Edward Hennig
Edward Hennig Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
Vereinigte Staaten | ||
Olympische Sommerspiele | ||
Gold | 1904 St. Louis | Reck |
Gold | 1904 St. Louis | Keulenschwingen |
Edward Hennig (* 13. Oktober 1879 in Cleveland, Ohio; † 28. August 1960 ebenda) war ein US-amerikanischer Turner und zweifacher Olympiasieger.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1904 in St. Louis gewann er zwei Goldmedaillen. Er gewann den Einzelwettkampf im Keulenschwingen und teilte sich den Sieg am Reck mit Landsmann Anton Heida. Er war Mitglied des Cleveland Turnverein Vorwärts und erzielte mit diesem den 13. Platz im Mannschaftsmehrkampf.
1942, im Alter von 62 Jahren, wurde Hennig als ältester Kandidat in der Geschichte für den Sullivan Award als herausragenden Amateursportler nominiert. Er wurde schließlich Dritter in der Wahl.
Über einen Zeitraum von beinahe 50 Jahren gewann Hennig die nationale Meisterschaft im Keulenschwingen insgesamt 13 Mal; zuletzt als er 71 Jahre alt war. 1911 gewann er auch den Titel am Reck.
Weblinks
- Edward Hennig in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Kurzbiografie auf hickoksports.com (Memento vom 5. September 2012 im Webarchiv archive.today)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hennig, Edward |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Turner |
GEBURTSDATUM | Oktober 1879 |
GEBURTSORT | Cleveland, Ohio, USA |
STERBEDATUM | 28. August 1960 |
STERBEORT | Cleveland, Ohio, USA |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the Germans(1866-1871)
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Finnlands
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.