Edwin Blashfield

Edwin Howland Blashfield (* 5. Dezember 1848 in Brooklyn, New York; † 12. Oktober 1936 in Cape Cod, Massachusetts) war ein amerikanischer Maler und Wandmaler, der vor allem für die Wandmalereien an der Kuppel des Hauptlesesaals der Library of Congress in Washington, D.C. bekannt ist.[1]
Leben

Edwin Blashfield wurde in Brooklyn geboren und begann zunächst ein Ingenieurstudium am Massachusetts Institute of Technology. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er ab 1867 in Paris bei Léon Bonnat. Während seines Aufenthalts in Europa bis 1881 reiste er durch Italien, um Fresken zu studieren, und stellte im Pariser Salon aus. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten 1881 ließ er sich in New York nieder und arbeitete als Maler und Illustrator. Ab 1892 widmete er sich verstärkt der monumentalen Wandmalerei, beginnend mit einem Auftrag für die Weltausstellung in Chicago 1893. Edwin Blashfield war in verschiedenen Kunstorganisationen aktiv: Er war Präsident der National Society of Mural Painters (1909–1914) und der National Academy of Design (1920–1926). Außerdem war er Mitglied der American Academy of Arts and Letters und des National Institute of Arts and Letters. Von 1912 bis 1916 war er Mitglied der U.S. Commission of Fine Arts. Er war zweimal verheiratet: 1881 mit Evangeline Wilbour, mit der er das Buch „Italian Cities“ (1900) verfasste und Vasaris Le Vite de più eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani, da Cimabue insino a' tempi nostri ins Englische übersetzte. Nach dem Tod von Evangeline Wilbour 1918 heiratete er 1928 Grace Hall.[2]
Werk
Edwin Blashfield war ein Vertreter des akademischen Klassizismus und bekannt für seine allegorischen Wandmalereien. Seine Werke zeichnen sich durch klassische Kompositionen und symbolische Darstellungen aus.[3] Zu seinen wichtigsten Werken zählen:
- Die Kuppelmalerei im Lesesaal der Library of Congress in Washington, D.C.
- Fresken in den Capitols der Bundesstaaten Iowa, Minnesota und Wisconsin
- Das Gemälde „Spring Scattering Stars“ (1927), eine allegorische Darstellung des Frühlings
Literatur
- Edwin Howland Blashfield: Master American Muralist. W.W. Norton & Company, 2009.
Weblinks
- Edwin Howland Blashfield beim Smithsonian American Art Museum
- Edwin Howland Blashfield bei Google Arts & Culture
- Edwin Howland Blashfield papers
Einzelnachweise
- ↑ Search or Print: Edwin Howland Blashfield papers: NYU Special Collections Finding Aids. Abgerufen am 14. April 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Edwin Howland Blashfield | Smithsonian American Art Museum. Abgerufen am 14. April 2025 (englisch).
- ↑ Edwin Howland Blashfield. Abgerufen am 14. April 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Blashfield, Edwin |
ALTERNATIVNAMEN | Blashfield, Edwin Howland (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Maler und Wandmaler |
GEBURTSDATUM | 5. Dezember 1848 |
GEBURTSORT | Brooklyn, New York |
STERBEDATUM | 12. Oktober 1936 |
STERBEORT | Cape Cod, Massachusetts |
Auf dieser Seite verwendete Medien
American painter Edwin Blashfield (1848-1936)
Mural painting of General George Washington's resignation as commander-in-chief of the Continental Army at Annapolis, Maryland on December 23, 1783. In the central panel, Washington is depicted laying his commission at the feet of Columbia, who is seated on her throne with a sword, cuirass and wearing a liberty cap. Opposite Washington is a female figure representing Maryland. Behind her the Goddess of War is seen sheathing her sword and Resistance to Oppression breaking her rod, while Prosperity bears a horn of plenty and Commerce, holds the caduceus. Seated near the throne is the figure of History. In the left panel are officers and troops presenting arms. In the right panel is a magistrate, an officer of the French and Revolutionary armies. (from MSA SC 5590)