Eduardo Nascimento
Eduardo Nascimento (* 26. Juni 1943 in Luanda; † 22. November 2019 in Lissabon[1]) war ein angolanischer Sänger. Er gilt als erster schwarzer männlicher Interpret beim Eurovision Song Contest.
Ab 1962 sang Nascimento als Frontmann bei der angolanischen Beat-Band Os Rocks. Die Band kam Mitte der 1960er Jahre nach Portugal, um dort an Songfestivals teilzunehmen, zusätzlich spielten sie zwei EPs ein. Nascimento nahm am Festival da Canção 1967 teil und gewann diesen deutlich. Daher durfte er beim Grand Prix de la Chanson 1967 in Wien für Portugal antreten. Mit dem Schlager O vento mudou ging er auf den 12. Platz. Nascimento beendete seine Musikerlaufbahn ein Jahr später und kehrte 1969 nach Angola zurück.
Das Interesse an Eduardo Nascimento und seinem größten Solo-Hit versiegte jedoch nie ganz. Bekannte Musiker nahmen das Stück immer wieder neu auf, darunter eine Elektropop-Version der Gruppe Da Vinci (1995),[2] eine akustische Rockversion der populären Band UHF (2010), oder auch eine Version von Miguel Ângelo, Sänger der Gruppe Delfins (2015).[3] UHF und Miguel Ângelo nahmen ihre Versionen im Duett mit Nascimento persönlich auf, und sie traten teils auch im Fernsehen zusammen auf.[4]
Weblinks
- Eduardo Nascimento in der Internet Movie Database (englisch)
- Eduardo Nascimento bei der Agentur Liem
Einzelnachweise
- ↑ Morreu Eduardo Nascimento. Nachruf auf blitz.pt, 23. November 2019 (portugiesisch). Abgerufen am 24. November 2019.
- ↑ Da Vinci - O vento mudou, Mitschnitt eines Fernsehauftritts bei der RTP, abgerufen am 25. April 2018
- ↑ Miguel Angelo feat. Eduardo Nascimento - O VENTO MUDOU, Offizieller Videoclip von 2015 auf YouTube, abgerufen am 25. April 2018
- ↑ UHF mit Eduardo Nascimento, Mitschnitt eines Live-Auftritts am 27. Mai 2010 in einer Unterhaltssendung der RTP, abgerufen am 25. April 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nascimento, Eduardo |
KURZBESCHREIBUNG | angolanischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1943 |
GEBURTSORT | Luanda |
STERBEDATUM | 22. November 2019 |
STERBEORT | Lissabon |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Portugal in the Eurovision heart. Self made.