Eduard von Gebhardt
Franz Karl Eduard von Gebhardt (* 13. Juni 1838 in Sankt Johannis, Gouvernement Estland; † 3. Februar 1925 in Düsseldorf), war ein deutschbaltischer Maler und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Er gilt als bedeutender Vertreter der Bildnis- und Historienmalerei der Düsseldorfer Schule.
Leben
Gebhardt war der Sohn von Ferdinand Theodor von Gebhardt (1803–1869), Propst und Konsistorialrat in Reval, und der Wilhelmine (1808–1880), genannt Minna, eine geborene von Glehn. Nach dem Gymnasium besuchte er seit seinem 16. Lebensjahr drei Jahre lang die Akademie von St. Petersburg und brachte dann zwei Jahre teils auf Reisen, teils in Karlsruhe zu, wo er die Kunstschule besuchte. 1860 kam er nach Düsseldorf, wo er Schüler Wilhelm Sohns wurde und bei demselben solche Förderung fand, dass er in Düsseldorf zu bleiben beschloss und in Freundschaft unmittelbarer Nachbar von Sohn auf der Rosenstraße wurde. Einige Häuser weiter hatten die Maler Ernest Preyer, Otto Rethel, Ernst Bosch und Heinrich Mücke Wohnungen und Ateliers.[1] 1905 wurde er als assoziiertes Mitglied in die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (Classe des Beaux-Arts) aufgenommen; 1919 wurde seine Mitgliedschaft gelöscht.[2]
Gebhardt wurde 1873 Professor an der Düsseldorfer Akademie und bildete als solcher zahlreiche Schüler heran. Anlässlich seines 70. Geburtstages veranstaltete die Galerie Eduard Schulte in Berlin eine große Gebhardt-Ausstellung.[3] Auf der Großen Berliner Kunstausstellung erhielt Gebhardt 1918 eine Goldmedaille, 1925 wurde er durch eine Gedächtnisausstellung gewürdigt. Die Stadt Düsseldorf verlieh ihm die Ehrenbürgerwürde. Auf dem Millionenhügel (Feld 62) des Nordfriedhofs Düsseldorf liegt das Grab der Gebhardts.
Nach seinem Tode wurde sein Haus auf der Rosenstraße Nr. 41 ein Altersheim für Künstler des Verein der Düsseldorfer Künstler zur gegenseitiger Unterstützung und Hilfe, dessen Mitglied er gewesen war.[4] In Essen[5], in Solingen und in Wuppertal[6] ist eine Gebhardtstraße nach ihm benannt.
Wirken
Seine Neigung war, schon durch seine Erziehung, von Anfang an auf religiöse Themen gerichtet, doch wollte er der religiösen Malerei, im Zusammenhang mit der realistischen Kunstanschauung seiner Zeit, einen nationalen Inhalt geben. Er behandelte die biblischen Szenen vom Standpunkt der niederländischen und deutschen Meister des 15. und 16. Jahrhunderts, indem er den Figuren nicht nur die Tracht und die äußere Erscheinung der Menschen jener Epoche gab, sondern sie auch nach den künstlerischen Mustern der Zeit charakterisierte.
