Edmond de Coussemaker
Charles Edmond Henri de Coussemaker (* 19. April 1805 in Bailleul; † 10. Januar 1876 in Lille) war ein französischer Musikologe und Jurist.
Er ist u. a. bekannt für seine Abschrift der Handschrift 222 C 22 der alten Straßburger Stadtbibliothek.[1] Das Original dieser Handschrift vom Anfang des 15. Jahrhunderts verbrannte im Jahr 1870 bei der Belagerung von Straßburg. Mit seinen Abschriften überlieferte er die wichtigsten Motetten des Mittelalters und etwa 55 von 200 Gesängen von Anonymus IV, alles jedoch nicht ganz fehlerfrei. In der musikwissenschaftlichen Forschung muss bei Coussemaker stets beachtet werden, dass es eine Quelle aus zweiter Hand ist, die mit Vorsicht benutzt werden muss.
1847 wurde er zum Mitglied (Élu associé) der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique (Classe des Beaux-Arts) gewählt.[2]
Als konstitutioneller Monarchist saß er ab 1848 im Generalrat des Departements Nord.
Im Jahr 1853 initiierte Edmond de Coussemaker, angesichts der Erosion des Flämischen in Dünkirchen und der unvorteilhaften institutionellen Umgebung für dessen Schulgebrauch, die Entwicklung einer wissenschaftlichen Gesellschaft, deren Hauptaufgabe darin bestand, Publikationen und Dokumente aller Art zu sammeln, zu bewahren und zu verbreiten, die die Geschichte des Flämischen sowie dessen Verwendung in Französisch-Flandern belegen könnten.[3] So gründete er das Comité flamand de France,[4] dessen Vorsitzender er bis zu seinem Tod im Jahr 1876 war.
Berühmt wurde er durch die Sammlung flämischer Volkslieder aus dem französischen Flandern, die er 1856 unter dem Titel Chants populaires des Flamands de France[5] veröffentlichte.
Seine Archive und Manuskripte erlitten beim Brand des Rathauses von Bailleul im Ersten Weltkrieg zahlreiche Verluste.
Werke
- Hucbald, moine de St.-Amand et ses traités de musique, 1841; archive.org
- Notice sur les collections musicales de la bibliothèque de Cambrai et des autres villes du département du Nord, 1843; archive.org.
- Histoire de l’harmonie au moyen âge, 1852; archive.org
- Trois Chants historiques, Dünkirchen 1854
- Chants liturgiques de Thomas à Kempis, Gent 1856
- L’Harmonie au moyen âge, »Orientis partibus« à trois parties, 1857
- Notice sur un manuscrit musical de la Bibliothèque de Saint-Dié, P./Lille 1859
- Les Harmonistes du XIIe et XIIIe siècles, Lille 1864; archive.org
- L’Art harmonique aux XIIe et XIIIe siècles, 1865; archive.org.
- Les Harmonistes du XIVe siècle, ebd. 1869; archive.org, archive.org
- Histoire des instruments de musique au moyen âge, Ms. E.
Editionen
- Chants populaires des Flamands de France, Gent 1856
- Drames liturgiques du moyen âge, Rennes/P. 1861 (eigentl. 1860); archive.org.
- Messe du XIIIe siècle traduite en notation moderne et précédée d’une introduction, Tournai 1861
- Chanson du XVe siècle, in: Annales de la Société archéologique de Namur 7, 1861/62, 186; sep. 1861
- Scriptorum de musica medii aevi novam seriem a Gerbertina alteram, 4 Bde., 1864–1876
- Traités inédits sur la musique du moyen âge, Lille 1867
- Sources historiques de l’art musical au XIVe siècle, ebd. 1869
- Œuvres complètes du trouvère Adam de la Halle (poésie et musique), 1872
- Joannis Tinctoris Tractatus de musica juxta Bruxellensem codicem/Œuvres théoriques de Jean Tinctoris, Lille 1875
Literatur
- Charles Van den Borren: Le manuscrit musical M. 222 C. 22 de la Bibliothèque de Strasbourg (XVe siècle) brulé en 1870. In: Annales de l’Académie royale d’archéologie de Belgique, 71, 1923, 343–374. Auch Separatdruck: Imprimerie E. Secelle, Anvers 1924.
- Friedrich Ludwig: Die geistliche nichtliturgische und weltliche einstimmige und die mehrstimmige Musik des Mittelalters bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. In: Guido Adler (Hrsg.): Handbuch der Musikgeschichte. 2. Auflage. Band 1. Max Hesse, Berlin 1930, S. 157–295, hier: S. 265–294; Textarchiv – Internet Archive.
- Henri Vanhulst: Coussemaker, Charles de. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 4 (Camarella – Couture). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2000, ISBN 3-7618-1114-4, Sp. 1775–1777 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- Robert Wangermée: Coussemaker, Charles-Edmond-Henri de. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lorenz Welker: Straßburg Ms. C.22 (222 C.22). In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Sachteil, Band 8 (Querflöte – Suite). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 1998, ISBN 3-7618-1109-8, Sp. 1859–1863 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
- ↑ Académicien décédé: Charles Edmond Henri de Coussemaker. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 2. September 2023 (französisch, mit Link zur Biografie (PDF)).
- ↑ Raymond de Bertrand, Monographie de la rue David d'Angers à Dunkerque – Comité flamand de France: Mémoires de la Société dunkerquoise pour l'encouragement des sciences, des lettres et des arts. Hrsg.: Société dunkerquoise pour l'encouragement des sciences, des lettres et des arts. Band 6. Typographie Benjamin Kien, Dunkerque 1859, S. 310–316 (französisch, bnf.fr).
- ↑ Französisch für Flämische Komitee Frankreichs
- ↑ Französisch für Volkslieder der Flamen Frankreichs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coussemaker, Edmond de |
ALTERNATIVNAMEN | Coussemaker, Charles Edmond Henri de (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Musikologe und Jurist |
GEBURTSDATUM | 19. April 1805 |
GEBURTSORT | Bailleul |
STERBEDATUM | 10. Januar 1876 |
STERBEORT | Lille |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Edmond de Coussemaker [º1805 (Bailleul - French Flanders in Nord department) – †1876 (Lille)] – French musicologist and ethnologist focusing mainly on the cultural heritage of French Flanders. With Michiel de Swaen and Maria Petyt, he was one of the most eminent defenders of the Dutch language in France.
- Réf. : Wikipedia
Autor/Urheber: Jacques59370, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bailleul (France - département du Nord) — Buste d'Edmond de Coussemarker, rue Benoit Cortyl, près de l'église Saint Vaast.