Eduard Hirnschrodt
Eduard Hirnschrodt (* 29. März 1906 in Regensburg; † 29. Dezember 1990 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.[1]
Leben
Eduard Hirnschrodt wurde am 29. März 1906 als Sohn von Eduard Hirnschrodt sen. in Regensburg geboren. Er absolvierte eine Orgelbauerausbildung im Betrieb seines Vaters. Nach bestandener Meisterprüfung in Passau und dem Tod seines Vaters übernahm er 1933 den Betrieb, der sich in Regensburg-Stadtamhof am Protzenweiher 13 befand. Sein Betrieb wurde 1974/1975 von der Orgelbaufirma Georg Jann weiter geführt. Eduard Hirnschrodt starb am 19. Dezember 1990.
Bedeutung
Eduard Hirnschrodt baute in der ersten Phase seines beruflichen Schaffens Orgeln mit pneumatischer oder elektrischer Kegellade und tendenziell eher grundtönigem Klang. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Karl Strecker, ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma Schuke zur Firma Hirnschrodt. Er arbeitete zunächst als Intonateur, aufgrund seines aktuelleren Wissensstandes dann auch als Konstrukteur. In Folge wandte sich die Firma verstärkt dem Bau von Orgeln mit mechanischer Schleiflade zu, was sehr dem damaligen Zeitgeschmack entgegenkam.
Das erste Werk mit diesem neobarocken Konzept war die Orgel in St. Matthäus in Regensburg. Hirnschrodts größtes Opus (68/IV/P, von 1959) steht in St. Emmeram in Regensburg. Dieses Instrument war jahrzehntelang die größte Orgel der Diözese Regensburg, bevor die Orgelanlage von Waldsassen verwirklicht wurde. Der Charakter seiner Instrumente ist baulich und klanglich sehr unterschiedlich.
Von 1932 bis 1974 entstanden (einschließlich Neubauten, Erweiterungen und Umbauten) etwa 120 Werke. Eduard Hirnschrodts Schaffen spiegelt die Umbrüche des Orgelbaus zwischen Vor- und Nachkriegszeit. Es hat Bedeutung vor allem für die Oberpfalz und das nördliche Niederbayern.
Werkliste (Auswahl)
Jahr | Ort | Gebäude | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1932 | Weidenthal | St. Michael | I/P | 9 | erstes eigenes Werk, nicht erhalten. Derzeit Weise (17/II/P) von 1993 | |
1935 | Daßwang | Mariä Aufnahme | I/P | 8 | pneumatische Kegelladen | |
1938 | Wernberg | St. Anna | II/P | 11 | Im typischen Gehäuse von Andreas Weiß; 1954 Umbau und Erweiterung auf 13/II/P, 1980 Verlegung Spieltisch durch August Hartmann | |
1939 | Pfreimd | Franziskanerkloster | II/P | 11 | 1834 Neu-Rokoko-Gehäuse von Xaver Ehrlich (Bärnau). 1897 Neubau Steinmeyer (12/II/P), pneumatische Kegelladen; 1939 Umbau Hirnschrodt (13/II/P), 1975 Umbau Jann (13/II/P) | |
1942 | Wolfskofen | Mariä Himmelfahrt | II/P | 16 | erhalten; Erbaut mit pneumatischer Traktur unter Verwendung der Siemann-Orgel aus Pappenberg, versehen mit einem neuen Spieltisch → Orgel | |
1948 | Mitterfels | St. Georg | II/P | 12 | pneumatische Kegelladen | |
1949 | Barbing | St. Martin | II/P | 14 | nicht erhalten; 2001 Neubau Johannes Schädler | |
1950 | Regensburg | Dom | III/P | 39 | Erweiterung der Binder-Orgel von 1905 (25/II/P), verdeckt hinter dem Hochaltar. 1989 ersetzt durch Neubau von Mathis (43/III/P) am gleichen Ort mit sichtbarem Positiv rechts an der Chorwand, 2009 Positiv im Zuge der Neukonzeption wieder entfernt. | |
1951 | Vilsbiburg | Wallfahrtskirche Maria Hilf | II/P | 21 | im historischen Gehäuse von 1870, nicht erhalten, Neubau 2007 durch Armin Ziegltrum (II/P, 23) | |
