Effiat

Effiat
StaatFrankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Puy-de-Dôme (63)
ArrondissementRiom
KantonAigueperse
GemeindeverbandPlaine Limagne
Koordinaten46° 2′ N, 3° 15′ O
Höhe317–437 m
Fläche20,16 km²
Einwohner1.131 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte56 Einw./km²
Postleitzahl63260
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Effiat ist eine Gemeinde mit 1.131 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im zentralfranzösischen Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Riom und zum Kanton Aigueperse.

Lage

Effiat liegt etwa 16 Kilometer nordöstlich von Riom. Umgeben wird Effiat von den Nachbargemeinden Charmes im Norden und Nordwesten, Biozat im Norden, Brugheas im Nordosten, Bas-et-Lezat im Osten, Saint-Clément-de-Régnat im Süden und Südosten, Bussières-et-Pruns im Süden und Südwesten, Montpensier im Westen und Südwesten sowie Saint-Genès-du-Retz im Westen und Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920082018
Einwohner7667977997257307449891124
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Blaise aus dem 17. Jahrhundert, seit 1972 Monument historique
  • Schloss Effiat, seit 1980/2004 Monument historique
  • Schloss Denone, seit 2009 Monument historique
Schloss Effiat

Weblinks

Commons: Effiat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason ville fr Effiat 63.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason ville fr Effiat 63
Effiat castle Auvergne.jpg
Castle of Effiat (Auvergne), built in 1627 for Antoine Coiffier de Ruzé (1581–1632), Marquis of Effiat and marshal of France. His son was the Marquis of Cinq-Mars (1620–1642), a favorite of King Louis XIII of France who led the last and most nearly successful of the many conspiracies against the king's powerful first minister, the Cardinal Richelieu.