Edwin Flack
Edwin Flack ![]() ![]() | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Edwin Harold Flack | ||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||
Geburtstag | 5. November 1873 | ||||||||||||||||||
Geburtsort | London, Vereinigtes Königreich | ||||||||||||||||||
Sterbedatum | 10. Januar 1935 | ||||||||||||||||||
Sterbeort | Berwick, Australien | ||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||
Sportarten | Leichtathletik Tennis | ||||||||||||||||||
Verein | Victoria Amateur Athletic Association Melbourne Track Club | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
|
Edwin Harold „Teddy“ Flack (* 5. November 1873 in London; † 10. Januar 1935 in Berwick, Melbourne) war ein australischer Mittelstreckenläufer und Tennisspieler. 1896 wurde er zweifacher Olympiasieger.
Flack wurde in London geboren und zog im Alter von fünf Jahren mit seinen Eltern nach Australien. Dort beendete er 1892 seine Schulzeit an der Melbourne Church of England Grammar School und studierte griechische Geschichte. In seiner Studienzeit begann er mit dem Laufsport und wurde in New South Wales und Victoria Sieger über eine Meile. 1894 ging er zurück nach England, um Verkäufer zu werden. Gleichzeitig trat er dem London Athletic Club bei und bereitete sich auf die kommenden Olympischen Spielen vor.
Bei den Olympischen Spielen 1896 in Athen wurde er Sieger im 800-Meter-Lauf vor dem Ungar Nándor Dáni (Platz 2) und dem Griechen Dimitrios Golemis (Platz 3). Außerdem belegte er den 1. Platz im 1500-Meter-Lauf vor dem US-Amerikaner Arthur Blake (Platz 2) und dem Franzosen Albin Lermusiaux (Platz 3). Flack nahm auch am Marathonlauf teil, wurde jedoch disqualifiziert, als er 4 km vor dem Ziel kollabierte. Einen Griechen, der ihm zu Hilfe eilte, schlug er in seiner Verwirrung nieder. Im Tennis-Wettbewerb trat er sowohl im Einzel als auch im Doppel an. Er schied im Einzel in der ersten Runde aus. Im Doppel erreichte er zusammen mit seinem Freund George Stuart Robertson das Halbfinale und belegte den 3. Platz. Er bekam aber keine Medaille, da damals nur die beiden ersten Plätze mit einer Medaille belohnt wurden.
Mit seinen beiden Siegen über 800 und 1500 Meter gewann er die ersten Medaillen für Australien. 1898 ging er zurück nach Australien, vertrat sein Land aber nie wieder bei internationalen Sportereignissen.
Er starb 1935 im Alter von 62 Jahren nach einer Operation in Folge von Herzproblemen.
Weblinks
- Edwin Flack in der Datenbank von Athletics Australia (englisch)
- Edwin Flack in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Flack, Edwin |
ALTERNATIVNAMEN | Flack, Edwin Harold (vollständiger Name); Flack, Teddy (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Mittelstreckenläufer, Tennisspieler und Olympiasieger |
GEBURTSDATUM | 5. November 1873 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 10. Januar 1935 |
STERBEORT | Berwick (Victoria) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Olympische Flagge
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
US Flag with 46 stars. In use 4 July 1908–3 July 1912. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
Other version: Image:US 46 Star Flag.svgUS Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.