Eduard Lanz

Das Volkshaus Biel, 1930–32

Eduard Lanz (* 23. April 1886 in Biel; † 19. November 1972 in Biel) war ein Schweizer Architekt.

Leben

Der Urenkel von Georg Friedrich Heilmann und Sohn eines Arztes durchlief Progymnasium und Gymnasium in Biel. Nach einem Praktikum als Zimmermann in Münchenbuchsee nahm er das Studium an der ETH Zürich 1905 auf; Diplom 1911. Studienaufenthalt 1908/09 in München an der Ludwig-Maximilians-Universität. Nach kurzer Mitarbeit bei Joss & Klauser in Bern war er 1911–1915 mit der Bauleitung der Erweiterung des Hotel Palace in Lausanne-Ouchy, im Büro von Chessex und Chamorel betreut. 1916 ging er nach Berlin zu Bruno Möhring. Von 1917–18 Meisterschüler und Architekt bei German Bestelmeyer. Besuch der Königlichen Akademie der Künste und der Technischen Hochschule Berlin. Nach der Rückkehr in die Schweiz 1919 erhielt er eine Anstellung im Baubüro der Schweizerischen Eisenbahnen in Basel. Planung und Realisierung der Lokomotivremise in Biel. Ab 1922 war er selbständiger Architekt in Biel.

Eduard Lanz war verheiratet mit Dora Grütter und hatte 3 Kinder.

Leistungen

  • Engagement für die Verbreitung des „Modernen Bauens“ in Verbindung mit sozialem Engagement
  • 1966 Auszeichnung mit dem Kulturpreis der Stadt Biel

Werke

  • 1919/23 – Lokomotivremise – Biel
  • 1924 – Industriegebäude Cosmos, Fahrradfabrik – Biel
  • 1926 – 1945 Genossenschaftliche Siedlungen: Rennweg, Falbringen, Möösli, Champagne und Linde, Biel & Siedlung Hofmatten, Nidau
  • 1927 – Wohnhaus Emil Schibli – Lengnau
  • 1932 – Volkshaus – Biel
  • 1933 – Eigenheim (Zwei-Familienwohnhaus) Lanz – Biel
  • 1934 – Drei-Familienwohnhaus Lanz / DeLuca – Biel
  • 1939 – Vereinshaus Zofingia – Bern
  • 1942 – Wyttenbach-Haus (evang.-ref. Kirchgemeindehaus) – Biel (Ausmalung Grosser Saal durch Walter Clénin)
  • 1950 – Schwesternhaus – Bellelay
  • 1960/61 – Uhrenfabrik Milus – Biel
  • 1969 – Sanierung/Restaurierung Stadtkirche – Biel

sowie weitere Mehrfamilien- und Wohnbauten, Weekend-Häuser, Ferienhäuser Naturfreunde, Sanierungen und Restaurierungen.

Archivalien

Literatur

  • Christian Hunziker: Eduard Lanz et la miniature architecturale. Projets de petites maisons des années 30 et 60. In: Matières, Lausanne, No. 1 (1997), S. 77–87.
  • Alexandra Ecclesia: Zofingerhaus Bern: «Schlicht und unaufdringlich hat es seinen Zweck zu erfüllen», In: 200 Jahre Zofingia Bern, Bern 2019, S. 33–45.
  • Sylvain Malfroy: Lanz, Eduard. In: Isabelle Rucki und Dorothee Huber (Hrsg.): Architektenlexikon der Schweiz – 19./20. Jahrhundert. S. 334 f. Birkhäuser, Basel 1998, ISBN 3-7643-5261-2
  • Sylvain Malfroy: Des alvéoles d’intimité dans un environnement communautaire, in: Bieler Jahrbuch 1995, S. 52–67.
  • Sylvain Malfroy: Eduard Lanz et la miniature architecturale, in: Matières: cahier annuel de l'Institut de Théorie et d'Histoire de l'Architecture (ITHA) du Département d'Architecture de l'Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, Lausanne: Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, 1997, S. 77–87.
  • Nathalie Ritter: eduard lanz - die genossenschaftlichen siedlungsbauten. Lizentiatsarbeit, Institut für Kunstgeschichte, Universität Bern, 2005.
  • Nathalie Ritter: Eduard Lanz 1886–1972. ROT UND SCHWARZ – LOKALE ARCHITEKTENKARRIERE UND INTERNATIONALES SELBSTVERSTÄNDNIS. Dissertation, Bern, 2011.
  • Gunther Schärer: Eduard Lanz (1886-1972) in: Bieler Jahrbuch 1972, S. 85–93.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biel Volkshaus 01a.jpg
Autor/Urheber: kaf1, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volkshaus Biel-Bienne 1930 - 1932