Eduard Mandel

Eduard Mandel (* 15. Februar 1810 in Berlin; † 20. Oktober 1882 in Berlin) war ein deutscher Kupferstecher.

Leben

Professor Eduard Mandel

Mit 14 Jahren wurde Mandel Schüler des Kartenstechers Johann Karl Mare (1773–1835) und wechselte zwei Jahre später in das Atelier des Kupferstechers Ludwig Buchhorn. Als Abschluss seiner dortigen Ausbildung fertigte Mandel 1830 nach eigener Vorlage ein Porträt von König Friedrich Wilhelm III. Darauf hatte er mit seinem Werke „Der Krieger und sein Kind“ (nach einem Gemälde von Theodor Hildebrandt) seinen eigenen Stil gefunden. Hochgelobt von der offiziellen Kunstkritik beauftragte ihn der Preußische Kunstverein mit mehreren Arbeiten, deren wichtigste „Die Lurlei“ nach Carl Joseph Begas war. 1839 vollendete Mandel dieses Blatt und nach deren eigenem Bekunden wurden später unter anderem die Maler Karl Ferdinand Sohn und Hermann Wislicenus davon inspiriert.

1837 ernannte ihn die Berliner Akademie zu ihrem Mitglied. Im Frühjahr 1840 ging Mandel an die École des Beaux-Arts in Paris und wurde dort Schüler von Louis Pierre Henriquel-Dupont und Auguste Gaspard Louis Desnoyers. Hier entstand auch eines seiner ersten Werke, der „italienische Hirtenknabe“ (nach Pollack).

1842 nach Berlin zurückgekehrt führte Mandel seine Arbeiten weiter und wurde als Dozent an die hiesige Kunstakademie berufen und Professor an der Kupferstichschule. Als sein Schüler ist besonders Robert Trossin zu nennen. 1856 wurde Mandel zum Leiter des Ateliers für Kupferstichkunst an der Kunstakademie berufen. Als während des Deutsch-Französischen Krieges der Lehrbetrieb eingestellt wurde, legte Mandel seine Ämter nieder und zog sich ins Privatleben zurück. Sein bekanntestes Werk, das kurz vor seinem Tod entstand, ist ein Stich nach der Sixtinischen Madonna von Raphael. Mandel gilt als einer der führenden Meister der Berliner Kupferstecherkunst. Er war berühmt für seinen strengen Linienstich. So behauptete sich seine Kunst gegen die Konkurrenz modernerer Vervielfältigungsformen wie Lithographie und Photographie.[1]

Er starb im Alter von 72 Jahren am 20. Oktober 1882 in Berlin, sein Grab befand sich auf dem St.-Marien- und St.-Nikolai-Friedhof I im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg.

Ehrung

Er wurde am 24. Januar 1860 in den preußischen Orden „Pour le mérite für Wissenschaften und Künste“ aufgenommen.[1]

Seit 1923 trägt in Berlin eine neu eingerichtete Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg den Namen Mandelstraße.

Werke (Auswahl)

Jünglingsporträt nach Raffael 1860

Literatur

  • Lionel von Donop: Mandel, Eduard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 166–170.
  • Sylva van der Heyden: Mandel, (Johann August) Eduard. In: Bénédicte Savoy, France Nerlich, France (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Band 1: 1793–1843. Berlin/Boston 2013, S. 190–193.

Weblinks

Commons: Eduard Mandel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Der Orden pour le merite für Wissenschaft und Künste. Die Mitglieder des Ordens, Band I (1842–1881), S. 216, Gebr. Mann-Verlag, Berlin 1975.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Meyers Konversationslexikons logo.svg
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc.
Professor Eduard Mandel, Kupferstecher.jpg
Professor Eduard Mandel, Kupferstecher, teilkolorierter Holzstich, ca. 11 x 9,5 cm