimGondenbrettSellerichBuchetOberlascheidBleialfMützenichWinterscheidWinterspeltGroßlangenfeldBrandscheidPrümRommersheimGiesdorfHersdorfSeiwerathSchöneckenOberlauchNiederlauchOrlenbachWinringenDingdorfWatzerathPittenbachPronsfeldHabscheidMasthornHeckhuscheidMatzerathHeisdorfNimsreulandLaselWawernFeuerscheidNimshuscheidLützkampenGroßkampenbergKesfeldÜttfeldEuscheidStrickscheidLünebachLierfeldEilscheidDackscheidMerlscheidPintesfeldKinzenburgWaxweilerManderscheidLichtenbornArzfeldIrrhausenReiffSengerichLeidenbornHerzfeldEschfeldRoscheidHarspeltSevenig (Our)DahnenReipeldingenDaleidenDasburgPreischeidOlmscheidJuckenKickeshausenLauperathKrautscheidOberpierscheidNiederpierscheidLascheidHargartenLambertsbergMauelPlütscheidBurbachBalesfeldNeuheilenbachNeidenbachUschZendscheidSteinbornSankt ThomasMalbergweichMalberg (Eifel)KyllburgweilerSeinsfeldOberkailGransdorfGindorfPickließemOrsfeldKyllburgEtteldorfWilseckerBademSefferweichSeffernSchleidHeilenbachEhlenzOberweilerBickendorfNattenheimFließemRittersdorf (Eifel)LießemNiederweilerBiersdorf am SeeWiersdorfWißmannsdorfHamm (Eifel)EchtershausenBrechtFeilsdorfHütterscheidBaustertBrimingenMülbachOberweisBettingen (Eifel)OlsdorfWettlingenStockemHalsdorfEnzenDudeldorfGondorfMetterichHüttingen an der KyllRöhlScharfbilligSülmDahlemTrimportIdenheimIdesheimMeckelEßlingenOberstedemNiederstedemWolsfeldDockendorfIngendorfMesserichBirtlingenAltscheidBerkothNusbaumBiesdorfKruchtenHommerdingenHüttingen bei LahrMettendorfNiehlBurgLahrGeichlingenKörperichRoth an der OurGentingenAmmeldingen an der OurBerscheidBaulerWaldhof-FalkensteinKeppeshausenRodershausenGemündSevenig bei NeuerburgAfflerDauwelshausenScheitenkorbNasingenMuxerathObergecklerNiedergecklerSinspeltNiederradenKoxhausenHerbstmühleKarlshausenZweifelscheidLeimbachEmmelbaumAmmeldingen bei NeuerburgHeilbachUppershausenPlascheidHüttenNeuerburgScheuernFischbach-OberradenUtscheidWeidingenÜbereisenbachWallendorfBollendorfEchternacherbrückErnzenFerschweilerMindenMenningenEisenachGilzemKaschenbachNiederweisIrrelPrümzurlayAlsdorfHolsthumPeffingenSchankweilerSpangdahlemHerforstBeilingenPhilippsheimSpeicher (Eifel)PreistOrenhofenAuw an der KyllHostenNordrhein-WestfalenBelgienLuxemburgTrierLandkreis Trier-SaarburgLandkreis VulkaneifelLandkreis Bernkastel-WittlichKarte
Über dieses Bild
Ehlenz mit St. Pankratius-Kirche

Ehlenz ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört seit dem 1. Juli 2014 der Verbandsgemeinde Bitburger Land an.

Geographische Lage

Ehlenz

Der Ort liegt in der Eifel rund zehn Kilometer nördlich von Bitburg im Tal des Ehlenzbachs. Unmittelbar angrenzende Gemeinden sind Ließem, Bickendorf, Heilenbach, Schleid und Oberweiler.

