Eduard Georg von Bethusy-Huc
Eduard Georg Graf von Bethusy-Huc (* 3. September 1829 auf Gut Bankau bei Kreuzburg, Oberschlesien; † 19. November 1893 ebenda) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Parlamentarier im Königreich Preußen.
Herkunft
Die Bethusy-Huc stammten aus dem Languedoc und siedelten in Schlesien und Polen. Friedrich II. (Preußen) erhob das Adelsgeschlecht 1773 in den Grafenstand. Seine Eltern waren der preußische Rittmeister Heinrich von Bethusy-Huc (* 1789; † 4. Juni 1833) und dessen erster Ehefrau Charlotte von Bosse (1799–1830), eine Tochter des Landrats Georg von Bosse (1767–1822)[1] und der Gräfin Amelie von Dyhrn (1771–1832).
Die Schriftstellerin Valeska Gräfin Bethusy-Huc war eine Schwägerin.
Leben
Eduard Georg begann an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Rechtswissenschaft zu studieren und wurde 1848 im Corps Borussia Bonn aktiv.[2] Als Inaktiver wechselte er an die Universität Breslau und die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Nach längeren Orient-, Italien- und Frankreichreisen übernahm er die Verwaltung seiner ausgedehnten Besitzungen, der Herrschaften Bankau und Albrechtsdorf in Oberschlesien und des Gutes Stany im Königreich Polen.
1856 wurde er in den Kreistag, 1861 in den schlesischen Provinziallandtag und 1862 in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt, dem er bis 1879 ununterbrochen angehörte.[3] Ab 1867 saß er im Reichstag (Norddeutscher Bund) und ab 1871 im Reichstag (Deutsches Kaiserreich). Um für die preußische Armeereform zu wirken, schloss er sich der kleinen konservativen Fraktion an, sah sich aber bald wieder zum Austritt genötigt, weil seine liberalen Ansichten über innere Politik mit denen der Fraktion nicht übereinstimmten.
Seine Versuche, eine Mittelpartei, die seinen politischen Ansichten entspräche, ins Leben zu rufen, hatten erst im August 1866 (kurz nach der Schlacht bei Königgrätz) Erfolg. Mit anderen gründete er die Freikonservative Partei, die 1871 im Reichstag den Namen „Deutsche Reichspartei“ annahm. Als einer der Führer dieser Partei übte Graf Bethusy namentlich im norddeutschen Reichstag hervorragenden Einfluss aus durch seine Bemühungen, zwischen den liberalen Parteien und der preußischen Regierung zu vermitteln; im Abgeordnetenhaus förderte er das Zustandekommen der Verwaltungsreform. In den Jahren 1873 bis 1879 war er auch Zweiter Vizepräsident des Abgeordnetenhauses; doch zog er sich 1879, zum Landrat im Landkreis Kreuzburg O.S. ernannt, ganz vom öffentlichen Leben zurück. Sein Reichstagsmandat legte er deshalb am 3. Januar 1880 nieder.[4]
Wegen seines Engagements in Kreuzburg (Oberschlesien) wurde er im Januar 1878 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Besonders verdient gemacht hatte er sich um die Errichtung des dortigen Gymnasiums. Die Urkunde wurde ihm vom Bürgermeister, dem Stadtverordnetenvorsteher und drei Vertretern der Stadtverordnetenversammlung in Berlin verliehen. Nach seinem Tod wurde ihm zu Ehren am 26. Juni 1903 im Kreuzburger Stadtwald eine Eiche vom Schlesischen Forstverein gepflanzt. Zwei weitere Bäume wurden dem in Kreuzburg geborenen Schriftsteller Gustav Freytag und dem königlichen Kanzleirat Franz Welczek gewidmet. Letztgenannter war ebenfalls Ehrenbürger der Stadt.[5]
Familie
Er heiratete 1855 Emmy von Ohlen und Adlerscron (* 27. Juni 1837; † 13. November 1895). Das Paar hatte sechs Kinder.
Werke
- Die ständischen Rechte mit Bezug auf Polizei und Kreis. Verlag R. Wagner, Berlin 1860.
- Zu den Gesetzesvorlagen, betreffend die ländliche Polizei- und Kreisordnung. Berlin 1862.
Einzelnachweise
- ↑ Ein Sohn des Generalleutnants Friedrich Leopold von Bosse Vgl. Georg von Bosse bei geneanet.org.
- ↑ Kösener Korpslisten 1910, 19/263.
- ↑ Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 65 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3).
- ↑ Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1904, S. 84.
- ↑ H. Menz: Kreuzburgs Ehrenbürger. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege. Band 1. Kreuzburger Nachrichten G. m. b. H., Kreuzburg 1925.
Literatur
- Caspar von Schrenck-Notzing: Lexikon des Konservatismus. Leopold Stocker Verlag 2002. ISBN 3-7020-0760-1.
- Genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser 1847 S.74ff.
- Heinrich Heffter: Bethusy-Huc, Eduard Georg Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 193 f. (Digitalisat).
Weblinks
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Biografie von Eduard Graf-Comte Bethusy-Huc. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
- Graf von Bethusy-Huc, Eduard Georg in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bethusy-Huc, Eduard Georg von |
ALTERNATIVNAMEN | Bethusy-Huc, Eduard Georg Graf von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker, MdR |
GEBURTSDATUM | 3. September 1829 |
GEBURTSORT | Gut Bankau, Landkreis Kreuzburg O.S. |
STERBEDATUM | 19. November 1893 |
STERBEORT | Gut Bankau |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt, weder im Buch noch anderweitig zu ermitteln
, Lizenz: PD-alt-100Porträt Eduard von Bethusy-Huc
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-alt-100Eduard Georg von Bethusy-Huc (1829-1893)