1952 | Donaustauf | St. Michael | II/P | 17 | pneumatische Kegelladen, Neubau in Planung, Orgel nicht erhalten → Orgel | |
1952 | Guteneck | St. Katharina (Schlosskapelle) | II/P | 6 | im Gehäuse 1820 von Wilhelm Hepp erhalten; Erste erhaltene Nachkriegsorgel der Firmengeschichte | |
1953 | Regensburg | Stiftskirche St. Johann | II/P | 15 | in barockem Gehäuse um 1730, nicht erhalten, Neubau 2004 durch Orgelbau Eisenbarth (II/P, 25) | |
1954 | Jachenhausen | St. Oswald | II/P | 14 | pneumatische Kegelladen | |
1954 | Holzharlanden | St. Katharina | I/P | 5 | ||
1954 | Hagelstadt | St. Vitus, (alte kath. Pfarrkirche) | II/P | 14 | ||
1954 | Frauenberg, Gde. Brunn | Mariä Geburt | II/P | 16 | nicht erhalten. 2004 Neubau Armin Ziegltrum. | |
1955 | Regensburg | St. Matthäus | II/P | 16 | erstes größeres Orgelwerk mit rein mechanischer Traktur. Opus 51, Original erhalten. → Orgel | |
1956 | Regensburg | St. Fidelis | II/P | 17 | Opus 52, Original erhalten | |
1956 | Weiden in der Oberpfalz | St. Johannes | III/P | 26 | elektropneumatische Kegelladen, fahrbarer Spieltisch; renoviert 1997 → Orgel | |
1956 | Regensburg | Kirchenmusikschule (heute Hochschule für Katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg) | II/P | 11 | einst Übungsorgel IX. Zuletzt umgebaut durch Armin Ziegltrum 1999 mit neuer Spielanlage und neuer Spieltraktur sowie Erweiterung um Oktavbass 8' im Pedal. | |
1957 | Speichersdorf | evangelische Kirche | II/P | 13 | erhalten | |
1958 | Neustadt an der Waldnaab | St. Felix | II/P | 15 | erhalten → Orgel | |
1959 | Cham | Maria Hilf | III/P | 36 | weitgreifender Umbau | |
1959 | Regensburg | St. Johannes | II/P | 11 | Werk erhalten, mit neuem Gehäuse und Prospekt (s. Bild) in der evangelischen Kirche Bad Abbach. | |
1959 | Regensburg | St. Emmeram | IV/P | 68 | Gehäuse von Christoph Egedacher 1699. 1900 Neubau Binder & Siemann (30/II/P), Neubau von Hirnschrodt. → Orgel | |
1960 | Landshut | St. Peter und Paul | II/P | 26 | ||
1960 | Pettendorf | St. Margaretha | II/P | 14 | erhalten, Kegellade mit elektro-pneumatischer Traktur. Opus 67 | |
1960 | Ehenfeld | St. Michael | II/P | 16 | Opus 68 | |
1961 | Wiesau | St. Michael | III/P | 28 | erhalten | |
1961 | Dietfurt an der Altmühl | St. Johannes Ev. (Franziskaner) | II/P | 22 | elektropneumatische Kegelladen, Schein-Rückpositiv | |
1962 | Neutraubling | Lutherkirche | II/P | 12 | auf mechanischen Schleifladen → Orgel | |
1962 | Mockersdorf | St. Michael | II/P | 14 | elektrische Kegelladen, im Gehäuse von Funtsch (1759) erhalten. | |
1962 | Ebern | evangelische Christuskirche | II/P | 15 | erhalten | |
1963 | Griesstetten | Wallfahrtskirche St. Martin | II/P | 11 | mechanische Schleifladen | |
1963 | Oberbibrach | St. Johannes Bapt. und Ev. | II/P | 12 | mechanische Schleifladen, neobarocker Prospekt von Wolf / Bayreuth 1903, erhalten. | |
1963 | Oberalteich | Abteikirche Oberaltaich | III/P | 48 | im Weiss-Prospekt von 1801: 1911 Steinmeyer (II/P/32), Erweiterung von Hirnschrodt auf 48/III/P. | |
1966 | Regensburg | St. Albertus Magnus | III/P | 35 | elektropneumatische Kegelladen → Orgel | |
1966 | Trisching | Mariä Verkündigung | II/P | 15 | erhalten | |
1967 | Mallersdorf-Pfaffenberg | St. Maria | II/P | 19 | erhalten | |
1967 | Schierling (Oberpfalz) | ev. Kirche | II/P | 9 | erhalten | |
1967 | Regensburg | St. Konrad | III/P | 36 | wegen Kirchenerweiterung fast vollständige Verwendung der Vorgängerorgel op. 501 von Willibald Siemann. → Orgel | |
1968 | Regensburg | Herz Marien | II/P | 26 | erhalten, nach Erbauung nur einmanualig ausgeführt, 1973 erweitert auf zwei Manuale, auf elektropneumatischen Kegelladen, 1991 erweitert um 2 Register. → Orgel | |
1969 | Großberg | St. Heinrich | I/P | 5 | erhalten, auf mechanischer Schleiflade | |
1969 | Regensburg | Mennonitenkirche | I/P | 5 | ||
1969 | Neutraubling | St. Michael | II/P | 23 | 1999 Umbau und Neuintonation durch Johannes Schädler | |
1969 | Neukirchen beim Heiligen Blut | Mariae Geburt | III/P | 30 | Gehäuse von 1647/1762 → Orgel | |
1970 | Floß | ev. Kirche St. Johannes Baptist, ehem. Simultaneum | II/P | 22 | erhalten, mechanische Schleiflade, elektr. Registertraktur | |
1971 | Kirchberg b. Regenstauf | Mariä Himmelfahrt | II/P | 16 | Opus 102, erhalten, mechanische Schleifladen mit elektropneumatischer Registertraktur | |
1971 | Hagelstadt | Hl. Dreifaltigkeit | II/P | 12 | ||
1972 | Erlangen | St. Thomas | II/P | 12 | ||
1972 | Regensburg | Zentralfriedhof | I/P | 5 | erhalten | |
1972 | Regensburg | Pädagogische Hochschule | II/P | 8 | erhalten | |
1973 | Landshut | Maria Loreto (Franziskaner) | III/P | 27 | erhalten | |
1974 | Floss | St. Johannes der Täufer | II/P | 23 | elektro-pneumatische Kegelladen | |
1974 | Regensburg | Stiftskirche zur Alten Kapelle | III/P | 32 | letztes Werk, nicht erhalten; seit 2006 Papst-Benedikt-Orgel im Gehäuse von Andreas Weiß 1791. |
Literatur
- Michael Bernhard: Orgeldatenbank Bayern. Version 5, 2009.
- Georg Brenninger: Orgeln in Altbayern. GeraNova Bruckmann, 1982, ISBN 3-7654-1859-5.
- Eberhard Kraus: Historische Orgeln in der Oberpfalz. Schnell & Steiner 1990, ISBN 3-7954-0387-1
- Eberhard Kraus: Regensburger Orgeln – Das Bild einer städtischen Orgellandschaft (= Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 113) 1973. (online (PDF))
- Stiftskapitel Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle Regensburg: Die Papst-Benedikt-Orgel. Regensburg 2006, ISBN 978-3-7954-1885-4.
- Domkapitel Regensburg: Te Deum Laudamus – Die Regensburger Domorgel. Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2328-5.
- Werkarchiv mit Briefverkehr der Firma Hirnschrodt
Weblinks
- Josef Eduard Hirnschrodt im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)
- Organ index: Eduard Hirnschrodt
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Lexikon süddeutscher Orgelbauer. Noetzel, Wilhelmshaven 1994, S. 160.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hirnschrodt, Eduard |
ALTERNATIVNAMEN | Hirnschrodt, Josef Eduard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 29. März 1906 |
GEBURTSORT | Regensburg |
STERBEDATUM | 29. Dezember 1990 |
STERBEORT | Regensburg |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Orgel der evangelischen Kirche in Bad Abbach wurde ursprünglich 1959 für die alte Johanneskiche in Regensburg - Kumpfmühl gebaut mit 2 Manualen und 11 Register von Eduard Hirnschrodt. Sie wurde vor dem Abriß der Kirche abgebaut und mit neuem Gehäuse in Bad Abbach wieder aufgebaut.
Autor/Urheber: User:Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Schlosskapelle Guteneck, Gehäuse Hepp? um 1820, Werk 1952 Hirnschrodt (6/II/P)
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktleuthen, St. Wolfgang (14).jpg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werk Hirnschrodt 1963 (14/II/P)
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Hochschule für Kirchenmusik, Regensburg. Erbaut von Eduard Hirnschrodt
Autor/Urheber: Luscha98, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel St. Fidelis Regensburg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel Mennonitenkirche Regensburg, erbaut von Eduard Hirnschrodt
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hirnschrodt / Regensburg 1966 (15/II/P)
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von St. Konrad in Regensburg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel St. Matthaus, Regensburg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der evangelischen Kirche in Schierling, erbaut von Eduard Hirnschrodt
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werk Hirnschrodt 1963
Autor/Urheber:
- File:Donaustauf, Orgel.jpg: Orgelputzer
- derivative work: Subbass1
Orgel der Pfarrkirche Donaustauf, erbaut von Eduard Hirnschrodt
Autor/Urheber:
- File:Landshut Pfarrkirche St. Peter und Paul Orgel.JPG: Cm95
- derivative work: Subbass1
Orgel der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Landshut
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Martin (Griesstetten) | |||
---|---|---|---|
Eigenname | St. Martin | ||
Ort | |||
Koordinaten | 49° 01′ 24,13″ N, 11° 35′ 03,37″ O | ||
Normdatei |
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in St. Thomas in Erlangen
Autor/Urheber:
- File:Speichersdorf EK Orgel Hirnschrodt.jpg: Regerman
- derivative work: Subbass1
Hirnschrodt baute hier 1957 (13-II-P)
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweiteiliger Orgelprospekt der Orgel der neuen Kirche von Hagelstadt, erbaut von Eduard Hirnschrodt
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche St Heinrich, Großberg. Erbaut 1969 von Eduard Hirnschrodt
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stiftskirche St Johann in Regensburg am Krauterermarkt 5: Orgel
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Basilika St. Emmeram, Regensburg
Autor/Urheber:
- File:Orgel Pettendorf.jpg: Orgelputzer
- derivative work: Subbass1
Orgel in Pettendorf, erbaut 1960 von Eduard Hirnschrodt, Regensburg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Papst-Benedikt-Orgel in der Alten Kapelle in Regensburg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eduard Hirnschrodt, deutscher Orgelbauer, tätig in Regensburg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1971, 16/II/P
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kirche St. Maria in Mallerdorf, erbaut von Eduard Hrinschrodt
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hirnschrodt-Orgel (III/P/26,1956) der katholischen Pfarrkirche St. Johannes Weiden in der Oberpfalz, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber:
- File:NeustadtWNStFelix 13.jpg: Allexkoch
- derivative work: Subbass1
Klosterkirche St. Felix
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1961, 22/II/P
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gehäuse Wolf 1903, Werk Hirnschrodt 1964 (12/II/P)
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelempore in der Wallfahrts- und Pfarrkirche Mariä Geburt in Neukirchen beim Heiligen Blut in der Oberpfalz
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Lutherkirche Neutraubling von Eduard Hirnschrodt
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Firmengelände der Orgelbaufirma Hirnschrodt in Regensburg. Links Intonierwerkstatt (heute Garagen), dahinter Maschinenraum, darüber Planungsbüro. Im Hintergrund Montagehalle. Rechts Wohnhaus, dahinter (nicht sichtbar) Pfeifenwerkstatt.
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel St. Albertus Magnus, Regensburg, erbaut von Eduard Hirnschrodt
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel der Wallfahrtskirche Maria Hilf in Vilsbiburg
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Hirnschrodt (14/II/P), 1954
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Innenansicht mit Orgel der Kath. Pfarrkirche St. Georg in Mitterfels.
Autor/Urheber:
- File:Orgel St. Michael Neutraubling.jpg: Orgelputzer
- derivative work: Subbass1
Orgel von St. Michael, Neutraubling
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hirnschrodt nach 1945 (28/III/P)
Autor/Urheber: Regerman, Lizenz: CC BY 4.0
Hirnschrodt op. 68 von 1960, 16/II/P
Autor/Urheber:
- File:Barbing St. Martin - Westempore mit Orgel 1949.jpg: Elcom.stadler
- derivative work: Subbass1
Barbing, Kirchstraße 22. Kath. Pfarrkirche St. Martin. Langhaus mit westlichem Anbau. Empore mit Hirnschodt-Orgel aus dem Jahr 1947. Im Jahr 2007 wurde die Orgel durch eine neue Schädler Orgel ersetzt. Die Orgel auf dem Bild befindet sich jetzt in verkleinerter Form hinter dem Hochaltar.
Autor/Urheber:
- File:Floss Orgel Hirnschrodt.jpg: Regerman
- derivative work: Subbass1
Joh. Baptist- Hirnschrodt erweiterte und elektrifizierte 1974 die Siemann von 1918 nun 23-II-P
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Aufnahme in Daßwang bei Seubersdorf:
Autor/Urheber:
- File:Cham Oberpfalz Mariahilf Orgel.jpg: Regerman
- derivative work: Subbass1
In der wunderschönen Jugendstilkirche von 1900 eine passende Edenhofer von 1909, 1959 umgebaut von Hirnschrodt
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariä Himmelfahrt (Wolfskofen), Orgel von Eduard Hirnschrodt
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Franziskanerkloster Pfreimd ist ein Kloster der Franziskaner-Reformaten in Pfreimd in Bayern in der Diözese Regensburg.
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Kapelle im evangelischen Zentralfiedhof in Regensburg
Autor/Urheber: Orgelputzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel von Herz Marien in Regensburg, erbaut von Eduard Hirnschrodt