Zu Ehlenz gehören auch die Wohnplätze Ackerburg, Banzenbach, Schäfersmühle und Zur Schäfersmühle.[2]

Geschichte

Der Fund von Überresten römischer Gebäude und Mosaikfußböden nahe der „Ackerburg“ lassen eine frühe Besiedelung vermuten. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahr 1233 unter dem Namen „Elesezze“. Agnes von Malberg verpfändete ihre Höfe in Ehlenz, Stedem und Hinkel an den Trierer Erzbischof Theoderich II.[3]

Ehlenz gehörte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zum kurtrierischen Amt Kyllburg.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Ehlenz, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]

JahrEinwohner
1815237
1835394
1871415
1905448
1939494
1950490
1961456
JahrEinwohner
1970450
1987424
1997446
2005471
2011420
2017428

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Ehlenz besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]

Bürgermeister

Erik Lichter wurde am 24. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Ehlenz.[7] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 93,04 % für fünf Jahre gewählt worden.[8]

Lichters Vorgänger Alfred Nober hatte das Amt 18 Jahre ausgeübt.[9]

Wappen

Wappen von Ehlenz
[10]
Wappenbegründung: Die Krone im Schildhaupt ist das Symbol des Kirchen u. Ortspatrons St. Pankratius. Eines der alten Hofgüter gehörte den Herren von Malberg, hieraus der weiße Löwe in rotem, mit weißen Schindeln bestreuten Feld aus dem Wappen der Herren von Nürburg, dem Geschlecht aus dem auch Agnes von Malberg stammte.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Ehlenz

Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Ehlenz

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Ernst Wackenroder (Bearb.): Die Kunstdenkmäler des Kreises Bitburg (= Paul Clemen [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 12/I). Trier 1983, ISBN 3-88915-006-3, S. 90–92 (315 S., Mit 12 Taf. u. 227 Abb. im Text. Nachdr. d. Ausg. Schwann, Düsseldorf 1927).

Weblinks

Commons: Ehlenz – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2021, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: 1. Januar 2021[Version 2022 liegt vor.]. S. 101 (PDF; 2,6 MB).
  3. Heinrich Beyer: Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien, Band 3, Coblenz: Hölscher, 1874, S. 377, Urkunde 484 (dilibri.de)
  4. Johann Josef Scotti: Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem vormaligen Churfürstenthum Trier … Düsseldorf, Joseph Wolf, 1832, S. 1715 (Google Books).
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Abgerufen am 17. August 2019.
  7. Neu gewählter Ehlenzer Gemeinderat stellt sich vor. In: Bitburger Landbote, Ausgabe 32/2019. Linus Wittich Medien GmbH, abgerufen am 13. Juni 2021.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Bitburger Land, Verbandsgemeinde, zwölfte Ergebniszeile. Abgerufen am 13. Juni 2021.
  9. Erik Lichter neuer Ortsbürgermeister. In: Ialenzer Bleadchen – Die Ehlenzer Dorfzeitung, Ausgabe 2/2019. Gemeinde Ehlenz, 30. Juni 2019, abgerufen am 13. Juni 2021.
  10. Wappenerklärung. Abgerufen am 5. Juli 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ehlenz 08-2005.JPG
Autor/Urheber: Patrick Heck --Heckp 16:43, 17 November 2005 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
View over the village Ehlenz in Germany
Ehlenz in BIT.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Ehlenz, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Deutschland.
English (en): Locator map of Ehlenz in District of Bitburg-Prüm, Rhineland-Palatinate, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Ehlenz dans l'Arrondissement d'Eifel-Bitburg-Prüm dans Rhénanie-Palatinat, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Ehlenz, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Ehlenz во рамките на Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Ehlenz in de Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Ehlenz en Eifelkreis Bitburg-Prüm, Rheinland-Pfalz, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Rhineland-Palatinate, District of Bitburg-Prüm, Ehlenz ഭൂപടസ്ഥാനം.
Ehlenz 01.jpg
Autor/Urheber: Thomas Hummel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehlenz