Eger Challenger 1989

Eger Challenger 1989
Datum4.9.1989 – 10.9.1989
Auflage2
Navigation1988 ◄ 1989 
ATP Challenger Tour
AustragungsortEger
Ungarn Ungarn
Turniernummer474
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Tschechoslowakei Karel Nováček
Vorjahressieger (Doppel)Tschechoslowakei Jaroslav Bulant
Tschechoslowakei Vojtěch Flégl
Sieger (Einzel)Tschechoslowakei Richard Vogel
Sieger (Doppel)Tschechoslowakei Branislav Stankovič
Tschechoslowakei Richard Vogel
Stand: Turnierende

Die Eger Challenger 1989 war ein Tennisturnier, das vom 4. bis 10. September 1989 in Eger stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1989 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Rückzug
02.Tschechoslowakei Jaroslav BulantViertelfinale
03.Rückzug
04.Spanien Borja Uribe Quintana1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Tschechoslowakei Libor PimekFinale

06.Belgien Bart Wuyts1. Runde

07.Rumänien 1965 Florin SegărceanuHalbfinale

08.Spanien José Clavet1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
 Schweden J. Kjellsten66
 Israel A. Naor23 Schweden J. Kjellsten66
 Schweden F. Perman67 Schweden F. Perman40
 Deutschland Bundesrepublik M. Stump25 Schweden J. Kjellsten26
 Schweden P. Henricsson66 Schweden P. Henricsson67
 Ungarn K. Keresztes20 Schweden P. Henricsson77
 Ungarn J. Krocskó366 Ungarn J. Krocskó65
8Spanien J. Clavet642 Schweden P. Henricsson636
4Spanien B. Uribe Quintana6355Tschechoslowakei L. Pimek167
 Ungarn G. Köves467 Ungarn G. Köves24
 Deutschland Bundesrepublik R. Leissler22 Sowjetunion D. Poljakow66
 Sowjetunion D. Poljakow66 Sowjetunion D. Poljakow33
 Osterreich T. Buchmayer145Tschechoslowakei L. Pimek66
 Tschechoslowakei T. Anzari66 Tschechoslowakei T. Anzari34
 Deutschland Bundesrepublik V. Venohr355Tschechoslowakei L. Pimek66
5Tschechoslowakei L. Pimek675Tschechoslowakei L. Pimek651
6Belgien B. Wuyts22 Tschechoslowakei R. Vogel276
 Tschechoslowakei R. Vogel66 Tschechoslowakei R. Vogel66
 Danemark F. Fetterlein605 Danemark T. Sørensen43
 Danemark T. Sørensen467 Tschechoslowakei R. Vogel66
 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff76 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff04
 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer54 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff76
 Tschechoslowakei M. Miškolci663 Tschechoslowakei D. Rikl52
 Tschechoslowakei D. Rikl376 Tschechoslowakei R. Vogel66
7Rumänien 1965 F. Segărceanu4667Rumänien 1965 F. Segărceanu12
 Tschechoslowakei V. Roubíček6417Rumänien 1965 F. Segărceanu66
 Schweden O. Jonsson66 Schweden O. Jonsson33
 Ungarn A. Lányi217Rumänien 1965 F. Segărceanu66
 Ungarn S. Noszály612Tschechoslowakei J. Bulant23
 Bulgarien 1971 M. Petkow76 Bulgarien 1971 M. Petkow31
 Schweden M. Zeile242Tschechoslowakei J. Bulant66
2Tschechoslowakei J. Bulant66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Rumänien 1965 Gheorghe Cosac
Rumänien 1965 Florin Segărceanu
Finale
02.Tschechoslowakei Branislav Stanković
Tschechoslowakei Richard Vogel
Sieg
03.Danemark Peter Bastiansen
Danemark Frederik Fetterlein
Viertelfinale
04.Tschechoslowakei David Rikl
Tschechoslowakei Tomáš Anzari
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
616
 Vereinigtes Konigreich C. Beecher
Schweden P. Sjöden
2601Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
66
 Israel M. Daniel
Vereinigtes Konigreich P. Hand
67 Israel M. Daniel
Vereinigtes Konigreich P. Hand
42
 Vereinigte Staaten C. McGarey
Deutschland Bundesrepublik V. Venohr
351Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
466
3Danemark P. Bastiansen
Danemark F. Fetterlein
67 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Schweden F. Perman
602
 Deutschland Bundesrepublik A. Hornung
Schweden O. Jonsson
463Danemark P. Bastiansen
Danemark F. Fetterlein
163
 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Schweden F. Perman
736 Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Schweden F. Perman
626
 Schweden J. Kjellsten
Schweden M. Zeile
5641Rumänien 1965 G. Cosac
Rumänien 1965 F. Segărceanu
465
 Vereinigte Staaten R. Phillips
Vereinigte Staaten L. Vaughn
762Tschechoslowakei B. Stanković
Tschechoslowakei R. Vogel
637
 Osterreich T. Buchmayer
Ungarn G. Köves
51 Vereinigte Staaten R. Phillips
Vereinigte Staaten L. Vaughn
51
 Ungarn A. Lányi
Ungarn L. Markovits
244Tschechoslowakei D. Rikl
Tschechoslowakei T. Anzari
76
4Tschechoslowakei D. Rikl
Tschechoslowakei T. Anzari
664Tschechoslowakei D. Rikl
Tschechoslowakei T. Anzari
275
 Tschechoslowakei J. Bulant
Tschechoslowakei D. Vacek
662Tschechoslowakei B. Stanković
Tschechoslowakei R. Vogel
657
 Deutschland Bundesrepublik C. Geyer
Tschechoslowakei V. Roubíček
33 Tschechoslowakei J. Bulant
Tschechoslowakei D. Vacek
743
 Sowjetunion Ģ. Dzelde
Ukraine D. Poljakow
632Tschechoslowakei B. Stanković
Tschechoslowakei R. Vogel
566
2Tschechoslowakei B. Stanković
Tschechoslowakei R. Vogel
76

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.