Eglfing

WappenDeutschlandkarte
Basisdaten
Koordinaten:47° 44′ N, 11° 10′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberbayern
Landkreis:Weilheim-Schongau
Verwaltungs­gemeinschaft:Huglfing
Höhe:668 m ü. NHN
Fläche:16,16 km2
Einwohner:1141 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:71 Einwohner je km2
Postleitzahl:82436
Vorwahl:08847
Kfz-Kennzeichen:WM, SOG
Gemeindeschlüssel:09 1 90 121
Gemeindegliederung:4 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung:Hauptstr. 32
82386 Huglfing
Website:www.eglfing.de
Erster Bürgermeister:Martin Fortmaier (Wählergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Eglfing im Landkreis Weilheim-Schongau
KarteStarnberger SeeAmmerseeLandkreis OstallgäuLandkreis Bad Tölz-WolfratshausenLandkreis Garmisch-PartenkirchenLandkreis StarnbergLandkreis Landsberg am LechWildsteigWielenbachWessobrunnWeilheim in OberbayernSteingadenSindelsdorfSeeshauptSchwabsoienSchwabbruckSchongauRottenbuchRaistingPremPolling (bei Weilheim)PenzbergPeitingPeißenbergPählObersöcheringOberhausen (bei Peißenberg)IngenriedIffeldorfHuglfingHohenpeißenbergHohenfurchHabachEglfingEberfingBurggenBöbingBernried am Starnberger SeeBernbeurenAntdorfAltenstadt (Oberbayern)
Karte

Eglfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau. Sitz der Gemeindeverwaltung ist der Hauptort Obereglfing. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Huglfing.

Geographie

Die Gemeinde liegt in der Region Oberland zwischen den Städten Murnau und Weilheim, etwa 60 Kilometer von München entfernt ist. Durch den Ort fließt der Hungerbach. Die Gemeinde befindet sich in der Tourismusregion Das Blaue Land.

Die Gemeinde hat vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Sie besteht nur aus der Gemarkung Eglfing.

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Eglfing wurde um 807 als Egolvinga erstmals in einem Dokument erwähnt (‚Siedlung des Egulf/Egilolf/Agilolf‘). Ab dem 11. Jahrhundert hatte das Rittergeschlecht der Egolfinger den Sitz in der Flur „Gstoag“, die nur ca. einen Kilometer vom heutigen Ortszentrum entfernt liegt.[4] Die Egolfinger, die Ministerialen der Grafen von Andechs waren, starben Mitte des 13. Jahrhunderts aus und Obereglfing war ab dem 15. Jahrhundert im Besitz verschiedener Adelsgeschlechter deren „Schloss“ bis 1663 in der heutigen Hofgasse stand.[5] In der sogenannten „Russenzeit“, ab dem 18. Jahrhundert, entstand durch Auswanderer ein reger Handel mit Russland, die Handels- und Wechselhäuser in Moskau und Sankt Petersburg betrieben.[4][5]

Es gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Weilheim des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Eglfing, die zum Landgericht Weilheim gehörte.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 779 auf 1074 um 295 Einwohner bzw. um 37,9 %.

Jahr1840187119001925193919501961197019871991199520002005201020152020
Einwohnerzahl[6]36736140044840667348753672681881587997097010371082
Obereglfing mit Pfarrkirche St. Martin von Westen
Talstraße in Untereglfing

Politik

Bürgermeister und Gemeinderat

Bürgermeister ist seit Mai 2020 Martin Fortmaier von der Wählergemeinschaft Eglfing. Zuvor amtierte 24 Jahre lang Klemens Holzmann (Wählergemeinschaft). Dessen Vorgänger war Johann Achmüller.[7]

Der Gemeinderat besteht aus zwölf Mitgliedern, die seit der letzten Kommunalwahl 2020 alle der Wählergemeinschaft Eglfing angehören.