Meyers Großes Konversations-Lexikon von 1907 bewertete sein Werk entsprechend: „Was er dadurch an Tiefe, Schlichtheit und Wahrheit der Empfindung gewann, gab er an Schönheit und Idealität der Darstellung auf, weshalb seine Schöpfungen ebenso heftige Gegner wie eifrige Bewunderer gefunden haben. Doch haben sich in neuerer Zeit diese Gegensätze durch den Umschwung der Kunstanschauung zum Realismus ausgeglichen, und der Ernst Gebhardtscher Darstellung findet allgemeine Anerkennung.“[7]
Er gehörte zur Auswahl zeitgenössischer Künstler, die das „Komité zur Beschaffung und Bewertung von Stollwerckbildern“ dem Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck zur Beauftragung für Entwürfe vorschlug.[8] Zur Jahrhundertwende 1900 entwarf Eduard Gebhardt das Lukas-Schutzzeichen für alle Produkte der Lukas Künstlerfarben der Künstlerfarben- und Maltuchfabrik Dr. Fr. Schoenfeld & Co. in Düsseldorf.[9]
Werke
Seine Werke teilen sich in religiöse Gemälde und in Darstellungen aus der Reformationszeit. Wichtige Bilder der ersten Gruppe sind:
- Jesus und die Jünger auf dem stürmischen Meer (1853, Museum Kunstpalast, Düsseldorf)
- Christi Einzug in Jerusalem (1863, Von der Heydt-Museum, Wuppertal)
- Die Auferweckung der Tochter des Jairus (1864, Kruppsche Gemäldesammlung, Villa Hügel)
- Der reiche Mann und der arme Lazarus (1865, heute im Crocker Art Museum, Sacramento)
- Christus am Kreuz (1866, Tallinner Dom, 1884 wiederholt für die Alexanderkirche (Narva)),
- Das letzte Abendmahl (1870, Berliner Nationalgalerie; Hauptwerk, in welchem die realistischen Neigung des Malers mit der Würde des religiösen Motivs als glücklich vereinigt gilt),
- Kreuzigung (1873, Hamburger Kunsthalle),
- Christus und die Jünger von Emmaus (1876),
- Himmelfahrt Christi (1881, Berliner Nationalgalerie, Hauptwerk),
- Beweinung des Leichnams Christi (1884),
- Der zwölfjahrige Christus im Tempel (1895, Museum Kunstpalast),
- Die Auferweckung des Lazarus (1896, Museum Kunstpalast),
- Jesus und die Jünger auf dem stürmischen Meer, 1902, verschollen.
Von seinen Bildern über Themen aus der Reformationszeit sind zu nennen: Religionsgespräch, Der Reformator bei der Arbeit, Deutsche Hausfrau, Die Klosterschüler (1882).
Weitere wesentliche Werke sind etwa die Ausmalung des Laienrefektoriums des Klosters Loccum bei Wunstorf von 1884 bis 1891, etwa die Wandbilder Heilung der Gichtbrüchigen und Hochzeit zu Kana sowie die nur in Fragmenten erhaltene[10] Ausmalung der Düsseldorfer Friedenskirche von 1899 bis 1907. Kronprinz Friedrich Wilhelm, Protektor der Deutschnationalen Kunstausstellung im Kunstpalast,[11] war zur Einweihung der Wandgemälde in der Kirche am 11. Mai 1907 anwesend.[12] 1910 erhielt Gebhardt den Auftrag zu dem Wandbild in der Kapelle des Nordfriedhofs Düsseldorf. Wandgemälde in der 1912/13 im Inneren umgestalteten Petrikirche (Mülheim) sind nicht erhalten.[13]
Familie
Im Sommer 1872 gab Gebhardt der jungen Düsseldorferin Klara Jungnick (* 31. März 1851; † 6. November 1897) das Eheversprechen[14] und heiratete sie am 24. September 1872. Die Kinder aus dieser Ehe waren:[15]
- Wilhelmine Bertha Emma, genannt Minna von Gebhardt (* 4. September 1873; † 1939)[16]
- Wilhelm Gregor Ferdinand Eduard von Gebhardt (* 23. Januar 1876; † 8. Oktober 1909 in Breslau), Königlich Preußischer Regierungs-Assessor. Ein Sohn war der Kaufmann und Politiker Anno von Gebhardt.
- Elisabeth Paula Lina, genannt Betti von Gebhardt (* 18. Oktober 1877; † 8. Mai 1911 in Bonn). Sie heiratete den Oberregierungsrat Max von Walther (1858–1921). Der Sohn war der Diplomat Gebhardt von Walther.
Schüler (Auswahl)
- Otto Boyer
- Wilhelm Döringer
- Wilhelm Eckstein
- Bruno Ehrich
- Aloys Fellmann
- Anton Hackenbroich
- Franzjosef Klemm
- Ants Laikmaa
- Heinrich Nüttgens
- Ernst Christian Pfannschmidt
- Anton Räderscheidt[17]
- Kristjan Raud
- Paul Raud
- Heinrich Rüter
- Sophie von Scheve
- Carl Schmitz-Pleis
- Max Schulze-Sölde
- Friedrich Schüz
- Karl Sondermann
- Wilhelm Techmeier
- Walther Tecklenborg
Literatur
- Bettina Baumgärtel: Eduard von Gebhardt und die religiöse Malerei der Düsseldorfer Malerschule. In: Johannes Myssok (Hrsg.): Die Kunstakademie Düsseldorf 1773–2023. Kunstgeschichte einer Institution. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2023, ISBN 978-3-422-80165-3, S. 121–138.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Eduard von Gebhardt. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 190–191 .
- Dietrich Bieber, Ekkehard Mai: Gebhardt und Janssen – Religiöse und Monumentalmalerei im späten 19. Jahrhundert. In: Wend von Kalnein: Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 165 ff.
- Die Archaisten – Eduard von Gebhardt. In: David Koch: Eduard von Gebhardt. Verlag für Volkskunst Rich. Keutel, Stuttgart 1910.
- Gernot Blum: Aufbruch in die Moderne – Das Exlibris um 1900. Wiesbaden 1990, ISBN 978-3-922835-19-6.
- Erik Thomson, Günter Krüger: Eduard von Gebhardt – Leben und Werk. Lüneburg 1991.
- Rudolf Burckhardt: Die Wandgemälde Eduard von Gebhardts in der Friedenskirche zu Düsseldorf: 12 Blätter mit begleitenden Worten. Pestalozzihaus, Düsseldorf 1908; urn:nbn:de:hbz:061:1-14577.
- Gebhardt, 1) Karl Franz Eduard von. In: Hermann Alexander Müller: Biographisches Künstler-Lexikon. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1882, S. 196–197.
- Gebhardt, 1) Eduard von. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 6, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 969–970.
- Gebhardt. 1) Eduard von. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 7: Franzensbad–Glashaus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 406–407 (Digitalisat. zeno.org).
- Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorf der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. Herausgegeben vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Verlag August Bagel, Düsseldorf 1903, S. 293 ff.; archive.org.
- J. H. Schmidt: Eduard von Gebhardt zum Gedächtnis ab S. 75 und R. Graubner: Eduard von Gebhardts Wandmalerei in Kullaaru in Estland ab S. 79 und Eduard von Gebhardts Briefe an die Familie von Petzold. dspace.ut.ee (PDF). In: Beiträge zur Kunde Estlands, herausgegeben von der Estländischen Literarischen Gesellschaft, 1938, 21. Band, Tallin.
- Heinrich J. Schmidt: Eduard von Gebhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 119 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Literatur von und über Eduard von Gebhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Baltische Historische Kommission (Hrsg.): Eintrag zu Gebhardt, Karl Franz Eduard*. In: BBLD – Baltisches biografisches Lexikon digital
- Gebhardt, Eduard von. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
- Eduard (Karl-Franz) von Gebhardt. Auktionsresultate im Portal artnet.de
Einzelnachweise
- ↑ v. Gebhard, Maler, Rosenstraße 41; Sohn, Prof., Rosenstraße 43; Bosch, Maler, Rosenstraße 35; Preyer, Maler, Rosenstraße 37; Rethel, Maler, Rosenstraße 38; Mücke, Prof, a. D. Rosenstraße 27d, in Adreßbuch der Oberbürgermeisterei Düsseldorf 1875, S. 68.
- ↑ Académicien décédé: Carl Franz Eduard von Gebhardt. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 6. November 2024 (französisch).
- ↑ Königlich privilegirte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen (Rechte Seite auswählen, S. 3.); abgerufen am 20. April 2015.
- ↑ Rosenstr. 41, (E Stadt Düsseldorf) Eduard von Gebhardt-Heim, Altersheim für Künstler vom Verein der Düsseldorfer Künstler z.g.U.u.H. In: Adressbuch der Stadt Düsseldorf, 1926, S. 284.