Wappen

Wappen von Eglfing
Wappen von Eglfing
Blasonierung: „Über grünem Dreiberg in Rot ein goldener Sparren, dem ein silberner Wagenkipf aufgelegt ist.“[8]
Wappenbegründung: Das Gemeindewappen von Eglfing lehnt sich vor allem an das Wappen der Familie Tabertshofer (Wagenkipf über Dreiberg) an, die von 1470 bis 1640 als Inhaberin des Edelsitzes Untereglfing nachweisbar ist. Der Wagenkipf erinnert darüber hinaus an die landwirtschaftliche Struktur der Gemeinde. Der Sparren ist dem Wappen der Abenberger (Sparren über Dreiberg) entnommen, die im 16. Jahrhundert als Inhaber des Sitzes Obereglfing belegt sind.

Dieses Wappen wird seit 1984 geführt.

Gemeindepartnerschaften

Die Gemeinden Eglfing und Allumiere in Italien gingen wegen ihres gemeinsamen Kardinals Theodulf Mertel im Jahre 2000 eine Städtepartnerschaft ein.[9]

Baudenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Eglfing von Norden
Eglfing von Westen

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Es gab im Jahr 2020 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 4, im produzierenden Gewerbe 299 und in sonstigen Wirtschaftsbereichen 57 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 344. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden 27 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 965 ha.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 2021):

  • zwei Kindestageseinrichtungen: 48 genehmigte Plätze, 46 betreute Kinder
  • Kinderbücherei
  • Jugendorchester

Literatur

  • Mack, Bertle, Holzmann: 1200 Jahre Eglfing. Eglfing 2007.
  • Ingomar Igler: Gemeinde Eglfing – Obereglfing, Untereglfing, Tauting und der Weiler Heimgarten; ein Heimat- und Volksbuch. Herausgeber: Gemeinde Eglfing, ca. 1991.
Commons: Eglfing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Eglfing in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. September 2019.
  3. Gemeinde Egelfing, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 18. Dezember 2021.
  4. a b Kurze Chronik von Eglfing (Memento desOriginals vom 4. Januar 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/host2.ambach.de, abgerufen am 29. Oktober 2009
  5. a b Georg Paula, Stefanie Berg-Hobohm: Landkreis Weilheim-Schongau: Denkmäler in Bayern. Band 1, Lipp, München 2003, S. 110.
  6. Website Eglfing abgerufen am 9. September 2019
  7. Andreas Baar: Holzmanns Tipp zum Abschied. In: Merkur.de. 7. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
  8. Eintrag zum Wappen von Eglfing in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  9. Partnergemeinde Allumiere. Gemeinde Eglfing, abgerufen am 17. Dezember 2014.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Eglfing, WM - Untereglfing westl - Obereglfing - Kirche v SW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obereglfing von Westen, Eglfing
Ballonfahrt 211012 - Eglfing, WM v N 02.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eglfing von Norden
Eglfing, WM v W.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eglfing von Westen
Eglfing in WM.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Eglfing, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Deutschland.
English (en): Locator map of Eglfing in District of Weilheim-Schongau, Bavaria, Germany.
français (fr): Plan de localisation de la municipalité Eglfing dans l'arrondissement de Weilheim-Schongau dans Bavière, Allemagne.
hornjoserbsce (hsb): Poziciska karta gmejny Eglfing, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Němska.
македонски (mk): Положбена карта на Eglfing во рамките на Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Германија.
Nederlands (nl): Detailkaart van Eglfing in de Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de Eglfing en Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Bavaria, District of Weilheim-Schongau, Eglfing ഭൂപടസ്ഥാനം.
DEU Eglfing COA.svg
Wappen der Gemeinde Eglfing, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern
Blasonierung
„Über grünem Dreiberg in Rot ein goldener Sparren, dem ein silberner Wagenkipf aufgelegt ist.“
Mit Schreiben der Regierung von Oberbayern vom 25. Juni 1984 erhielt die Gemeinde Eglfing die Zustimmung zur Führung des Wappens.
Das Gemeindewappen von Eglfing lehnt sich vor allem an das Wappen der Familie Tabershofer (Dreiberg und Wagenkipf) an, die von 1470 bis 1640 als Inhaber von Untereglfing nachweisbar ist. Der Wagenkipf erinnert darüber hinaus an die landwirtschaftliche Struktur der Gemeinde. Der Sparren ist dem Wappen der Familie Abenberger entnommen, die in Obereglfing ansässig war.
Eglfing, WM - Untereglfing - Talstr v N.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talstr. in Untereglfing, Eglfing