- ↑ Malerviertel Essen: von Gebhardt. ( vom 24. Juli 2016 im Internet Archive) malerviertel-essen.de; abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Geschichte der Grundschule Gebhardtstraße in Wuppertal-Vohwinkel. Abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Gebhardt. 1) Eduard von. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 7: Franzensbad–Glashaus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 406–407 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder. Reimer-Verlag, 2000.
- ↑ Gestaltung des Zeichen der Lukas Farben. ( vom 19. April 2015 im Internet Archive) bitverlag.de; abgerufen am 1. Oktober 2019.
- ↑ Geschichte der Friedenskirche, abgerufen am 10. Dezember 2009.
- ↑ Zur Eröffnung der Deutschnationalen Kunstausstellung: Kronprinz Friedrich Wilhelm. In: Rhein und Düssel. Ausgabe Nr. 19 vom 12. Mai 1907, S. 1.
- ↑ Unsere Bilder: „(…) gilt der diesmalige Besuch unseres Kaisersohnes auch der Übergabe der prächtigen Wandgemälde (…)“. In: Rhein und Düssel. Ausgabe Nr. 19 vom 12. Mai 1907, S. 8.
- ↑ Ernst Haiger: „Eine Stätte schöner und hehrer Kunst“. Die Umgestaltung der Petrikirche 1912/13. In: Baukunst in Mülheim an der Ruhr. (= Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr, 91/2016), S. 115–189.
- ↑ Civilstand der Oberbürgermeisterei Düsseldorf vom 26. Juli 1872 – Eheversprechen: Maler Ed. von Gebhardt und Klara Jungnick, in Düsseldorfer Volksblatt (No. 92), vom 1. August 1872.
- ↑ Eduard von Gebhardts Briefe an die Familie von Petzold. (PDF) dspace.ut.ee, Anmerkung S. 89–90. In: Beiträge zur Kunde Estlands, herausgegeben von der Estländischen Literarischen Gesellschaft, 1938, 21. Band, Tallin.
- ↑ Grabstein befindet sich auf dem Nordfriedhof Düsseldorf
- ↑ Ulrich S. Soénius (Hrsg.): Kölner Personen-Lexikon. Greven-Verl, Köln 2008, ISBN 978-3-7743-0400-0, S. 433.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gebhardt, Eduard von |
ALTERNATIVNAMEN | Gebhardt, Eduard; Gebhardt, Franz Karl Eduard; Gebhardt, Franz Karl Eduard von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1838 |
GEBURTSORT | Sankt Johannis, Gouvernement Estland |
STERBEDATUM | 3. Februar 1925 |
STERBEORT | Düsseldorf |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Exlibris von Klara und Eduard von Gebhardt
Porträt der Ehefrau des Künstlers. Öl auf Leinwand. 92 x 69 cm. Signiert und datiert unten links: "meine Frau / Klara Anna Maria v. Gebhardt / geb. Jungnick / ihres Alters 42 Jahr / im Jahr 1893 gem. von E v Gebhardt".
Muuseumikogu | Fotokogu |
Olemus | foto |
Originaal | originaal |
Kollektsioon | Järvamaa Muinasasjade Alalhoidmise Selts |
Säilivus | hea |
Eraldatavad osad | Tehnika
must-valge foto Materjal fotopaber Värvus pruun Mõõdud foto formaat: 1 18 x 24 cm |
tempel/ etikett/ märk | Const.Luck Düsseldorf | |
füüsiline kirjeldus | pruuni koloriidiga foto kleebitud papist alusele | |
sisu kirjeldus | Fotoportree. Järva-Jaanist pärit maalikunstnik Eduard von Gebhardt 19.saj. lõpus. Seisab akna juures, raamat käes. toetub vastu seina. Seljas ülikond, habemega. Fotol jäänud ka osa toa sisustust - toalill, seinamaal, toolid. |
Autor/Urheber: Jula2812, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grabstätte von Gebhardt, zwei Kreuze mit Inschrift, auf dem Millionenhügel Nordfriedhof Düsseldorf
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc.